1-2-Switch


Spielbeschreibung:
Im März 2017 wurde die neue Konsole von Nintendo veröffentlicht. Die Nintendo Switch verfügt über ein Tablet, das auch als Kontroller genutzt werden kann sowie zwei sogenannte Joy-Con-Controller mit Bewegungssensoren. Das Partyspiel 1-2-Switch macht sich diese Besonderheiten der Konsole zunutze. In insgesamt 26 unterschiedlichen Minispielen können Spieler_innen gegen und miteinander spielen. Dabei kommt es auf Bewegung, Geschicklichkeit, Präzision und Reaktionsschnelligkeit an.
Pädagogische Beurteilung:
Neue Technik, neue Faszination
Auch diejenigen, die sich nicht mit Computer-, Konsolenspielen oder Apps auskennen, werden verstehen, dass Kinder und Jugendliche immer ganz neugierig sind, wenn eine neue Konsole auf den Markt kommt. Demnach war es auch nicht verwunderlich, dass die Spieletestrgruppe den Release der neuen Nintendo Konsole bereits sehnsüchtig erwartete. Mit 1-2-Switch konnten sie auch direkt gemeinsam in unterschiedlichen Partyspielen gegeneinander antreten. Hierbei faszinierte die Tester natürlich die neue Hardware – der Tabletbildschirm wurde fasziniert in die Hand genommen und auch die kleinen Joy-Con-Controller wurden neugierig betrachtet. Schnell wurden Regeln vereinbart, wer als erstes spielen durfte und in welchen Intervallen sich abgewechselt werden sollte.
Auch für Anfänger geeignet
Die Bedienung des Hauptmenü funktionierte direkt intuitiv und die Spiele lassen sich einfach auswählen. Hierbei konnten die Tester_innen wählen, ob sie selbst ein Spiel bestimmen oder den Zufall entscheiden lassen wollten. Die Minispiele werden allesamt mit einem Video und einer gesprochenen Erklärung erläutert. Daher gab es zu keiner Zeit Unklarheiten über die Bedienung, sofern das Video nicht versehentlich wegeklickt wurde. Die Videos wurden als lustig und leicht verständlich kommentiert. Um das Spiel letztlich zu starten, mussten die Spieler_innen eine Taste drücken oder den Controller in einer bestimmten Position halten. In den Spielen kommt es dann auf Reflexe und Körperkoordination an. In dem Spiel "Revolverhelden" mussten die Tester_innen den Controller beispielsweise wie eine Pistole halten, um diesen, wie bei einem Schießduell, im richtigen Moment zu erheben und abzudrücken. Im Spiel "Joy-Con-Umdrehung" müssen die Joy-Cons hingegen langsam gedreht werden, ohne zu wackeln. Hier ist ein ruhiges Händchen gefragt. In dem Spiel "Zen" müssen Yoga-Posen nachgeahmt werden oder beim Schwertkampf gilt es, die Controller wie Schwertgriffe zu schwingen. Das Angebot ist hierbei relativ vielfältig, sodass Koordination, Bewegung, Reaktionsgeschwindigkeit, Rhythmus sowie Fingerspitzengefühl gefordert werden.
Für jeden ist etwas dabei
1-2-Switch eignet sich für die ganze Familie. Ältere sowie jüngere Spieler_innen können das Partyspiele einfach bedienen und gemeinsam Spaß haben. Die Tester_innen hatten besonderen Spaß an dem Partymodus, der auch zu mehreren Spieler_innen gespielt werden kann. Hierbei laufen die Spieler_innen über eine Art Spielbrett, von dem jedes Feld ein zufälliges Minispiel enthält. Das Team, das gewonnen hat, darf daraufhin würfeln, um möglichst schnell das Ziel zu erreichen. Die Tester_innen gaben hierbei immer den Controller weiter, sobald ein Spiel abgeschlossen war. So entstanden viele lustige Runden, in denen die Teams gegeneinander antraten. Wie bei jedem Teamspiel feuerten sich die Teilnehmer_innen untereinander an und natürlich wollte jeder gewinnen. Hier hatten jedoch nicht nur die erfahrenen Spieler Vorteile, auch Neulinge und Einsteiger konnten einfach punkten. Da es neben Geschwindigkeit und Erfahrung auch auf Geschicklichkeit und Konzentration ankommt und manchmal braucht man auch ein wenig Glück.
Fazit:
Das Partyspiel für die Nintendo Switch eignet sich für junge und alte Spieler_innen. Alle Spiele werden als Video erklärt und gesprochen erläutert, Lesekenntnisse werden nicht gefordert. Die Testergruppe bemängelte als einzigen Kritikpunkt, dass 1-2-Switch recht kurzweilig ist. Die Spieler_innen hätten sich gewünscht, dass der Titel der Switch Konsole beiliegt. Für einen Vollpreis-Titel bietet das Spiel leider etwas wenig Abwechslung. Nichtsdestotrotz ist eine kurze Runde zwischendurch immer wieder spaßig und verschiedene Spielertypen sowie erfahrene, aber auch völlig unerfahrene Spieler_innen können das Spiel problemlos bedienen. Gerade hier liegt der große Vorteil für Eltern, auch mal gemeinsam mit den Kindern ein digitales Spiel auszuprobieren.
Unser Projekt Gaming ohne Grenzen hat 1-2 Switch auf Barrierefreiheit getestet. Das Ergebnis gibt es hier.
