The Legend of Zelda: The Wind Waker HD

Genre
Action-Adventure
USK
ab 6 Jahre (?)
Pädagogisch
ab 10 Jahre
Vertrieb
Nintendo
Erscheinungsjahr
2013.10
Systeme
Wii U
System im Test
Wii U
Homepage des Spiels
Kurzbewertung
Gelungene Neuauflage eines Klassikers, der Jung und Alt begeistert
Gruppenleiterin
Katrin Schmidt
Luna Sennestadt, HoT Schildesche
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4

Spielbeschreibung:
"The Legend of Zelda: The Wind Waker HD" ist die Neuauflage des 2002 für den Nintendo GameCube erschienenen Action-Adventures (Link zum Test). Hintergrund der Spielgeschichte ist eine alte Legende, nach der ein vom Bösen heimgesuchtes Königreich von einem Jungen in grünen Kleidern durch seinen Mut und sein Geschick befreit wird.
Die Handlung beginnt am Geburtstag der Hauptfigur Link, der zusammen mit seiner Großmutter und seiner Schwester Aril auf der Insel Präludien lebt. Während Link in seinem Heimatwald ein fremdes Mädchen rettet, wird seine Schwester von einem riesigen Vogel entführt. Das gerettete Mädchen entpuppt sich als Piratin Tetra und nimmt Link nach kurzem Zögern mit auf ihr Schiff, damit Link seine Schwester retten kann. Im weiteren Spielverlauf entdeckt Link seine verborgenen Kräfte und Fähigkeiten, löst zahlreiche Rätsel und übersteht Kämpfe, um seine Schwester zu befreien und das Königreich zu retten. 

Pädagogische Beurteilung:

Von Alina Hansen, Katrin Schmidt und Annika Nölle

Textlastiger Einstieg
Das Spiel beginnt mit einer ausführlichen Einführung in die Hintergrundgeschichte und Steuerung. Sämtliche Informationen und Gespräche mit anderen Charakteren des Spiels erscheinen dabei ausschließlich in Textform. Die jugendlichen Spieletester bewerten dies als „zu viel“ und „zu lang“: „Die Einführung ist zu lang, aber nach dem Tutorial wird‘s spannender und spielfreundlicher“ (Zitat Tester). Allerdings enthalten diese Texte auch viele Hinweise auf und Hilfestellungen für zu erledigende Aufgaben. Wird der Text einfach übersprungen, ist es im Nachhinein teilweise schwierig nachzuvollziehen, was als nächstes getan werden muss. Die Anforderungen an den Spieler sind mitunter hoch, der Schwierigkeitsgrad lässt sich jedoch bewältigen. 

Vielfältige Aufgaben
Besonders die gute Mischung aus Erkunden, Rätseln, Kämpfen und vielen weiteren verschiedenen Herausforderungen, die dem Spieler / der Spielerin begegnen, macht die Faszination des Spiels aus. Egal ob Gegenstände gesammelt, Feine besiegt oder versteckte Orte gefunden werden müssen, die unterschiedlichen Aufgaben motivieren zum Weiterspielen und fördern den Ehrgeiz, erfordern hin und wieder aber auch viel Geduld. Zwar bietet der Titel nur einen Einzelspielermodus, dennoch eignet sich das Spiel auch für Kleingruppen, die sich bei der Bewältigung der Aufgaben unterstützen können. „Ein unterhaltsames und cooles Spiel“ (Zitat Tester).

Passende Atmosphäre
Technisch besticht "The Legend of Zelda: The Wind Waker HD" vor allem durch die schnell erlernbare Steuerung und die ansprechende Grafik- und Soundgestaltung des Spiels: „Sehr gute Qualität und sehr schön gestaltet. Sehr hochwertig“ (Zitat Tester). Die comichaft animierte (Cel-shading), farbenfrohe und detaillierte Darstellung der Spielwelt in hoher Auflösung (HD), die gut ausgewählte und eingesetzte Hintergrundmusik und der auf die Handlung abgestimmte Sound haben großen Einfluss auf Atmosphäre, Spannung und Faszinationskraft des Spiels. Zusammengenommen lassen diese audiovisuellen Elemente die Spielhandlung dynamisch erscheinen. Zum Spielfluss trägt auch die Tatsache bei, dass durch das GamePad der WiiU ein zweiter Bildschirm zur Verfügung steht, der dem Spieler bei der Orientierung im Spiel hilft und ihm zugleich die Verwaltung seines gesammelten Inventars ermöglicht, ohne das eigentliche Spielgeschehen zu unterbrechen. Das Spiel kann jedoch auch ausschließlich auf dem GamePad gespielt werden und ist so beispielsweise unabhängig vom Fernseher. Insgesamt wurde die Atmosphäre des Spiels von den jugendlichen Spieletestern gut bewertet. 

Fazit:
"The Legend of Zelda: The Wind Waker HD" ist eine gelungene Neuauflage eines alten Spieleklassikers, der Spieler jeden Alters begeistern kann. Zwar wurde die Einführungsphase durchweg als zu langweilig und textlastig empfunden, jedoch konnte das Spiel ab Beginn des eigentlichen Abenteuers durch seine actionhaltigen Elemente und zahlreichen Rätsel punkten. Allgemein waren sich die 13 bis 18 jährigen Spieletester jedoch einig, dass das Spiel für Kinder ab 6 Jahren zu schwierig ist: „Das ist zu schwer für Kinder. Wenn wir das schon nicht hinkriegen“ (Zitat Tester).

Beurteilung der Spieletester zuklappen
Spieletester
HoT Schildesche
Bielefeld
Bewertung Spielspass