Myst III - Exile
Kann ein Computerspiel, dass kaum Action und nur wenige Videosequenzen bietet, für Jugendliche interessant sein.
Die Antwort von Jugendlichen selbst lautet:
"Es kommt darauf an, was das Spiel sonst zu bieten hat und ob ich mich angesprochen fühle".
Der Nachfolger von "Myst" und "Riven" bietet gelungene Grafiken, eine durchgängige Story, interessante Rätsel und eine faszinierende Spielatmosphäre.
Das anspruchsvolle Rätsel-Adventure kann ohne Vorwissen der fantasievollen Hintergrundgeschichte gespielt werden, erfordert aber Geduld und Konzentration. Nur wer sich darauf einlässt, viel zu lesen, aufmerksam zuzuhören, detektivisch alles abzusuchen und sich von mehrmaligen Versuchen bei der Lösung von Rätseln nicht abschrecken lässt, der wird in "Myst III" die entsprechenden Erfolgserlebnisse haben.
Auf die Spieler warten fünf unterschiedlich gestaltete Welten, die mit einer stufenlosen 360° Rundumsicht erforscht werden können. In den einzelnen, surreal anmutenden Landschaften, müssen thematisch zugeordnete Aufgaben, u. a. zu Physik und Biologie, gelöst werden, wobei die einzelnen Rätsel stets übersichtlich und lösbar bleiben. Ein Weiterkommen innerhalb des Spielverlaufs ist zu jeder Zeit gewährleistet, da die Reihenfolge, in der die Rätsel gelöst werden müssen, vom Spieler frei wählbar ist.
Die virtuelle Reise durch Raum und Zeit, verbunden mit kniffligen Aufgaben, verschlüsselten Botschaften und verzwickten Apparaturen, erfordert Kombinationsvielfalt und logisches Denken und kann gut mit mehreren Spielern angetreten werden.
Gefragt sind Teammitglieder mit unterschiedlichem Fachwissen und Alter. Da der Schwierigkeitsgrad im Spielverlauf immer mehr zunimmt, könnten so z. B. die älteren und erfahreneren Spieler die Jüngeren mit wertvollen Tipps unterstützen.
In den Computerspiel-Gruppen wurde "Myst III" sowohl von Mädchen als auch Jungen ab 14 Jahren erfolgreich gespielt, wobei die Motivation im gemeinsamen Tüfteln und gegenseitigen Unterstützen lag.