Super Smash Bros. Brawl


Spielbeschreibung:
Nintendo ist berühmt für seine Spielereihen, in denen die Helden verschiedenster Abenteuer gegeneinander antreten. Neben Fußball, Tennis oder Golf ist Mario Kart (Beurteilung zu Mario Kart Wii) einer der berühmtesten Ableger dieser Sorte von Spielen. Doch auch Beat ’em Ups beziehungsweise Prügelspiele werden von den bekannten Nintendo Charakteren bevölkert. In der Smash Bros. Reihe kämpfen die verschiedenen Figuren gegeneinander und nutzen hierbei ihre speziellen Fähigkeiten, die aus den Spielen denen sie entstammen bekannt sind. "Super Smash Bros. Brawl" ist der Nachfolger von Super Smash Bros. Melee (Link zur Beurteilung) und hat neben altbekannten auch viele neue Charaktere und Arenen zu bieten. In altbewährter Tradition zu anderen Prügelspielen duellieren sich hier bis zu vier Spieler um den Sieg.
Pädagogische Beurteilung:
Wähle deinen Kämpfer
Die Riege der Kämpfer ist sehr groß und reicht neben Berühmtheiten wie Super Mario über seinen Bruder Luigi bis hin zu Kirby, Link, Samus Aran oder Pikachu. Die Tester waren schnell begeistert ihre persönlichen Helden zu spielen und gegen andere bekannte Protagonisten anzutreten. Einerseits konnten die Tester ihre Lieblingsfiguren mal abseits ihrer normalen Spiele steuern und auch neue Figuren kennenlernen. „Ich nehm Mario, den Klassiker“ (Tester 14 Jahre). „Ich mag Link am liebsten, aber wer ist Ike? Aus welchem Spiel ist der?“ (Testerin 13 Jahre). „Nein Samus ist am coolsten … Das ist ja ein Mädchen, ich dachte das wäre ein Junge“ (Tester 12 Jahre). Die Tester hatten viel Spaß daran verschiedene Figuren auszuprobieren und freuten sich, dass diese über ihre klassischen Fähigkeiten verfügten. So kommt Link mit Pfeil und Bogen daher und Pikachu kann den Donnerblitz auf die Gegner jagen. Zusätzlich ist es möglich mit der Zeit verschiedene neue Kämpfer freizuschalten. Sobald eine gewisse Bedingung erfüllt ist, fordert der neue Kämpfer die Spieler heraus und steht bei einem Sieg ab sofort zur Verfügung.
Chaotische Kämpfe
Im Story-Modus muss der Spieler verschiedene Aufgaben erledigen und Feinde besiegen, um weiter voranzukommen. Am meisten Spaß hatten die Tester allerdings am Mehrspielermodus. Hier konnten bis zu vier Spieler gleichzeitig gegeneinander antreten und die Kontrahenten bekämpfen. Allerdings hatten die Spieler hierbei erst einmal mit den Problemen der Steuerung zu kämpfen. Diese gestaltet sich in "Super Smash Bros. Brawl" sehr gewöhnungsbedürftig, beispielsweise springt die Figur, wenn der Joystick nach oben gelenkt wird. Auch die anderen Funktionen der Tasten waren den Spielern nicht direkt ersichtlich: „Wie springt man den?“ „Welchen Knopf hast du grade für die Attacke gedrückt?“ „Wie schießt man mit dem Bogen?“ Nach dem Prinzip Learning by Doing hatten die Spieler jedoch schnell den Dreh raus und der ein oder andere profitierte von seinem erlangten Wissen gegenüber unerfahreneren Spielern. Hierbei hatten die Tester allerdings nie wirkliche Frustmomente sondern durchweg Spaß an den Duellen.
Kämpfe im Comic-Look
Die verschiedenen Kampfarenen sind allesamt aus den Spielen der teilnehmenden Figuren entnommen und passen zu Nintendos bunter Grafik. Diese verschiedenen Kampfhintergründe sind jedoch allesamt auf ein hektisches Gameplay ausgelegt. Gerade wenn die Spieler denselben Charakter wählten verloren sie schnell den Überblick. Während eines Kampfes passiert so allerhand, sodass eine Runde in der Testergruppe sehr unruhig zuging. Einerseits bewegt sich der Hintergrund die komplette Zeit über, andererseits erscheinen auf der Kampffläche dauernd mehr oder weniger hilfreiche Objekte, welche die Kämpfer nutzen können. Allerdings ist gerade diese Hektik gewollt und trug bei den Spieletestern deutlich zum Spielspaß bei. Zusätzlich führte die turbulente Comic-Grafik dazu, dass sich die Tester stets von der eigentlichen Kampfhandlung distanzieren konnten.
Fazit:
Gerade für Heranwachsende ist es spannend gegeneinander anzutreten und sich zu duellieren. In "Super Smash Bros. Brawl" haben Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren daher die Möglichkeit mit den Figuren ihrer Lieblingsspielereihen in den Kampf zu ziehen und gegen andere anzutreten. Durch die bunte, schrille Grafik wird genug Abstraktionsgrad von der Realität geboten. Besonders im Mehrspielermodus konnten die Spieler in spaßigen Duellen gegeneinander antreten.

"Mich hat die Story gut motiviert, weil man immer in Aktion ist" (Tester 14 Jahre)
"Das Spiel ist zwar alt aber immer noch sehr gut!" (Tester 14 Jahre)