Kleine Löschmeister

Genre
Apps
USK
ohne Altersbeschränkung (?)
Pädagogisch
ab 4 Jahre
Vertrieb
Versicherungskammer Bayern
Erscheinungsjahr
2020.04
Systeme
iOS, Android
System im Test
iOS
Homepage des Spiels
Kurzbewertung
Der Feuerwehr-Alltag als kindgerechte App
Zusatzinformationen ausklappen
Interessant für
Feuerwehrbegeisterte im Kindergarten- und Vorschulalter
Sprache
Deutsch, gesprochen
Grafik
bunte Comic-Grafik
Sound
passende Geräusche

Steuerung
einfach
komplex
Anforderungen
einfach
schwer
Zeitaufwand
gering
hoch
Spielwelt
linear
offen

Indentifikationsfiguren
anpassbare Spielfigur
Mehrspielermodus
nicht vorhanden
Spielforderungen
erster Umgang mit dem Tablet
Zusatzkosten
nicht vorhanden
Problematische Aspekte
nicht vorhanden
Redaktion, Gruppenleiterin
Linda Scholz
Spieleratgeber-NRW, OT St. Anna Ehrenfeld
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4Screenshot 5

Spielbeschreibung:
Die Feuerwehr ist für viele Kinder faszinierend und spannend. Mit den kleinen Löschmeistern können nun der Alltag und die Aufgaben der Feuerwehr nachgespielt und selber erlebt werden. Die Funktionen werden hierbei nach und nach beigebracht und es gibt allerlei zu entdecken. Außerdem warten zwischendurch immer wieder unterschiedliche Minispiele und Missionen und die Kinder können Abzeichen gewinnen. Zudem werden auch wichtige Informationen zur Brandbekämpfung und dem Verhalten im Notfall vermittelt.

Pädagogische Beurteilung:
Alltag der Feuerwehr
Im Hauptquartier gibt es allerlei zu entdecken, jedoch werden manche Räume erst mit der Zeit aufgedeckt. Hierzu müssen vorerst Missionen erfüllt werden. So fährt die eigene Spielfigur mit auf Einsätze, evakuiert Menschen aus brennenden Häusern, beseitigt Ölpfützen auf der Straße oder löscht selber Brände. Gibt es gerade keinen Notfall, muss auch die Ausrüstung überprüft werden. Beschädigtes Material muss ersetzt, Schläuche müssen zum Trocknen aufgehangen und Atemschutzmasken müssen überprüft werden. Hierzu werden die Objekte mit Wischgesten bewegt und an die richtige Stelle geschoben oder es müssen kurze Minispiele absolviert werden.

Feuer-Prävention
Die vielen Nebenaufgaben und Minispiele sind sehr vielfältig gestaltet. So müssen beispielsweise brennbare und nicht brennbare Objekte sortiert oder Notrufnummer der Feuerwehr korrekt eingegeben werden. Außerdem lernt man, Notausgangsschilder zu lesen und schnell zu Ausgang zu finden. Hier vermittelt die App wichtige Informationen zur Prävention von Bränden, aber auch zum richtigen Verhalten im Falle eines Brandes. Kinder lernen die richtigen und lebensrettenden Verhaltensweisen spielerisch kennen. 

Niedliche Optik ohne Barrieren
Die Darstellung ist sehr bunt und kindgerecht gestaltet. Wahlweise kann ein Junge oder ein Mädchen gesteuert und angepasst werden. Mit der Zeit werden beispielsweise neue Kleidungsstücke freigeschaltet. Außerdem verzichtet die App komplett auf Text. Lesekenntnisse sind also nicht notwendig. Die Erklärungen werden alle piktografisch dargestellt oder gesprochen erklärt. Daher können auch schon jüngere Kinder alleine spielen und Spaß haben. Außerdem kann die App jederzeit pausiert werden, um später an dieser Stelle fortzufahren. 

Fazit:
Die ernsten Themen Feuer und Brände werden hier schon für junge Kinder vermittelt. Gesteuert wird mit einfachen Tipp- und Wischgesten und alle Erklärungen können ohne Lesekenntnisse verstanden werden. Die optische Darstellung ist sehr ansprechen gestaltet und kann große und kleine Fans der Feuerwehr begeistern. Positiv ist zudem, dass die App sowohl Jungs und Mädchen anspricht und viele diverese Figuren beinhaltet.