Theatrhythm Final Bar Line

Genre
Denken / Geschick
USK
ab 12 Jahre (?)
Pädagogisch
ab 12 Jahre
Vertrieb
Square Enix
Erscheinungsjahr
2023.02
Systeme
Playstation 4, Nintendo Switch
System im Test
Playstation 4
Homepage des Spiels
Kurzbewertung
Umfangreiches Rhythmusspiel mit den Liedern der Final Fantasy-Serie
Zusatzinformationen ausklappen
Interessant für
Fans der Final Fantasy-Reihe und von Rhythmus-Spielen
Sprache
Deutsch, Englisch, Japanisch, weitere
Grafik
niedliche Grafik im Chibi-Stil
Sound
große Auswahl an Songs aus der Final-Fantasy-Reihe

Steuerung
einfach
komplex
Anforderungen
einfach
schwer
Zeitaufwand
gering
hoch
Spielwelt
linear
offen

Indentifikationsfiguren
aus der Final-Fantasy-Reihe bekannte Charaktere im Chibi-Stil
Mehrspielermodus
lokal und online für maximal 2 Spieler*innen
Spielforderungen
Geschick, Rhythmusgefühl
Zusatzkosten
DLCs und Season Pass können erworben werden
Problematische Aspekte
nicht vorhanden
Redaktion, Gruppenleiterin
Linda Scholz
Spieleratgeber-NRW, OT St. Anna Ehrenfeld
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4Screenshot 5Screenshot 6

Spielbeschreibung:
Bei diesem Rhythmusspiel können die Songs des beliebten Final Fantasy-Franchises sowie weiterer Titel von Publisher Square Enix nachgespielt werden. Während die Spielenden damit beschäftigt sind, auf Trigger zu reagieren und Tasten im richtigen Moment zu drücken und zu halten, kämpfen die zuvor ausgewählten Charaktere im Hintergrund gegen Monster. Hierbei können verschiedene Figuren aus den unterschiedlichen Hauptteilen und Ablegern der Rollenspiel-Reihe ausgewählt und in das eigene Team aufgenommen werden, um dann nach und nach aufzuleveln und neue Fähigkeiten zu erlernen. Stärkere Charaktere und ein ausgewogenes Team machen es einfacher, bestimmte Zusatzaufgaben zu lösen, wie einen Boss in einer gewissen Zeit zu besiegen. Was zu Beginn kompliziert klingt, erweist sich im Spielablauf als sehr selbsterklärend und nachvollziehbar, denn letztlich kommt es auf Rhythmus- und Taktgefühl an.

Pädagogische Beurteilung:
Nicht nur für Musiker*innen
Insgesamt gibt es vier verschiedene Schwierigkeitsgrade, aus denen frei gewählt werden kann. Besonders die letzten beiden Modi haben es jedoch in sich und erfordern nicht nur Taktgefühl, sondern teilweise auch sehr viel Geschicklichkeit und Koordinationsfähigkeit. Hierbei kann man durchaus von Gymnastikübungen für Finger und Hände sprechen, denn nicht selten müssen in hoher Geschwindigkeit verschiedene Tasten gehalten, gleichzeitig gedrückt und bewegt werden. Auf dem einfachen Schwierigkeitsgrad gibt es meist mehr Verschnaufpausen, wobei auch die Lieder unabhängig von den Modi unterschiedlich schwierig sind. Mit einem gut trainierten Team können allerdings die meisten Aufgaben gut gemeistert werden. Außerdem gibt es umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten, um das Gameplay anzupassen, bspw. indem man im Falle einer Farbsehschwäche die Farbgebung anpasst oder den hektischen Hintergrund dunkler einstellt.

Ohrenschmaus für Fans
Die japanische Rollenspielserie ist für ihre fantastischen Soundtracks sehr berühmt und so gibt es auch verschiedene internationale Konzert- und Orchesterreihen, in denen die signifikanten Songs vor Publikum gespielt werden. Zwar werden die einzelnen Titel separat durchgespielt und die Lieder sind chronologisch integriert, dennoch sind Vorkenntnisse nicht notwendig. Nach dem Freispielen können die Musikstücke auch in beliebiger Reihenfolge erneut gespielt werden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Lieder gemeinsam zu spielen oder online gegen andere Spieler*innen anzutreten.

Verschiedene Versionen und Zusatzinhalte
Das Spiel ist in unterschiedlichen Editionen mit sehr verschiedenen Preiskategorien erschienen. Bei der Digital Deluxe Edition, der teuersten Variante, sind zusätzliche Lieder sowie ein Season Pass inkludiert. Durch den Season Pass können DLC-Pakete bei Erscheinen direkt runtergeladen werden. Hier wird der Titel um weitere Lieder aus bekannten Spielen von Square Enix ergänzt, wie Live a Live oder der NieR-Serie. Der Preis ist mit ca. 110€ vergleichsweise hoch, denn außer den neuen Liedern ändert sich nichts am eigentlichen Spielprinzip und es gibt auch keine neuen Charaktere. Für Fans der verschiedenen Franchises kann es jedoch durchaus reizvoll sein, die Lieblingslieder ebenfalls spielen zu können.

Fazit:
Ein reines Rhythmusspiel hört sich im ersten Moment relativ einseitig an, denn die meiste Zeit werden lediglich Tasten im richtigen Moment gedrückt und losgelassen. Letztlich ist das Spielprinzip mit den verschiedenen Charakteren jedoch vergleichsweise komplex und erfordert neben Rhythmusgefühl auch ein wenig Strategie, um die schwierigsten Aufgaben zu lösen. Die Einstellungsmöglichkeiten erlauben es verschiedenen Personen das Spielerlebnis auf die individuellen Bedürfnisse und das eigene Können anzupassen. Durch weitere Inhalte wird das Spiel aktuell stetig um Lieder erweitert, dafür ist der Preis für den Season Pass oder die Digital Deluxe Edition relativ hoch, was jedoch auch an den Liedrechten liegen mag.