Beurteilungen

Alle Spielebeurteilungen sortiert nach dem Genre.

Action-Adventure

Action-Adventures verbinden unterschiedliche Spielformen und sind durch ein temporeiches Geschehen und abwechslungsreiche Handlungsmöglichkeiten gekennzeichnet.

Action-Strategie

Im Gegensatz zu reinen Strategiespielen, erfolgen die Handlungen hier direkt (Real-Time-Modus), wodurch ein unmittelbarer Handlungsdruck ensteht, der Konzentration und schnelle Handlungsbereitschaft fordert.

Adventure

In einem klassischen Adventure gilt es, zumeist ohne Zeitdruck, eine Fülle an Rätseln und Aufgaben zu lösen, die zueinander in einer sinnvollen, aufeinander abgestimmten Beziehung stehen.

Apps

Im Vordergrund stehen Gelegenheitsspiele, die oft online gegeneinader oder zusammen gespielt werden können. Die meisten Apps sind schnell und einfach zu verstehen und enthalten häufig Geschicklichkeits- oder Puzzleelemente.

Beat 'em Up

Ziel ist es, sich in einem Kampf-Wettbewerb gegen einen oder mehrere Gegner durchzusetzen. Dies geschieht in einem offenen Schlagabtausch durch kämpferische (oftmals fantastische) Manöver.

Denken / Geschick

Im Vordergrund stehen eindeutige Denk- und/oder Geschicklichkeitsaufgaben, die ein hohes Maß an Konzentration, Ausdauer und Frustrationstoleranz fordern.

Edutainment

Edutainment-Spiele (Wortspiel aus Education und Entertainment) kennzeichnen sich durch den Anspruch, Erziehung, Lernen und Unterhaltung ansprechend miteinander verbinden zu wollen.

Gesellschaftsspiele

Neben Spielen, denen ein Brett-, Karten- oder Würfelspielprinzip als Vorlage dient, zählen auch Musik- und Bewegungsspiele zu diesem Genre. Zentrales Merkmal ist die Möglichkeit, gemeinsam spielen zu können.

Jump&Run

Ziel ist es, den jeweiligen Spielabschnitt durch geschickt ausgeführte Lauf- und Sprungbewegungen zu meistern. Zusätzlich müssen Gegner überwunden und Gegenstände sowie versteckte Objekte gesammelt werden.

Onlinespiele

Onlinespiele können ausschließlich am Computer online gespielt werden. Die Interaktion mit menschlichen Mitspielern steht im Vodergrund.

Rennspiele

Wie im realen Rennsport gilt es, das Ziel in möglichst kurzer Zeit bzw. vor den anderen Spielern oder computergesteuerten Gegnern zu erreichen.

Rollenspiele

Im Fokus dieser meist epischen Abenteuer stehen eine oder mehrere Spielfiguren, die mit speziellen Eigenschaften und Fähigkeiten ausgestattet sind und die vom Spieler nutzbringend eingesetzt und ausgebaut werden müssen.

Shooter

In Ego-/Shootern muss der Spieler mit Hilfe verschiedener Waffen gegen feindliche Gruppen vorgehen. Die Spiele sind oft in realweltlichen oder futuristischen Kriegsszenarien verortet.

Simulation

In einer Simulation werden verschiedene Bereiche des realen Lebens unterschiedlich komplex abgebildet. Spieler können so in Rollen schlüpfen und Positionen einnehmen, die sie im wahren Leben (noch) nicht einnehmen können. 

Sport

Genre-Vertreter simulieren reale und fiktive Sportarten meist realistisch oder aber spaßig und comichaft. Ähnlich wie im realen Vorbild müssen eigene Fähigkeiten trainiert und im Wettkampf unter Beweis gestellt werden.

Strategie

Der Spieler steuert meist eine gesamte Fraktion oder ein Volk. Oft existiert eine begrenzte Anzahl an Ressourcen oder Rohstoffen, mit denen gewissenhaft gehaushaltet werden muss, um im Wettkampf bestehen zu können.

VR / AR

Neue technische Innovationen erlauben es, noch intensiver in Spielwelten einzutauchen. Bei VR-Spielen erleben Nutzer_innen die virtuellen Welten noch immersiver, während die Realität bei Augmented Reality Spielen um virtuelle Komponenten erweitert wird.