LEGO Marvel Super Heroes

Genre
Action-Adventure
USK
ab 12 Jahre (?)
Pädagogisch
ab 12 Jahre
Vertrieb
Warner
Erscheinungsjahr
2013.11
Systeme
Playstation 3, Playstation 4, Xbox 360, Xbox One, Wii U, Nintendo DS, Nintendo 3DS, Ps Vita
System im Test
Xbox 360
Homepage des Spiels
Kurzbewertung
Neuer Teil der LEGO-Reihe mit großer Vielfalt an Charakteren
Gruppenleiter
Niko Boßmann
Ü12 Lise-Meitner-Gesamtschule
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4

Spielbeschreibung:
Die Vereinigten Staaten von Amerika sind das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Hier kann jeder, der sich nur hart genug anstrengt und fleißig arbeitet, seinen Traum leben. So zumindest in der Theorie. Aber selbst in einem solchen Land gibt es Kriminelle, die gegen die Regeln sozialen Miteinanders verstoßen. Diese Menschen zu verhaften ist eines der Tätigkeitsgebiete der amerikanischen Polizisten. Was aber, wenn die Polizei es mit einem Gegner zu tun bekommt, gegen den sie nichts ausrichten kann? Einen Gegner, der fast unbesiegbar scheint? Einen Menschen, der Magnetfelder erzeugen und kontrollieren kann, oder ein Riese aus Sand, gegen den keine Pistolenkugel der Welt etwas ausrichten kann? Zugegebenermaßen, die Vorstellung ist eindeutig fiktiv, aber dennoch begeistert sie seit Jahrzehnten viele Menschen. Situationen, die von normalen Menschen nicht gelöst werden können, erfordern Helden mit übermenschlichen Fähigkeiten. Insbesondere in Comics werden solche Superhelden-Geschichten häufig erzählt. Die Comics sind so erfolgreich, dass gleich Platz ist für zwei Comicverlage: Marvel Comics und DC Comics. Die Frage, welcher Verlag die stärkeren, cooleren oder gefährlicheren Helden „unter Vertrag" hat, ist reine Geschmacksfrage.

Nachdem die Lego-Reihe in "LEGO Batman 2: DC Super Heroes" das DC-Universum bereits für sich entdeckt hat, gibt es nun auch ein Videospiel mit den Helden aus der Marvel-Welt. Doktor Doom, ein übler Marvel-Schurke, möchte - wie könnte es anders sein - die Weltherrschaft an sich reißen. Aber als ob das nicht schon böse genug ist, versammelt er zahlreiche Superschurken aus den Marvel-Comics um sich, um die Welt ins Chaos zu stürzen. Einer solch schlagkräftigen Armee kann man natürlich nicht alleine entgegentreten, weshalb sich auch die Superhelden der verschiedenen Comics miteinander verbünden. Der Spieler schlüpft im Storymodus in die Rolle von den jeweiligen Helden und versucht, die bösartigen Pläne des Doktor Doom zu durchkreuzen und die Welt zu retten.

Pädagogische Beurteilung:
Riesige Charakterauswahl erlaubt individuelle Entscheidungen
Wie auch in der DC-Variante der Lego-Reihe warten auch hier eine riesige Anzahl an freischaltbaren Charakteren auf die Spielerinnen und Spieler. Über 100 Helden aus den verschiedenen Marvel-Comics können im Verlauf freigeschaltet werden, was die Tester langfristig motivierte. Trotz der hohen Anzahl an Charakteren sind die Figuren mit individuellen Eigenschaften ausgestattet. Egal ob es das Aussehen, die Kleidung, die Sprüche oder sogar die verschiedenen Kampftechniken sind, die Lego-Charaktere erinnern sehr stark an ihre „Vorbilder" aus den Comics und Filmen. Neben der Möglichkeit, all die Helden im Verlauf des Spiels freizuschalten, ist es auch möglich, aus einer großen Auswahl den eigenen Lieblingshelden herauszusuchen. In der Spieletester AG stellte sich beispielsweise heraus, dass die Favoriten der Kinder Spider-Man, Hulk, Iron Man und Captain America waren. Hieraus ergab sich dann die Diskussion, warum welcher Superheld auszuwählen sei.

15 Story-Missionen und zahlreiche Nebenaufgaben in New York
Der reguläre Storymodus, in dem gegen Doctor Doom und seine Mitstreiter gekämpft wird, umfasst insgesamt 15 Level. Häufig verlieren Spiele, wenn der Storymodus durchgespielt ist, ihren Anreiz. Dies ist bei "LEGO Marvel Super Heroes" nicht der Fall. Die Spielerinnen und Spieler können auch nach dem Ende der Geschichte nach eigenem Belieben den Handlungsspielort New York erkunden, ohne vorgegeben zu bekommen, wohin es zu gehen hat. Dieses Erkunden erweitert die Spielzeit und stellt einen zusätzlichen Anreiz dar, schließlich können noch zahlreiche Spielcharaktere in der Stadt entdeckt und freigeschaltet werden.

Teamwork als Schlüssel zum Erfolg
Teamwork ist in zweierlei Hinsicht der Schlüssel zum Erfolg. Zunächst müssen die Fähigkeiten der Figuren geschickt kombiniert werden, denn nicht jede Hürde ist von jeder Figur zu bewältigen. Daher gibt es auch keinen übermächtigen Helden, denn jeder hat seine individuellen Stärken und damit auch Schwächen. Superhelden sind (manchmal) eben doch nur Menschen. Teamwork ist aber auch im Mehrspielermodus ein zentraler Aspekt. Besonders Spaß machen die Lego-Spiele nämlich mit Freunden an einer Konsole. So verhält es sich auch bei diesem Spieletitel. Mit einer Freundin oder einem Freund können die Aktionen in Echtzeit koordiniert werden, gemeinsam siegbringenden Strategien entworfen und schließlich in die Tat umgesetzt werden. Das Spiel regt so zur Kommunikation an, was auch der Test in der Spieletester AG zeigte.

klassische LEGO-Aspekte begeistern erneut
Die Lego-Spiele haben sich mittlerweile einen Namen gemacht. Grund dafür, dass die Spiele aber dennoch hervorragend im Spieletest ankommt, ist insbesondere der Charme. Gegner in ihre Einzelteile zu zerhauen ist weitaus abstrakter, als wenn der Spieler auf „realistisch" gestaltete Gegner losgehen würde. Die ganze Welt ist so gestaltet, dass die Handlungen auch für jüngere Spielerinnen und Spieler i.d.R. als fiktiv zu erkennen sind und damit nicht verängstigen. Wichtig für den Erfolg der Spiele ist außerdem der spezielle Lego-Humor. Die Situationen und Kommentare der Figuren sind teilweise ebenso überraschend wie lustig.

Fazit:
"LEGO Marvel Super Heroes" mag zwar das x-te Lego-Spiel sein, aber bei den Testern der Spieletester AG kam es trotzdem sehr gut an. Die große Anzahl an Charakteren erlaubt den Spielern, sich ihre absoluten Lieblinge auszusuchen. Alle Charaktere freizuspielen stellt daher einen Motivationsanreiz dar. Das freie Erkunden der Karte ist eine tolle Möglichkeit und lädt zu allerlei kurzweiligem Spaß ein. Darüber hinaus vermittelt das Spiel, dass jeder individuelle Stärken und Schwächen besitzt und man sich ergänzen muss, was in einem Gespräch mit Kindern herausgestellt werden kann. Insgesamt bietet das Spiel daher auch für 12-jährige eine tolle Möglichkeit, in die Haut eines ihrer Marvel-Helden zu schlüpfen und in einer spaßbetonten Welt witzige Abenteuer zu erleben.

Beurteilung der Spieletester zuklappen
Spieletester
Ü12 Porz
Köln
Bewertung Spielspass