Vampire Survivors

Genre
Action-Strategie
USK
nicht USK geprüft (?)
Pädagogisch
ab 10 Jahre
Vertrieb
poncle
Erscheinungsjahr
2022.10
Systeme
PC, Xbox One, Mac, Android, Xbox Series
System im Test
PC
Homepage des Spiels
Hinweis(e)
via Steam
Kurzbewertung
Chaotisches Survival-Spiel aus Vogelperspektive
Zusatzinformationen ausklappen
Interessant für
Fans von chaotischen, kurzweiligen Spielen
Sprache
Englisch
Grafik
Pixeloptik aus der Vogelperspektive
Sound
Retro-Soundtracks

Steuerung
einfach
komplex
Anforderungen
einfach
schwer
Zeitaufwand
gering
hoch
Spielwelt
linear
offen

Indentifikationsfiguren
selbstgewählter Charakter
Mehrspielermodus
nicht vorhanden
Spielforderungen
Hand-Augen-Koordination, Reaktionsgeschwindigkeit
Zusatzkosten
nicht vorhanden
Problematische Aspekte
Sogwirkung, viele Bildeffekte
Gruppenleiter
Bilsel Kıratlı
GamerSpace Stadtbibliothek Bielefeld
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4Screenshot 5

Spielbeschreibung:
In den einzelnen Runden müssen Spielende versuchen, die eigene Figur 30 Minuten lang am Leben zu halten, wozu lediglich die sehr einfache Steuerung genutzt wird. Während die 2D-Pixelfigur in einer rudimentären und endlosen Pixellandschaft herumläuft, weicht man unzähligen Horden von Monstern aus. Die eigenen Angriffe laufen dabei komplett selbstständig ab und können nicht von den Spieler*innen gesteuert werden. Erledigte Gegner hinterlassen farbige Kristalle, welche man einsammeln muss, um Stufenanstiege zu erreichen, die für neue Waffen und Power-Ups genutzt werden. Jede Runde endet mit dem Ableben der Heldenfigur, wonach eine neue Runde gestartet werden kann.

Pädagogische Beurteilung:
Charme der 80er Jahre
Das sehr einfache Spielprinzip mit dem Charme eines Pixel-Klassikers der NES-Zeit entfaltet seinen Reiz bereits in den ersten Spielminuten, wobei es gar nicht so einfach ist, die angepeilten 30 Minuten lang zu überleben. Die Monsterhorden werden mit jeder Minute stärker und größer, während der Boden des Levels dabei oftmals kaum noch zu erkennen ist. Die Tester*innen mussten hochkonzentriert sein und dabei jede kleine Lücke nutzen, um nicht von den Gegnern berührt zu werden, da der Lebensbalken ansonsten schnell auf ein Minimum reduziert wird. Neben Gegnern, die wichtige Kristalle fallen lassen, sammelt man in zerstörbaren Feuerschalen oder Kerzenständern Münzen und Essen zur Regeneration auf. Die Münzen können nach einem Durchlauf für eine dauerhafte Entwicklung der Heldenfiguren eingesetzt werden oder wahlweise als Bezahlung für neue Charaktere fungieren. Bei jedem Stufenanstieg müssen die Spielenden sich für eines von drei zufällig ausgewählten Items entscheiden. Diese Entscheidung, das Beste aus der Situation zu machen, bestimmt den weiteren Erfolg eines Durchgangs. Boni-Kisten, die besonders starke Einzelgegner hinterlassen, bringen weitere Upgrades. 

Danmaku was?
Mit jedem Durchlauf und mit jeder freigeschalteten Waffe und Heldenfigur werden die einzelnen Runden, in denen man überlebt, länger und länger. Irgendwann stellen die Gegnerschwärme kein Problem mehr dar, da die eigenen Waffen ganze Monsterhorden binnen Sekunden erledigen und einem die Kristalle magnetisch zufliegen. Diese Situation kann sich jedoch mit jeder Minute ändern, da die eigene Waffenstufe schnell nicht mehr gut genug ist. Diese unzähligen Pixeleindrücke aus Gegnern, eigenen Projektilen und den Kristallen erinnern an alte Klassiker aus der Spielhallen-Ära oder sehr schwere Spiele aus den letzten Jahrzehnten und bilden somit das Spielprinzip eines Danmaku-Games – unzählige, chaotische Pixeleffekte mit hunderten von Gegnern.

Nur noch eine Runde
Trotz des Early Access-Zustandes ist der Titel schon jetzt sehr erfolgreich. Aufgrund eines sehr niedrigen Preises hat der Titel bereits über 100.000 Rezensionen auf Steam, sodass Vampire Survivors schon jetzt zu den 10 am besten bewerteten Spielen auf Steam gehört. Viele Streamer*innen duellieren sich, wer es mit welcher Heldenfigur in den bisher 9 verschiedenen Leveln schafft, am längsten durchzuhalten. Beim Spielen können dabei gerne mehrere Stunden vergehen, weil man unbedingt noch besser abschneiden möchte und die letzte Runde dann doch plötzlich zu Ende ging. Spieler*innen können hier also schnell mal die Zeit aus den Augen verlieren.

Fazit:
Vampire Survivors ist ein sehr einfaches, aber sehr unterhaltsames Spiel, das kurzweilig, aber auch für mehrere Stunden unterhalten kann. Die Sogwirkung, es immer besser machen zu wollen, fesselte die Tester*innen selbst nach Stunden noch. Menschen mit Photosensitivität müssen aufgrund der unzähligen Effekte vorsichtig sein. Auf der Itch.io Seite des Spiels ist eine Demo-Version verfügbar.

Beurteilung der Spieletester zuklappen
Spieletester
Kinder- und Jugendhaus Brake
Bielefeld
Bewertung Spielspass