Audiogames - Spiele ohne Barrieren
Wie machen Computerspiele Spaß, wenn man kein oder nur geringes Sehvermögen besitzt? Durch Audiogames und Mods für normale Spieltitel werden Spiele allerGenres akustisch erfahrbar gemacht und sind so auch für Blinde und Sehbehinderte spielbar. Wir stellen drei Titel vor.
Von Sarah Pützer (Originalartikel unter spielbar.de)
Der Mensch nimmt 90% seiner Umwelt durch Sehen wahr. Auch Computerspiele funktionieren über visuelle Reize – das Auge sieht und unsere Hände reagieren. Doch was ist mit Spielenden, die sich nicht auf ihr Sehvermögen verlassen können? Abseits des Mainstreams haben sich kleine Entwicklergruppen an die Arbeit gemacht und Spiele für Blinde und Sehbehinderte entwickelt. Dabei reicht die Bandbreite vomAdventure und Geschicklichkeitsspiel bis zum Ego-Shooter. Wir haben uns drei der barrierefreien Spiele näher angeschaut.
BlindSide
Im Survival-Horror-Adventure BlindSide müssen die Spielenden vor bedrohlichen Monstern fliehen. Navigieren können sie dabei nur durch das Gehör, denn das Spiel findet komplett im Dunkeln statt. Es funktioniert ähnlich einem interaktiven Hörspiel, indem jedes einzelne Geräusch mit Surround-Sound vertont wurde. Auch die Dialoge helfen bestimmte Gegenstände und Personen zu verorten. Das Projekt richtet sich an blinde wie an sehende Spielende gleichermaßen und wurde mittels Kickstarter finanziert. BlindSide ist für iOS und PC erhältlich.
Ein Kickstarter Video in dem Aaron Rasmussen und Michael T. Astolfi ihre Idee für Kickstarter vorstellen finden Sie im Original spielbar.de Artikel.
Pong – vom Visuellen zum Auditiven
Wird das Spiel zunächst noch visuell dargestellt, verschwindet das Bild nach wenigen Sekunden. (Bild: Pong) |
Ein weiterer Titel, der im Rahmen eines Studentenprojekts von Julia Soergel und Philipp Höhne entwickelt wurde, ist das Hörspiel Pong. DasBrowserspiel interpretiert den gleichnamigen Klassiker neu und stellt die Position des Balles durch akustische Signale dar. Befindet er sich weiter weg, wird das Geräusch leiser, befindet er sich weiter links oder rechts, wird der Ton auf der entsprechenden Lautsprecherseite lauter. Pong führt auch Sehende in das akustische Spielprinzip ein und eignet sich als Herausforderung, um die eigene Ohr-Hand-Koordination zu testen. Pong kann auf der Homepage kostenlos gespielt werden.
AudioQuake
Dank einer Mod können Blinde, Sehbehinderte und Sehende gleichermaßen Spaß an dem Ego-Shooter “Quake” haben. (Bild: quakelive.com) |
Auch bereits etablierte Titel können für Blinde umgestaltet und spielbar gemacht werden. AudioQuake beispielsweise ist eine vom AGRIP-Project entwickelte Mod für den Ego-Shooter-Klassiker Quake und unterstützt die Spielenden mit einer Sprachausgabe. Auf Tastendruck wird die Umgebung näher beschrieben und man kann so Gefahren umgehen. Das Projekt wird regelmäßig geupdatet und erfreut sich bereits seit 2003 großer Beliebtheit. Nähere Infos, wie AudioQuake funktioniert und gespielt werden kann, gibt es auf der Homepage des Projekts.
Spiele, die extra für Blinde entwickelt wurden, besitzen noch Seltenheitswert, doch die Bandbreite an Titeln wächst. Schade ist, dass Spiele für den Massenmarkt nur selten barrierefrei sind. So scheinen die Titel für sehende Spielende von denen für Blinde getrennt zu sein. Dabei zeigen diese Beispiele, dass mit benutzerfreundlicher Menüführung und einer Mod seitens der Spielehersteller dies gar nicht nötig wäre.
Weblinks
mit freundlicher Genehmigung von spielbar.de