Faszination Super Mario
Am 9. Juli 1981 erblickte in Japan ein neues Automatenspiel namens Donkey Kong das Licht der Welt. In diesem muss ein Charakter, damals noch als Jumpman bekannt, von der unteren Bildschirmhälfte über Fässer, Rampen und andere Hindernisse nach oben springen und Leitern hinaufklettern, um seine Freundin vor einem wildgewordenen Gorilla zu retten.
von Dustin Heye
Was damals wie der plumpe Auftritt eines unscheinbaren Videospielprotagonisten wirkte, war der Anfang eines der ikonischsten Videospielcharaktere aller Zeiten. Mit über 65.000 verkauften Automaten wurde das Spiel ein kommerzieller Erfolg und zum erfolgreichsten Arcade-Spiel nach Pac-Man. Dabei war ursprünglich ein ganz anderes Konzept geplant: Nintendo und der junge Videospielentwickler Shigeru Miyamoto wollten eigentlich eine Videospieladaption von Popeye den Seemann für Spieleautomaten entwickeln. Nintendo verlor allerdings die Rechte an der Figur Popeye, bevor das fertige Spiel veröffentlicht werden konnte. Shigeru Miyamoto wurde beauftragt, sich ein eigenes Konzept mit einem eigenen Charakter auszudenken. Er entwickelte die Konzepte für das Automatenspiel Donkey Kong und für den Protagonisten Jumpman, der in Laufe der Jahre unter einem anderen Namen große Berühmtheit erlangte. Nämlich unter dem Namen Mario.
![]() |
Donkey Kong |
Auch wenn der Charakter damals noch unter anderem Namen und als Zimmermann bekannt war, gilt dieses Spiel offiziell als der allererste Auftritt des Charakters Mario. Seine Freundin trug damals noch den Namen Pauline und wird oft fälschlicherweise als Vorgänger-Version von Prinzessin Peach oder Prinzessin Daisy bezeichnet. Allerdings ist sie ein eigenständiger Charakter, der auch später noch Auftritte im Super Mario-Universum hatte. Bereits damals war der 16x16 Pixel große Jumpman-Avatar als dicklicher Schnurrbartträger mit Knollnase, Latzhose und Kappe bekannt. Hier waren die Farben, die als Kontrast zum schwarzen Hintergrund und der Orientierung für Spieler*innen dienten, noch umgekehrt, die Latzhose war also beispielsweise rot. Erst im Laufe der Reihe änderte sich die Farbzusammensetzung, die ikonischen Merkmale, wie die Kappe, die dicke Knollnase oder der Schnurrbart blieben jedoch erhalten. Diese sind ursprünglich technischen Limitationen zu verdanken. Da der Mund damals zu schwer zu animieren war, hat der zuständige Game-Designer ihn einfach hinter einem Schnurrbart und einer dicken Nase versteckt und durch die Kappe war es nicht zusätzlich nötig, die Haare des Protagonisten zu animieren, wenn er sprang oder rannte.
Zwei Jahre, eine Namensänderung, eine Umschulung zum Klempner und ein weiteres Donkey Kong-Automatenspiel später, in dem der Jumpman sogar als Antagonist auftrat, folgte das erste wirklich eigenständige Videospiel der bekannten Mario-Reihe, das Automatenspiel Mario Bros., in dem auch Marios Bruder Luigi seinen ersten Auftritt feierte und als zweiter Charakter spielbar war. Als Klempner sind die Brüder hier im New Yorker Kanalsystem unterwegs und treffen dabei auf viele seltsame Gegner, während sie ihrem Beruf nachgehen wollen. Bekannte Elemente wie Schildkröten-Gegner, die Vorgänger der bekannten Koopas, Münzen oder das Transport-System durch Röhren wurden hier eingeführt. Auch die italienische Herkunft wurde durch dieses Spiel bekannt. Diese sowie den Namen erhielt der Klempner übrigens von dem Hausmeister eines Nintendo-Lagerhauses namens Mario Segale, der dem Jumpman zum Verwechseln ähnlich sah.
![]() |
Super Mario Bros. |
Mario Bros. war Vorreiter des Spiels, das ein Meilenstein der Videospielgeschichte ist und sich nach aktuellem Stand über 50 Millionen Mal verkaufte. Nur wenige Videospiele, wie unter anderem Minecraft, Grand Theft Auto V oder Playerunknown's Battlegrounds, haben höhere Verkaufszahlen. Dementsprechend ist es bis heute das meistverkaufte Videospiel der Super Mario-Reihe, nämlich das Spiel Super Mario Bros., das 1985 für den Famicom und das NES veröffentlicht wurde. In diesem haben die bereits erwähnten Koopas das Pilzkönigreich, eine fiktive Welt des Mario-Universums, erobert und die böse Anführer-Schildkröte Bowser hält Prinzessin Peach gefangen. Nun muss sich Mario hüpfend durch 32 Level kämpfen und die Prinzessin aus der Gewalt von Bowser befreien und auch Luigi ist im Multiplayer-Modus wieder dabei. Eine von vielen technischen Innovation war unter anderem die bewegliche Kamera, die Mario durch die 2D-Welt führt. Bei den Vorgängern bestand ein Level damals noch aus einem festen Kamerabild.
Die NES-Konsole und auch Super Mario Bros. erfreuten sich großer Beliebtheit und halfen der Branche und auch Nintendo dabei, sich wirtschaftlich zu etablieren. Das Spiel bekam im Laufe der Zeit zudem viele Neuauflagen und Remakes für andere Konsolen. Gleichzeitig wurde ein vielfältiges Universum um Mario und die anderen Figuren aufgebaut und viele bekannte Charaktere, wie Bowser, Toad oder auch Gumbas und weitere Gegnertypen, wurden integriert. Das Franchise etablierte sich zu einer der bekanntesten Videospiel-Reihen, die sämtliche Spieler*innen, egal ob jung oder alt, vor die unterschiedlichsten Bildschirme lockte. Wichtig anzumerken: Nintendo feierte im September 2020 den 35. Geburtstag des allerersten Super Mario Bros. Spiels, sein erster Auftritt liegt 2021 jedoch genau 40 Jahre zurück, wie hier auch bereits erwähnt wurde.
![]() |
Super Mario 64 |
Doch es sollten noch viele weitere Auftritte folgen, die als Erfolge gefeiert wurden. Unter anderem die drei Kult-Spiele für den Gameboy namens Super Mario Land und die zwei gleichnamigen Fortsetzungen. Hier spielt man im dritten Teil erstmals auch den Charakter Wario, welcher im zweiten Teil der Super Mario Land-Reihe als Antagonist in die Reihe eingeführt wurde. Ein weiterer großer Meilenstein wurde im Jahr 1996 gesetzt, als Super Mario schon längst ein berühmter Name auf dem Videospielmarkt war. Der Name war so groß, dass er seitdem regelmäßig den Start von neuen Nintendo-Konsolen begleitete. Super Mario 64 war zusammen mit Pilotwings 64 das allererste Videospiel für das Nintendo 64, kam gleichzeitig mit der Konsole raus und war auch das erste 3D-Spiel von Super Mario. Die Freude, neue Welten in 3D zu entdecken, war bei den Fans groß und setzte einen optischen Maßstab für viele Mario-Spiele, wie wir sie heute kennen.
Das sind nur ein paar von vielen Beispielen für erfolgreiche Titel rund um die Super Mario-Reihe. Auch wenn die Reihe auf technischer Ebene seitdem eher selten neue Maßstäbe setzen konnten, wurden noch etliche weitere erfolgreiche Titel veröffentlicht, wie beispielsweise Super Mario Sunshine, Super Mario Galaxy, Super Mario 3D World oder Super Mario Odyssey. Alle Titel haben auf unterschiedliche Art und Weise für spielerische Innovationen, neue Funktionen und frische Konzepte gesorgt, wodurch sich jedes Mario-Spiel anders und einzigartig angefühlt hat.
![]() |
Mario Kart 8 |
Auch wenn sich alle bisherigen Beispiele dem Genre des Jump&Run zuordnen lassen, hat Mario auch außerhalb dieses Genres erfolgreich Fuß gefasst. Videospielreihen wie Mario Kart oder Mario Party gelten als Musterbeispiele für die Genres der Renn- und Partyspiele und sind auch in Familien oder unter Freunden sehr beliebte Multiplayer-Titel. Selbst im Genre der Lernspiele war Mario vertreten. In Mario Teaches Typing bringt er den Spieler*innen beispielsweise bei, Wörter zu schreiben. Bei diesem Erfolg war es wohl nur eine Frage der Zeit, bis dann im Jahr 1993 auch ein Film und mehrere Fernsehsendungen basierend auf dem Super Mario-Universum produziert wurden. Im Jahr 2005 erhielt die Kultfigur sogar einen eigenen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.
Die Super Mario-Reihe ist eine der kommerziell erfolgreichsten Videospielreihen aller Zeiten und Mario hat ohne Zweifel mittlerweile einen Status erreicht, der ihn zur Mickey Maus von Nintendo werden lässt. Auch wenn manche Titel vergleichsweise nicht so gut ankamen, hat der Name Super Mario bei Spieler*innen mittlerweile einen Kultstatus erreicht.
![]() |
Super Mario Odyssey |
Doch wie kommt es, dass sich Super Mario nach 40 Jahren noch immer so großer Popularität erfreut und kein Ende in Sicht scheint? Mitunter liegt das daran, dass Super Mario eine der Reihen ist, bei der für fast alle Spieler*innen etwas dabei ist, unabhängig von Alter oder Vorerfahrungen. Die Reihe beinhaltet viele Elemente, die viele Spieler*innen ansprechen. Grafik und visuelle Darstellung der Spielwelt wirken einerseits sehr comicartig und kinderfreundlich, aber gleichzeitig wie ein individueller und zeitloser Stil, der auch für Erwachsene ansprechend ist. Die Steuerung ist meist kinderleicht und gleichzeitig vielseitig, sodass Anfänger*innen mühelos ihre ersten Erfahrungen mit Videospielen sammeln und Profis gleichzeitig ihre verrückten Sprung-Kombinationen und andere Tricks trainieren können.
Auch die Mechaniken der Spielwelten sind in der Regel so konzipiert, dass fast jede Altersklasse mühelos den Sinn und die Aufgaben versteht und sie ausführen kann. Visuelle Elemente, wie Reihen von Münzen, welche die Spieler*innen in die richtige Richtung lenken, große Röhren oder auffällige Fragezeichenblöcke fungieren gerade für unerfahrene Spieler*innen als deutliche visuelle Hinweise und helfen, sich durch die Spielwelt zu tasten. Erfahrene Spieler*innen können sich währenddessen mit anspruchsvolleren Tricks und Manövern durch die Level bewegen, Abkürzungen nutzen und damit das Spielerlebnis komplexer zu gestalten. Auch die Handlungen sind meist sehr einfach gehalten und weniger komplex, sodass jede Altersklasse sie verstehen kann. Ein zentrales Element der großen Beliebtheit ist also, dass Nintendo die Super Mario-Spiele leicht verständlich und flexibel konzipiert hat, wodurch sich die Erfahrungen der Spieler*innen individuell gestalten.
![]() |
Super Mario 3D All-Stars |
Neben der Tatsache, dass Mario nun auch die Fruchtgummi-Verpackung von Haribo schmückt, neue Lego-Sets mit ihm vorgestellt wurden und ein neuer Titel der Mario Golf-Serie erschienen ist, beschäftigen sich Spieler*innen weiterhin mit älteren Spielen der Reihe. So wurde in einer von Fans gemoddeten Version von Super Mario 64 beispielsweise ein Multiplayer-Modus eingefügt oder durch Hacking in den Tiefen von Super Mario Kart ein versteckter Streckeneditor gefunden. Zum bereits erwähnten Jubiläum von Super Mario Bros., welches offiziell von Januar 2021 bis März 2021 gefeiert wurde, veröffentlichte Nintendo die beiden Titel Super Mario Bros. 35 und die beliebte Sammlung Super Mario 3D All-Stars, welche jedoch nur zeitweise im eShop vorhanden waren, was viele Fans verärgerte.
Die Super Mario-Reihe blickt auf ein riesiges Vermächtnis zurück. Super Mario und seine Videospiele haben die Industrie in den letzten 40 Jahren auf viele Ebenen beeinflusst und wir dürfen gespannt sein, was die Zukunft bringt.
Quellen:
- www.technologizer.com
- www.ntower.de
- www.gamecubicle.com
- www.ign.com
- www.theguardian.com
- www.eurogamer.de
- www.videogameszone.de
- www.haz.de
- Retro_Gamer_Spezial_1_2018_Nintendo_NES
- www.barnebys.de
- Astinus, A.D. Die neun erfolgreichsten Spielserien der Videospielgeschichte: Die ganze Welt der Videospiele - Von Tetris bis GTA. neobooks, 2015.
- Sheff: Game Over. 1994, S. 47 f.; Kohler: Power Up. 2004, S. 37; Mathias Mertens: Wir waren Space Invaders. Geschichten vom Computerspielen. Eichborn, Frankfurt 2002, ISBN 3-9810685-0-5, Vom Affen gebissen: Donkey Kong, 1981, S. 8