Torchlight II


Spielbeschreibung:
Das comichaft gehaltene Action- bzw. Hack&Slay-Rollenspiel bietet - wie sein erfolgreicher Vorgänger - die typische Kost im Diablo-Stil: Der Spieler verkörpert den Helden der Geschichte und kämpft dabei gegen immer stärker werdende Monster. Für seine Erfolge wird er mit Erfahrungspunkten, die letzten Endes zu Levelaufstiegen und neuen Fähigkeiten führen, seltenen Gegenständen und Gold belohnt.
Die Story des Spiels knüpft direkt am Ende des Vorgängers an: Nach dem Sieg über den Dämonen Ordrak schien die Stadt Torchlight zunächst gerettet. Doch Ordraks verdorbenes Herz schlug weiter und zog einen der 3 Helden („der Alchimist“) auf die Seite des Bösen. Den zwei anderen Helden war es nicht möglich, die neue Bedrohung aufzuhalten. Genau an dieser Stelle setzt das Spiel ein. Es liegt also am Spieler, die Verfolgung des Alchimisten über 4 Akte aufzunehmen und ihn letzten Endes zu besiegen.
Pädagogische Beurteilung:
Von Marco Jahn
Identifikation mit dem Charakter
Bevor man startet, muss sich der Spieler zunächst einen Charakter erstellen. Hier kann neben dem Geschlecht auch aus verschiedenen Gesichtern, Frisuren und Haarfarben sowie 4 verschiedenen Klassen gewählt werden. Als Glutsteinmagier bezwingt man seine Gegner mithilfe von Zaubersprüchen, als Berserker dagegen ist man Nahkämpfer, der mittels schneller Schlagfolgen und Tiermagie angreifen kann. Vagante, Fernkämpfer, bedienen sich einer Pistole und haben die Fähigkeit, Schattenkreaturen zu beschwören. Die letzte Kategorie bilden Ingenieure, die Fern- als auch Nahkämpfer sind und schwere Waffen, wie Kanonen bedienen und zusätzlich Roboter beschwören können. Jede dieser Klassen besitzt 3 Bereiche, aus denen Fähigkeiten ausgewählt werden können und unterschiedliche Attribute (Stärke, Geschicklichkeit, Fokus, Vitalität), um ihre Fähigkeiten zu verstärken. Neben dem Charakter muss der Spieler auch einen Begleiter wählen (Vogel, Panda, Wiesel, etc.), welcher Seite an Seite mit ihm kämpft und Gegenstände für den Spieler tragen kann.
Der Spieler hat also die Möglichkeit, seinen individuell gestalteten Charakter mit Begleiter zu erstellen und ihn selbst bei gleichen Klassen mit unterschiedlichen Fähigkeiten auszustatten. Diese mögliche Individualisierung erhöht das Identifikationsgefühl im Spiel, da so jede Spielfigur einzigartig ist und durch neu angestrebte Attribute die Möglichkeit besteht, die Figur immer stärker werden zu lassen.
Leichte Steuerung
Für die Steuerung des Charakters werden lediglich Maus und Tastatur benötigt. Dabei kann sich der Spieler zwei Angriffe/Zauber auf die Maustasten legen - die restlichen Fähigkeiten werden dann auf die Zahlen 1-9 verteilt. Der Fähigkeiten-Baum, das Inventar oder auch die Karte können über verschiede Kurzwahltasten aufgerufen werden. Auf diese Art und Weise kann sich der Spieler sehr schnell in das Spielgeschehen einfinden, da keine Vorkenntnisse benötigt werden.
Grafik und Ton
Die comichafte Grafik ist der Hauptaspekt, der "Torchlight 2" von anderen Hack&Slay-Spielen unterscheidet. Selbst die Videosequenzen zwischen den einzelnen Akten sind im Comic-Stil gehalten. Auch wenn die meisten Abschnitte sehr detailreich gestaltet sind, so wirken manche wiederum sehr unübersichtlich und verwirrend. Häufig kommt es vor, dass man aufgrund des Zusammenspiels von Wetter, Tag/Nacht und der Umgebung die Feinde nicht genau erkennen kann, was natürlich auch die Spannung im Spiel erhöht. Die Soundeffekte und Hintergrundmusik sind passend zum Spielgeschehen abgestimmt und auf die einzelnen Handlungsorte zugeschnitten. So wird in den finsteren Höhlen, Verliesen und Wäldern für eine düstere Atmosphäre gesorgt. Zusammen mit den Kampf-/Zauber-Geräuschen fühlt sich der Spieler vollkommen ins Spiel integriert.
Neben der bedrückenden und teilweise grusligen Atmosphäre, haben es die Kämpfe auch in sich: Die Gegner explodieren teilweise förmlich und überall spritzt Blut (oder sogar Fleischbrocken der zerfetzten Gegner). Für Spieler, die derartiges nicht gerne sehen, gibt es die Möglichkeit, in den Optionen Blut auszustellen.
Einsamer Wolf oder Teamplayer
Im Einzelspieler-Modus kann der Spieler "Torchlight 2" auf 4 verschiedenen Schwierigkeitsstufen spielen. Nach erfolgreichem Durchlauf des Spiels, kann das Spiel immer wieder neugestartet werden, wobei der Spieler seinen Charakter mitsamt Level, Fähigkeiten und Gegenständen behält. Bis die maximale Schwierigkeitsstufe erreicht wurde, werden die Monster stärker und die Gegenstände besser, sodass für den Spieler eine Motivation besteht immer weiter zu spielen, um seine Fähigkeiten immerzu zu steigern.
Eine grundlegende Änderung zum Vorgänger ist jedoch der Koop-Modus. Der Spieler kann sich mit bis zu 5 anderen Spielern per LAN oder online zusammenschließen, um dem Bösen gemeinsam Seite an Seite entgegenzutreten. Dies fördert jedoch nicht nur das Zusammenspiel miteinander, sondern sorgt auch für eine Art Wettkampf untereinander. Denn jeder möchte der Beste sein. Durch den direkten Vergleich mit seinen Mitstreitern und die immer stärker werdenden Monster, versucht der Spieler sich stetig zu verbessern. Er möchte immer seltenere und bessere Gegenstände finden, doch dies geschieht nicht so leicht, da die Chancen für stärkere Gegenstände immer geringer werden. Demnach muss zusätzliche Zeit investiert werden. Für die Online-Variante ist auch ein Runic-Account von Nöten, welchen man sich aber kostenlos erstellen kann.
Das Element der Sucht: Endloses Spiel
Durch die Möglichkeit, das Spiel nach erfolgreichem Durchlauf immer wieder neustarten zu können, wobei der Spieler seinen Charakter behält, wird nie ein Ende erreicht. Denn selbst auf der höchsten Schwierigkeitsstufe besteht immer noch der Reiz, das Spiel ein weiteres Mal neu zu spielen, oder auch mit einem neuen Charakter (ggf. einer anderen Klasse) ganz von vorne anzufangen und zu schauen, was mit diesem erreicht werden kann. So kann sich der Spieler immer wieder neu erfinden und ergründen, mit welchen Fähigkeiten er am besten umgehen kann, um immer bessere Spielfähigkeiten zu erreichen. Über Mods kann das Spiel auch komplett neu gestaltet werden. Obwohl die Rahmenhandlung die gleiche bleibt, wird immer wieder für Abwechslung innerhalb des Spieles gesorgt.
Fazit:
Durch das simple Spielprinzip und die immer mächtiger werdenden Charaktere, besitzt "Torchlight 2" ein gewisses Suchtpotential. Spieler können viel Zeit aufwenden, um immer erfolgreicher zu sein und sich immer wieder neu im Spiel auszuprobieren. Taktik, Geschicklichkeit, Reaktionsschnelligkeit und Geduld werden gefordert. Durch den Koop-Modus wird zudem das gemeinsame Spielen angeregt, denn erst zusammen kann das Böse überwältigt werden. Trotz dessen gehen die Spieler oft ihren eigenen Weg, um die eigene Figur zu verbessern.
Brutale Kampfszenen können zwar durch die Einstellungen verharmlost werden, sind dennoch als kritisch anzusehen. Gerade bei jüngeren Spielern ist der unüberlegte Download von Mods gefährlich, sodass das Spiel pädagogisch erst 16 Jahren zu empfehlen ist.