Im atmosphärischen und spannungsgeladenen Ego-Shooter Hunt: Showdown von Crytek tauchen erwachsene Spieler*innen in eine düstere Variante der Sümpfe Louisianas des späten 19. Jahrhunderts ein. Dort müssen sie als Ko... mehr lesen
Nach dem äußerst populären Battle-Royale-Modus Call of Duty: Warzone (nicht mehr spielbar) aus dem Jahr 2020 tritt nun der Nachfolger Warzone 2.0 auf den Plan, der sich kontinuierlich durch Updates verändert. Das Sp... mehr lesen
Als, wahlweise männliche oder weibliche, Drachengottheit in menschlicher Form erwacht man nach einem 1000 Jahre andauernden Schlaf. Erneut droht ein Krieg, denn der böse Drachenlord soll wieder erweckt werden, nachdem dieser vor... mehr lesen
Bei diesem Rhythmusspiel können die Songs des beliebten Final Fantasy-Franchises sowie weiterer Titel von Publisher Square Enix nachgespielt werden. Während die Spielenden damit beschäftigt sind, auf Trigger zu reagieren und... mehr lesen
Spielbeschreibung:Erneut muss sich der spartanische Kriegsgott Kratos Monstern und Göttern der nordischen Mythologie stellen. Drei Jahre sind seit den Ereignissen aus dem Vorgänger vergangen und nach langanhaltendem Fimbulwinter naht Ragnarö... mehr lesen
Auf dem Kontinent Valandis bricht Krieg um das Grand Grimoire aus. Dieser besondere Edelstein kann als Waffe ganze Nationen zerstören und bietet denen, die ihn besitzen, enorme Macht. Nachdem Thronprinz Frederik aus dem Königreich T... mehr lesen
Tipp der Redaktion
Leons Identität
In der Rolle des 15-jährigen Jonas ist es unsere Aufgabe das Zimmer unseres verschwundenen Bruders Leon nach Hinweisen auf seinen Verbleib zu durchsuchen.
Hierbei handelt es sich um ein Quiz, bei dem in kurzer Zeit bestimmte Ort auf der Welt erraten werden müssen. Der einzige Hinweis den die Spieler*innen bekommen ist ein Videoclip von diesem Ort.
Eine Mischung aus Stille Post und Skribbl.io (Montagsmaler) – so lässt sich Gartic Phone am besten beschreiben. Sätze werden einander nicht zugeflüstert, sondern müssen gezeichnet werden.
In die Rolle des Widerstands gegen den Nationalsozialismus versetzt, erleben wir die dunkelste Zeit Deutschlands in Spielform - akkurat und hoffnungslos.
Die Spielenden steuern jeweils einen Block, der sich lediglich nach links oder rechts bewegen kann. Ziel ist es, die Mitspielenden von der Plattform zu schubsen, und mehr gilt es auch nicht zu beachten.