Fall Guys: Ultimate Knockout

Genre
Onlinespiele
USK
ohne Altersbeschränkung (?)
Pädagogisch
ab 8 Jahre
Vertrieb
Devolver Digital
Erscheinungsjahr
2020.02
Systeme
PC, Playstation 4
System im Test
PC
Homepage des Spiels
Kurzbewertung
Kompetitives Online Jump&Run
Zusatzinformationen ausklappen
Interessant für
Kinder und Jugendliche
Sprache
Deutsch
Grafik
Knuffige Fall Guys in einer bunten 3D-Welt
Sound
passende Sound- und Geräuschkulisse

Steuerung
einfach
komplex
Anforderungen
einfach
schwer
Zeitaufwand
gering
hoch
Spielwelt
linear
offen

Indentifikationsfiguren
Die bunten Fall Guys
Mehrspielermodus
Bis zu 4 Freunde können gemeinsam antreten
Spielforderungen
Koordination, Taktik, Glück, Geschicklichkeit
Zusatzkosten
Kosmetische InGame Käufe
Problematische Aspekte
Kurze Runden verleiten dazu immer wieder eine neue zu starten,
Redaktion
Joël Beyer
Spieleratgeber-NRW
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4Screenshot 5

Spielbeschreibung:
Was kommt dabei raus, wenn das in den letzten Jahren erfolgreiche Battle-Royal-Genre mit süßen und knuffigen Spielfiguren gemischt wird? Die Antwort lautet Fall Guys! 60 Spieler_innen werden online in einem Parcour aus mehreren Minispielen geworfen, in denen nacheinander immer weiter ausgeschieden wird, bis am Ende ein letzter "Fall Guy" übrig ist. Die Minispiele errinern hierbei sehr an die Kultserie "Takeshis Castle".

Pädagogische Beurteilung:
In der Kürze fällt die Würze
Die kurzen Runden von 15-20 Minuten ermöglichen ein Spielen zwischendurch. Der zeitliche Aspekt und das eventuell schnelle Ausscheiden verleiten jedoch auch dazu, schnell noch eine weitere Runde zu starten. Die Zeit sollte dennoch nicht vergessen werden. Die Steuerung beschränkt sich auf wenige Tasten. Neben Bewegen, Springen und Greifen gibt es noch einen Hechtsprung. Die Simplizität ermöglicht einen schnell Einstieg, aber um zu gewinnen, kommt es sehr auf Taktik und Koordination an. Einige Minispiele benötigen dazu auch eine gute Portion Glück.

Fiese Feinde
In Fall Guys wird online gegen andere echte Spieler_innen angetreten. Um zu gewinnen, greifen einige auf hinterhältige Taktiken, wie Schubsen oder Festhalten, zurück. Davon abgesehen wird auf Gewaltdarstellungen oder vulgäre Sprache verzichtet. Einige Spieler_innen gehen sogar so weit und verzichten absichtlich auf ein Weiterkommen oder den Sieg, nur um anderen die Suppe zu versalzen. So stellen sie sich bei den Teamspielen in den Weg oder boykottieren eine Mitarbeit. Dies kann ziemlich frustrierend sein, vorallem wenn es auf das Finale zugeht. Aber auch die zufälligen Kollisionen können einen zur Weißglut bringen.

Der Spielanreiz
Der Reiz des Spiels liegt, neben dem Wettkampf-Aspekt, für jüngere Spieler_innen sicher in der Individualisierung der Spielfigur. Bei einer höheren Platzierung erhalten die Spieler_innen die Spielwährung „Kudos“, mit der Outfits gekauft und Farben verändert werden können, wodurch ein hohes Maß an Spielbindung aufgebaut wird. Schneller geht es mit dem In-Game-Kauf von „Kudos“ für Echtgeld. Außerdem können durch das Erreichen von bestimmten Zielen weitere Individualisierungen freigespielt werden. Im In-Game Shop wechseln die Kostüme innerhalb einer bestimmten Zeit und erhöhen den Druck auf Spieler_innen, Impulskäufe zu tätigen, bevor sich das Angebot im Store wieder verändert. Es kann der Wunsch entstehen, durch das Aussehen des Avatars die eigenen Erfolge sichtbar zu machen. 

Multiplayer mit Freunden
Es ist möglich mit bis zu drei anderen Mitspieler_innen in eine Partie einzusteigen. Jeder kämpft jedoch für sich alleine. Es gibt keine konstanten Teams und Kooperation ist nur temporär. Es kann jedoch auch sehr gut abwechselnd gespielt werden. Nach jeder Runde wird dann der Controller weitergegeben. An der PlayStation 4 wird zwingend eine PlayStation-Plus Mitgliedschaft benötigt. 

Fazit:
Fall Guys ist ein kurzweiliges Battle-Royal-Videospiel, welches auf Waffen verzichtet und sich durch verrückte Spielmechanik und bunte 3D-Optik auszeichnet. Die einfache Steuerung und die simplen Minispiele erleichtern einen Einstieg und machen den Titel auf für Jüngere interessant. Einzig der hohe Frustrationsfaktor sollte berücksichtigt werden, denn es kann nur eine Person gewinnen und hier entscheidet neben Geschick auch eine Prise Glück. 

Beurteilung der Spieletester zuklappen
Spieletester
Jugendcafé a3 Jüchen
Jüchen
Bewertung Spielspass

Im Stil der japanischen TV-Show „Takeshis Castle“ müssen die Fall Guys verschiedene Labyrinthe, Hindernisse und Minispiele überwinden oder durchlaufen und werden dabei von sich bewegenden Hindernissen am Weiterkommen gehindert. Dabei darf man die anderen Spieler drängeln, schubsen und festhalten. Unsere Tester_innen bewerteten die Tatsache, dass das Spiel weitestgehend frei von Gewalt ist, als sehr positiv. Das Schubsen und Festhalten der Gegner kennt jedes Kind bereits vom spielerischen Raufen mit Freunden. Der Titel ist grundsätzlich sehr gut für Einsteiger_innen geeignet, da die wenigen Funktionen und die Steuerung schnell verstanden werden. Das Spielgeschehen erklärt sich daher nahezu von selbst und die Lesefähigkeit ist somit nicht auschlaggebend. Der Schwierigkeitsgrad der Maps variiert allerdings, sodass Jüngere auf unüberwindbare Hindernisse stoßen können und mit zunehmender Frustration die Lust verlieren. Für jüngere Kinder empfehlen wir daher, das Spiel mit einem Erwachsenen gemeinsam zu spielen. Der Erwachsene kann dann ggf. die schwierigen Parkours „meistern“ und die Teilnahme an der nächsten Runde freispielen.
Vorausgesetzt man erreicht das Finale, dauert eine gesamte Spielrunde 15 bis 20 Minuten. Diese Dauer wurde von den Spieletester_innen durchweg positiv wahrgenommen. Bemängelt wurde lediglich die Wartezeit zu Beginn einer Spielrunde.

Das Spiel wurde von allen testenden Kindern als grundsätzlich sehr unterhaltsam beschrieben. Gleichsam wurde benannt, dass die Lust nach einigen Spielrunden deutlich abnahm. Ganz besonders war dies der Fall, wenn in mehreren aufeinanderfolgenden Runden die immer gleiche zufällig gewählte Spielwelt auftauchte. Da in unserer Spieletest-gruppe ein Account gemeinsam genutzt wurde, ergab sich durch das Sammeln von Punkten zur Kostümierung des Charakters keine zusätzliche Motivation. Im Verlauf unseres mehrwöchigen Spieletests konnte das Update „Season 2“ mit vier neuen Parcours geladen werden, die dann die Spieler_innen wieder für kurze Zeit begeistern konnten. Positiv benannt wurden zudem die farbenfrohe Umgebung und der Cartoon-Look der Spielfiguren.

Viele unserer Tester_innen sagten, dass sie gerne noch ein weiteres mal spielen würden, wenn eine Offline-Funktion vorhanden wäre oder man mit Freunden gemeinsam per Splitscreen spielen könnte.