Runbow



Spielbeschreibung:
Nach diversen Plattformen wurde Runbow 2018 auch für die PlayStation 4 und die Nintendo Switch veröffentlicht. Im Grunde handelt es sich hierbei um einen Plattformer mit verschiedenen Spielmodi. Der Clou ist jedoch, dass die Spieler_innen hierbei stets auf die jeweilige Hintergrundfarbe achten müssen. So wechselt stetig der Hintergrund, wodurch Plattformen verschwinden, was sich wiederum auf das Spielgeschehen auswirkt. Hier sind schnelle Reflexe und oft auch ein wenig Glück entscheidend.
Pädagogische Beurteilung:
Alle Farben des Regenbogens
Die verschiedenen Spielmodi können online oder lokal mit bis zu acht Spieler_innen (in der Switch Version) gleichzeitig mit- und gegeneinander gespielt werden. Im Modus "Run" gilt es, schnellstmöglich und vor allen anderen das Ziel zu erreichen. Bei "King of the hill" hat gewonnen, wer als erstes 7 Sekunden an der Krone ausharren kann. Und in der "Arena" müssen alle Kontrahenten ausgeschaltet werden. Hierbei wechselt stets die Farbe des Hintergrunds. Steht man beispielsweise auf einer roten Plattform, wird diese durchsichtig, sobald sich der Hintergrund rot färbt. Dementsprechend fallen die Spielfiguren dann durch diese Plattform hindurch. Hier muss also darauf geachtet werden, die Plattformen rechtzeitig zu wechseln. Zudem können die anderen Spieler_innen auch von Plattformen geschlagen werden. Die Steuerung ist hierbei sehr einfach zu bedienen, da es nur wenige Tasten zu bedienen gibt.
Bekannte Charaktere
Im Test auf der Nintendo Switch konnten bis zu acht Jugendliche gleichzeitig gegeneinander antreten. Hierbei konnte sich jeder eine individuelle Spielfigur aussuchen und es stehen auch bekannte Charaktere aus unterschiedlichen anderen Spielen zur Verfügung. Mit dabei sind Figuren aus Shovel Knight, SteamWorld Dig, Guacamelee!, Teslagrad, Hyper Lighter Drifter, Shantae: Half-Genie Hero und viele weitere. Einige Charaktere werden jedoch erst mit der Zeit freigespielt. Schnell hatten alle Tester_innen ihre Lieblingsfiguren gefunden, auch wenn alle Figuren über dieselben Fähigkeiten verfügen.
Abenteuermodus
Der Titel verfügt zudem über einen Abenteuermodus. Hier können Spieler_innen gemeinsam antreten, um die Story voranzutreiben. Jedoch zieht der Schwierigkeitsgrad rasch an, weshalb einige Level öfters gespielt werden müssen, bevor sie erfolgreich abgeschlossen werden können. Dies kann manchmal frustrieren, trägt aber auch zur Spielzeit bei. Für Experten, die eine besonders schwierige Herausforderung suchen, gibt es zudem noch den "Bowhemoth"-Modus. Dieser Modus ist besonders knifflig und richtet sich an erfahrene Spieler_innen. Besonders beliebt im Test waren jedoch die verschiedenen Mehrspieler-Matches.
Fazit:
Wer rasante Plattformer und abwechslungsreiche Partyspiele wie Speedrunners mag, wird mit Runbow viel Spaß haben. Die wechselnden Farben tragen dazu bei, dass auch unerfahrenere Spieler_innen durch ein wenig Glück gewinnen können. Der Spieleinstieg gestaltet sich sehr einfach und die Spielrunden sind relativ kurz, weshalb selten Frust aufkam und die Tester_innen immer noch eine Runde spielen wollten. Kinder ab 8 Jahren können das Spiel grundlegend mit etwas Übung gut bedienen, wenn jedoch erfahrene Spieler_innen mitspielen, kann es schnell unfair werden.
