Geist
Spielbeschreibung
Raimi gehört zu einer militärischen Spezialeinheit die verhindern soll, dass eine Firma illegale Geschäfte mit atomaren Massenvernichtungswaffen macht. Die Antiterroreinheit verschafft sich Zugang zu einem Großlabor für chemische Waffen. Hier geschieht etwas Unglaubliches: Raimi wird gefangen genommen und an ihm ein grausames Experiment vollzogen. Sein Körper wird von seinem Geist getrennt. So geschehen spukt der Agent nun in geisterhafter Gestalt durch das Labor.
Pädagogische Beurteilung
Als Geist Raimi hat der Spieler nur ein Ziel vor Augen: Die Geheimnisse zu lüften, die das Labor umgeben, und die Kontrolle über den eigenen Körper zurück zu erlangen. Ein Gespenst zu sein bringt hier Vorteile: Als Geist Raimi kann der Spieler per Knopfdruck Besitz von Personen ergreifen, die sich in seiner Nähe aufhalten. Geschickt gilt es, immer näher zum Kern des Labors vordringen. Dabei unterstützt ihn ein kleines Mädchen. Ohne Vorankündigung taucht sie manchmal auf, und gibt dem Spieler wichtige Tipps und neue Teilmissonen.
In Menschengestalt kann mit anderen Personen geredet werden. Auf diese Weise kommt der getarnte Geist an neue Hinweise oder auch Gegenstände, die ihm bei der Befreiung aus seiner misslichen Situation weiterhelfen. So kann man z.B. in den Körper eines Wachmanns schlüpfen, um in den Besitz bestimmter Schlüssel zu gelangen. In Gestalt einer Ratte kriecht Raimi durch enge Schlupflöcher von Raum zu Raum. Die Gestalt von Menschen oder Tieren anzunehmen hat auch noch andere Vorteile, denn als Geist überlebt Raimi nur kurze Zeit. Schafft er es nicht schnell genug einen neuen ‚Wirt’ zu übernehmen, muss der Spieler am letzen Speicherort neu beginnen. Die verfügbare Zeit als Geistgestalt zu verlängern, helfen bestimmte Pflanzen. Diese finden sich zum Glück überall im Labor.
In der Gestalt eines Soldaten kommt es auch zu Schusswaffengefechten. Das Spiel stellt hier keine alternative Lösungsmöglichkeit bereit als den Einsatz von Gewalt.
"Geist" wechselt oft zwischen unterschiedlichen Aufgabenstellungen hin und her, und erzeugt auf diese Weise eine kontinuierlich anhaltende Spannung. Als Gespenst gilt es, schnell eine Lösung für verschiedene Probleme zu finden, da die Zeit in dieser Gestalt begrenzt ist. In den Phasen ohne Zeitdruck stehen das Kombinieren und das Sammeln von Informationen und Werkzeugen im Fokus der Handlung.
Grafik und Sound unterstreichen eine gespensterhafte Spannung. Manchmal erinnern die Szenarien auch entfernt an typische Horrorfilme. Grafische Details, wie das Verschwimmen der Kamera in der "Geister-Perspektive", runden diese Atmosphäre ab.
Das Spiel richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren. Voraussetzung für Erfolge im Spiel ist, neben Reaktionsschnelligkeit, vor allem das erkennen von Wechselwirkungsprozessen. "Was muss ich zuerst machen? Den Schlüssel vom Wachmann besorgen oder einen Hebelmechanismus umlegen?" Drago, 17 Jahre aus der Testergruppe, kam oft durch Probieren weiter. Dass hierfür eine gewisse Frustrationstoleranz verlangt wird, versteht sich von selbst. Nach diesem "try-and-error" Prinzip mussten viele der Passagen mehrfach durchspielt werden, um den richtigen Weg herauszufinden.
Den Jugendlichen fanden Spaß an der Aufgabe, ihrem Held aus der ausweglos scheinenden Situation herauszuhelfen. Einfach mal in die Haut einer anderen Person zu schlüpfen, und sich dessen Fähigkeiten und Möglichkeiten für die eigenen Zwecke zu Nutze zu machen, ist sicher einer der dominantesten Reize die dieses Spiel ausmachen. Dieser Punkt fiel auch in der abschließenden Bewertung: Den Spieletestern gefiel die abwechslungsreiche Möglichkeit, zwischen verschiedenen Charakteren wechseln zu können. Negatives wurde auch genannt: Einige Rätsel waren knifflig und nicht leicht zu lösen, und sorgten so für Frustration.
Fazit
Einen bitteren Nachgeschmack hinterlässt das Spiel ohnehin: Auf die oben beschriebenen Gewaltszenen hätte verzichtet werden können, ist der Reiz des Spiels doch ein Anderer. Nicht zuletzt liegt hier sicher auch die Alterseinstufung ab 16 Jahre begründet. Ohne diese Szenen hätten auch Jüngere Spieler sicher Spaß an den Rätseln und der Geschichte des Spiels.