Street Fighter V: Arcade Edition

Genre
Beat 'em Up
USK
ab 12 Jahre (?)
Pädagogisch
ab 12 Jahre
Vertrieb
Capcom
Erscheinungsjahr
2018.01
Systeme
PC, Playstation 4
System im Test
Playstation 4
Homepage des Spiels
Kurzbewertung
Tiefgehendes Prügelspiel im Cartoon-Look
Zusatzinformationen ausklappen
Interessant für
Fans von Prügelspielen
Sprache
Deutsche Bildschirmtexte, Sprachausgabe auf Englisch oder Japanisch
Grafik
3D-Comicgrafik, Überzeichnete Proportionen an Frau und Mann, nicht fotorealistisch
Sound
rockige Musik gepaart mit basslastigen Treffer- und Kampfgeräusche

Steuerung
einfach
komplex
Anforderungen
einfach
schwer
Zeitaufwand
gering
hoch
Spielwelt
linear
offen

Indentifikationsfiguren
verschiedene bekannte Charaktere der Reihe
Mehrspielermodus
lokal und online
Spielforderungen
Hand-Augen-Koordination, Lesefähigkeit, hohe Reaktionsgeschwindigkeit
Zusatzkosten
Mikrotransaktionen anhand von kosmetischen Artikeln
Problematische Aspekte
Comicgewalt
Redaktion
Kok Hung Cheong
Spieleratgeber-NRW
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4Screenshot 5

Spielbeschreibung:
Wer sich mit kompetitiven Computerspielen auseinandersetzt argumentiert gerne, dass die Spiele, die man mag, strategisch seien. Seien es Egoshooter, Aufbausimulationen oder auch Sportspiele. Nicht mitgenannt wird das Kampfspiel, denn auf niedrigem Niveau ähnelt es einer schnöden Prügelei. Alle Spielenden schlagen nicht nur auf die Gegner_innen ein, sondern auch auf die Tasten des Controllers. Hier entscheidet nur das Glück, wer gewinnt. Die Street Fighter-Reihe ist die bekannteste und auf Kampfspielturnieren zieht das Spiel die meisten Zuschauer_innen. Im Grunde gleichen sich alle Hauptteile der Serie und auch Street Fighter V: Arcade Edition bleibt der Formel treu. Bewegt wird sich vor und zurück. Es darf getreten, geschlagen und gegriffen werden und es werden Feuerbälle geworfen. Ziel ist es, die gegnerische Lebensenergie auf Null zu bringen. Mit jedem Treffer kommen die Spieler_innen ihrem Ziel näher. Normalerweise müssen dann zwei von drei Runden gewonnen werden, um das Spiel für sich zu entscheiden. Wer den professionellen Spieler_innen zuschaut, erkennt schnell, wie strategisch dieses einfache Spielprinzip sein kann. Unterschiedliche Reichweiten der Kämpfer_innen, deren Geschwindigkeit, unterschiedliche Feuerbälle, Schlag- und Trittgeschwindigkeit in drei Stufen. Während viel Entwicklungszeit in das Kampfgeschehen investiert wurde, gibt es nur ein paar Spielmodis. So gibt es den sogenannten Geschichtsmodus, in dem die Spieler_innen ihren Lieblingscharakter durch ein paar kurze Storyeinheiten zum Sieg verhelfen können.

Pädagogische Beurteilung:
Die Menüführung ist auf Deutsch verfügbar, aber die Sprachausgabe gibt es nur auf Englisch. Eine gewisse Lesefähigkeit wird also vorausgesetzt. Die kurzen Sätze sind aber sehr einfach zu verstehen, denn die Geschichten sind meistens witzig erzählt und nur im entferntesten Sinne ernstzunehmen. Die dargestellte Gewalt ist eine Mischung aus Anime und Realismus. Jeder gelandete Treffer führt zu einem schmerzverzehrten Gesicht, welches cartoonhaft überzeichnet ist. So steht für die Lösung der Konflikte genretypisch vor allem der Kampf im Vordergrund. Die, für Spiele mit Comicgrafik übliche, überzogene Darstellung der Charaktere kann ein Kritikpunkt sein. So sind die Körper übermäßig stark ausgeprägt und geben ein unnatürliches, idealisiertes Bild ab. Auch gibt es gewisse Stereotypen, die im Spiel genutzt werden. Dies ist aber eher auf die kurze Darstellungszeit der jeweiligen Charaktere zurückzuführen. Die Einführungs- und Endsequenz sind die kurze Zeitspanne, in der sich die Figuren vorstellen können. Dies führt zu einer sehr oberflächlichen Darstellung und lässt keine tiefgehenden Handlungsstränge zu. Wer sich außerdem im Onlinekampf versucht, wird schnell einsehen, dass die Einstiegshürde sehr hoch ist. Viele Niederlagen werden folgen und können schnell frustrierend wirken.

Fazit:
Street Fighter V: Arcade Edition ist ein spannendes Kampfspiel für Spieler_innen ab 12 Jahren. Die hohe Einstiegshürde muss allerdings erst überwunden werden, um langfristigen Spaß am Spiel zu haben. Dies gilt besonders, wenn man gegen erfahrene Spieler_innen antritt.

Bei diesem Test handelt es sich um eine Ersteinschätzung. Der Titel wurde aktuell noch nicht von einer Spieletestergruppe getestet.