The Banner Saga Complete Pack + Survival Mode

Genre
Strategie
USK
ab 12 Jahre (?)
Pädagogisch
ab 12 Jahre
Vertrieb
Versus Evil
Erscheinungsjahr
2017.03
Systeme
PC, Playstation 4, Xbox One, Mac, Playstation Vita, iOS, Android
System im Test
Playstation 4
Homepage des Spiels
Kurzbewertung
Rundenbasiertes Strategiespiel mit einem Hang zum Überlebenskampf
Zusatzinformationen ausklappen
Interessant für
Fans vom rundenbasierten Strategie- und Überlebenskampf inner- und außerhalb des Schlachtfelds
Sprache
englische Sprachausgabe, deutsche Untertitel
Grafik
düsterer Comicstil
Sound
Wechselspiel aus Schlachtgeräuschen und Natur, untermalt mit Musik im skandinavischen Stil

Steuerung
einfach
komplex
Anforderungen
einfach
schwer
Zeitaufwand
gering
hoch
Spielwelt
linear
offen

Indentifikationsfiguren
Rook und Alette
Mehrspielermodus
nicht vorhanden
Spielforderungen
vorausschauendes Handeln
Zusatzkosten
Kostüme und Level können mit Echtgeld gekauft werden
Problematische Aspekte
düstere Geschichte
Redaktion
Kok Hung Cheong
Spieleratgeber-NRW
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4

Spielbeschreibung:
Dieses Complete Pack beinhaltet The Banner Saga und The Banner Saga 2. Eine Invasion der Macht, im Spiel "Dredge" genannt, zwingt den alleinerziehenden Vater Rook mit seiner Tochter Alette auf eine lange Reise, um Zuflucht zu finden. Im Laufe des Spiels schließen sich immer mehr Menschen und Riesen, sogenannte Varls, den Flüchtenden an.

Pädagogische Beurteilung:
Eine Übermacht erscheint nicht über Nacht...
Vor langer Zeit haben die Varls die bösen Dredge gemeinsamen mit den Menschen in einer aufopferungsvollen Schlacht besiegt und sie in den Untergrund getrieben. Doch durch einen Riss bekamen die Dredge die Möglichkeit, wieder an die Oberfläche zu gelangen. Auf ihrem Eroberungsfeldzug werden sie durch eine noch mysteriösere Persönlichkeit angeführt. Anstatt sich gegen den Feind zu vereinen, bekämpfen sich alle Menschen gegenseitig. Dadurch kommt es zu vielen Situationen, in denen es für die Spielenden nicht ganz klar ist, ob die neuen Verbündeten für einen oder gegen einen arbeiten. Es kommt also immer wieder zu prekären Situationen.

Management
Im Spiel sind drei Ressourcen ausschlaggebend. Zum einen sind da die Vorräte, die in Tagesrationen berechnet werden müssen. Zum anderen sind da die Kämpfer und Zivilisten. Je mehr Soldaten und Zivilisten mitlaufen, desto mehr Rationen werden täglich verbraucht. Kämpfer verbrauchen dabei mehr als Zivilisten. Gleichzeitig sind die Zivilisten wichtig, weil sie bei langen Reisen nach Essen suchen. Wenn Helden im Kampf verletzt werden, müssen sie behandelt werden. Ansonsten risikiert man, dass sie den nächsten Kampf nicht überstehen. Um die Helden zu behandeln, muss ein Lager aufgeschlagen werden, das wiederum Rationen verbraucht. Wer also nicht vorrausschauend handelt muss damit rechnen, dass die Helden nicht voll einsatzfähig sind. Jugendliche ab 12 Jahren sollten die Planungsfähigkeit besitzen, um diese Situationen erfolgreich zu meistern.

Kampf
Ein weiterer Aspekt des Spiels besteht darin, Schlachten zu gewinnen. Hierbei steuern die Spielenden sechs Helden in einem rundenbasierten Kampf. Zu Beginn werden die Spielfiguren aufgestellt. Hier unterscheidet sich die PC-Version von der Konsolen-Variante. Bei der PC-Fassung ist es möglich, jede Figur so zu verschieben wie es einem gefällt, solange dafür Platz ist. In der PS4-Version wird dies durch eine unsichtbare Mauer blockiert. Sobald die Aufstellungsphase beendet ist fängt der Kampf an. Jede Figur darf eine Bewegung und eine Aktion pro Runde ausführen. Viele der Helden haben eine einzigartige Fähigkeit, die den Unterschied zwischen Siegen und Verlieren ausmachen können. So kann Alette einen Pfeil durch mehrere Gegner schießen und Rock einen Gegner markieren, damit alle Einheiten, die in Angriffsreichweite sind, angreifen. Jede Einheit hat außerdem ein Rüstungswert und Lebenspunkte. Dabei gilt: je mehr Rüstung der Gegner trägt, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Attacke fehlschlägt. Im Gegenzug bestimmen die Lebenspunkte die Angriffskraft. Je mehr Treffer eine Einheit eingesteckt hat, desto schwächer ist sie auf dem Schlachtfeld. Die Gewalt ist nicht sonderlich hoch und sollte 12-Jährige nicht überfordern.

Fazit:
Die Banner Saga Complete Pack beinhaltet die beiden ersten Teile der Serie. Der zweite Teil endet mit einem Cliffhanger und wird im dritten Teil fortgeführt. Trotzdem bietet Banner Saga eine spannende Geschichte und 
schweißtreibende Kämpfe in einer nordischen Fantasiewelt. Spieler_innen ab 12 Jahren, die ein Faible für rundenbasierte Strategiespiele haben, werden mit Banner Saga lang unterhalten.