ANKH - Herz des Osiris

Genre
Adventure
USK
ohne Altersbeschränkung (?)
Pädagogisch
ab 12 Jahre
Vertrieb
bhv Software GmbH & Co KG
Erscheinungsjahr
2006.10
Systeme
PC
System im Test
PC
Kurzbewertung
Witziges, buntes Point & Click-Adventure im alten Ägypten
Redaktion
Markus Wollmann
Spieleratgeber-NRW
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4

Spielbeschreibung:
"Point & Click" ist eines von Millionen Fremdwörtern aus dem Computerspielbereich - Experten wissen, was hier gemeint ist. Für den Laien ist der Dschungel aus fachlichen Wort-Neuschöpfungen und Jugendsprache jedoch nicht selten ein Buch mit sieben Siegeln. Dennoch: Manche der meist englischen Begriffe füllen eine Lücke im Sprachgebrauch, wo es im Deutschen einfach keinen passenden Begriff gibt. Einmal erklärt, wird durch die neuen Begriffe schnell klar, um was es z.B. bei einem Spiel geht. Deswegen an dieser Stelle eine kurze Erklärung:
"Point & Click" bedeutet übersetzt "Hindeuten und klicken", und beschreibt auf diese Weise die wesentliche Steuerungshandlung eines ganzen Genres, das der Point & Click-Spiele. In diesen Computerspielen geht es in der Regel darum, die Umgebung nach bestimmten Gegenständen und Hinweisen abzusuchen, diese Einzusammeln und zu verwenden. Auf diese Weise taucht der Spieler immer tiefer in eine Geschichte ein – deckt beispielsweise einen Kriminalfall auf oder löst ein bestimmtes Rätsel. Als klassische Vertreter des Point & Click-Genres wären die "Monkey Island-", "Space Quest-" oder "Kings Quest-" Reihen zu nennen. Der vorherrschende Minimalismus dieser Spiele wurde zeitweise als etwas veraltert angesehen, erlebt aber zurzeit eine regelrechte Renaissance. Point & Click-Spiele sind bei Kindern und Erwachsenen so beliebt wie schon seit Jahren nicht mehr. Dabei bleibt die gute alte Maus das ideale Eingabegerät für diese Spiele, weswegen man Point & Click-Spiele auch nur auf PC’s und nicht auf Konsolen antrifft. Anvisieren, punktieren und klicken: Wie der Name schon sagt.

"Ankh - Herz des Osiris" ist eines dieser Adventures, die in den letzen Monaten das Genre der Point & Click Spiele zu neuem Leben verhalfen. Jeder junge Spieler, der sich in diesem Genre zu Hause fühlt, wird wissen, dass es sich bei diesem Spiel um den Nachfolger eines überaus erfolgreichen Debüt aus Deutschland handelt: "Ankh" erschienen 2005. Kenntnisse des ersten Teils sind allerdings nicht erforderlich, um die diese Fortsetzung spielen zu können. Die überaus witzige Hintergrundgeschichte entführt den Spieler, wie auch im ersten Teil, in die ägyptische Hochzeit von Pharaonen und Mumifizierungen. Assil, der Hauptcharakter, ist ein unscheinbarer, schlaksiger junger Mann - man könnte auch sagen: der typische Antiheld. Der göttliche Zufall schupst ihn von einem Schlamassel in den nächsten. Er ist auf der Suche nach dem Ankh, einem mystischen Amulett, das dem bösen Gott Osiris dazu verhelfen kann, die Welt der Toten zu verlassen und auf der Erdoberfläche für Angst und Schrecken zu sorgen. Nicht zu vergessen sind Assils Beziehungsprobleme mit seiner eifersüchtigen Freundin Thara, die der Meinung ist, ihr geliebter Freund habe etwas mit der Pharaonentochter "am Laufen". Das Hauptziel von "Ankh - Herz des Osiris" besteht darin, diese beiden prekären Problemebenen in sechs Leveln in den Griff zubekommen.


Pädagogische Beurteilung:
Die geschlechtlich gemischte Spielestestergruppe im Alter von 12 bis 15 Jahren war sehr angetan von der grafischen und soundtechnischen Aufmachung von "Ankh - Herz des Osiris". Diejenigen, die den ersten Teil noch nicht kannten, fanden in den berühmten und meist schrulligen Synchronstimmen (z.B. Oliver Rohrbeck; bekannt als Synchronstimme von Justus Jonas oder Ben Stiller-Charaktere) einen hohen Wiedererkennungswert. Diese besondere Verbindung zu anderen Medien schaffte, wie nicht selten, von Begin an eine hohe Motivation das Spiel zu spielen. "Lustig, den kenn’ ich aus dem Fernsehen" (Filippo, 12).
Nicht nur die Stimmen waren entscheidend, sondern auch das, was sie verlauten ließen. Es reihte sich ein Witz an den nächsten. Jeder Dialog entpuppte sich als Garant für diverse Comedy-Einlagen, die auch für Jugendliche leicht verständlich waren. Jedoch blieb dabei nicht jeder Schwank über der Gürtellinie. Aber jene, die die Grenzen des guten Geschmacks verließen, waren in geschickt verwendete Watte gepackt, so dass den jüngeren Spielern die wahre Bedeutung nicht wirklich aufging.
"Ankh - Herz des Osiris" ist im grafischen Stil eines überaus bunten Comics gehalten. Dabei wurde mit Präzision und Feinschliff an den Charakteren und der Spielelandschaft gearbeitet. Überraschenderweise konnte das Spiel trotz seiner nicht gerade fortschrittlichen Grafik bei den Kindern punkten. "Das passt halt super. So ne witzige Geschichte mit den witzigen Leuten brauch halt keine Mega-Grafik. Wie ein gutgemachter Comic." (Kevin, 15).

Das Genre der Adventures stellte für jüngere und ungeübte Spieler zeitweise die ein oder andere Hürde bereit. Trotz comicartiger Darstellung und einer kindgerechten Aufmachung, wird ein hoher Anspruch an die intellektuellen Fähigkeiten des Spielers erhoben. Dazu gehören eine gewisse Kombinationsgabe, Aufmerksamkeit und vor allem Geduld und Frustrationstoleranz. Diese ist ein Muss, um die kniffligen Rätsel auch lösen zu können und letztlich den Anforderungen der Spiele gerecht zu werden. Der Schwierigkeitsgrad des Spiels wurde im Vergleich zum Vorgänger heruntergeschraubt. Gerade zu Spielbeginn befassen sich die Aufgaben damit, den Hauptcharakter Assil von Punkt A nach Punkt B zu schicken. Dies hat zum Vorteil, dass der Spieler sich mit dem Terrain vertraut machen kann - ein entscheidender Punkt. Es gilt schon, einige Kilometer an Wegstrecke zurückzulegen, um den Geheimnissen der ägyptischen Unterwelt auf die Schliche zu kommen.
Im Verlauf des Spiels steigen die Anforderungen an den Spieler kontinuierlich an, so dass von einer Unterforderung nicht zu sprechen sein kann. Der Spieler wächst jedoch zusammen mit dem Schwierigkeitsgrad. Die Kombinationsgabe wird geschärft und die Aufmerksamkeitsspanne nach oben gesetzt. Für Spieler unter 12 Jahren dürfte "Ankh - Herz des Osiris" aber wahrscheinlich zu schwer sein. Die Geschichte des Spiels setzt dabei auf einen großen Abwechslungsreichtum. Dem Spieler werden in den unterschiedlichen Levels andere Rollen zugeteilt, so dass es z.B. auch möglich ist, den großen Pharao oder die Freundin Thara selbst zu spielen. Ein Feature, das bei den Spieletestern für ein Mehr an Spielbegeisterung sorgte.


Der letzte Level offenbart den Schwachpunkt von "Ankh - Herz des Osiris". Hier müssen Ellenlange Wege zurück gelegt werden. Das schafft mitunter Langweile. Besonders dann, wenn das inhaltliche Ziel der Geschichte greifbar ist, rein geographisch jedoch noch meilenweit entfernt.

Das Spielen von "Ankh - Herz des Osiris" wird definitiven zum Gemeinschaftsakt. In den Testergruppen war es nicht entscheidend, im eigenen Spiel so schnell wie möglich das Ziel zu erreichen, sondern Mitspieler sprichwörtlich an die Hand zu nehmen und diesen bei der Rätsellösung zu helfen. So bietet dieses Adventure eine hervorragende Möglichkeit, einen Kontakt zwischen Eltern und Kind herzustellen. Ein gemeinsames Spiel mit der unterstützenden Hilfe des Elternteils sorgt für Verständigung untereinander und Verständnis für die Computerspielbegeisterung der Kinder und Jugendlichen.


Fazit:
"Ankh - Herz des Osiris" ist ein klassisches Point & Click Adventure mit viel Humor und kniffligen schönen Rätseln. Es eignet sich für Kinder ebenso wie für Jugendliche, macht aber auch Erwachsenen Spaß.