Sibel's Journey

Genre
Edutainment
USK
nicht USK geprüft (?)
Pädagogisch
ab 12 Jahre
Vertrieb
Food For Thought
Erscheinungsjahr
2022.07
Systeme
PC
System im Test
PC
Homepage des Spiels
Hinweis(e)
kostenlos im Browser spielbar
Kurzbewertung
Spielerische Auseinandersetzung mit wichtigen Themen im Jugendalter, wie Geschlechtsidentität und Körperbilder.
Zusatzinformationen ausklappen
Interessant für
Einsatz im pädagogischen/schulischen Kontext
Sprache
viele Fremdwörter, die aber alle erklärt werden
Grafik
bunte 2D-Zeichentrick-Grafik
Sound
passende Vertonung der Dialoge und Informationen

Steuerung
einfach
komplex
Anforderungen
einfach
schwer
Zeitaufwand
gering
hoch
Spielwelt
linear
offen

Indentifikationsfiguren
Sibel und die Menschen denen sie auf ihrer Reise begegnet
Mehrspielermodus
nicht vorhanden
Spielforderungen
grundlegendes Leseverständnis
Zusatzkosten
nicht vorhanden
Problematische Aspekte
nicht vorhanden
Redaktion
Isabel Rother
Spieleratgeber-NRW
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4Screenshot 5Screenshot 6Screenshot 7
Siehe auch

Spielbeschreibung:
Sibel ist ein 13-jähriges Mädchen auf dem Weg nach Berlin, um ihre Tante für ein Wochenende zu besuchen und ihre beste Freundin Sarah zu überraschen. Während dieser Zeit lernt sie nicht nur viel über ihre Mitmenschen sowie deren verschiedene Lebens- und Liebesweisen, sondern erfährt auch ein Geheimnis von Sarah. Sibel´s Journey ist ein kostenlos verfügbares Point&Click-Adventure und dauert, je nachdem wie intensiv man sich mit der Geschichte befasst, etwa 90 Minuten. Das Spiel kann jedoch auch jederzeit pausiert und zwischengespeichert werden, um zu einem späteren Zeitpunkt weiterzuspielen. Trotz der Textlastigkeit ist ein grundlegendes Leseverständnis ausreichend, um die Geschichte verstehen und vollumfänglich spielen zu können, da alle Texte und Dialoge der Figuren zusätzlich vorgelesen werden. Hierbei sind neben Deutsch auch Englisch und Türkisch als Sprache einstellbar.

Pädagogische Beurteilung:
Wichtige Themen spielerisch erklärt
Sibel setzt sich auf ihrer Reise mit vielen im Jugendalter relevanten Themen auseinander und ermöglicht es so, sich möglichst niedrigschwellig und ohne Scham mit den Themen Geschlecht, Identität und Sexualität auseinanderzusetzen. Dabei wird vor allem darauf geachtet, verschiedene Fremdwörter oder Modelle verständlich zu erklären. Die Erläuterungen und Informationen werden in Sibels Handy gespeichert und sind jederzeit wieder abrufbar. Ein Beispiel dafür ist das Minispiel zum Gender-Unicorn, wobei nicht nur die Freund*innen von Sibel eingefügt werden können, sondern auch die Spielenden selber unverbindlich dazu eingeladen werden, sich persönlich mit dem Thema zu beschäftigen. Ergänzend dazu begegnet Sibel im Laufe der Geschichte auch Problematiken wie Rassismus und mangelnder Barrierefreiheit. Da die Themen oft aus der Sicht Betroffener geschildert werden, ist es auch für die Spielenden einfacher, die Perspektive zu wechseln und diesbezüglich informiert und sensibilisiert zu werden.

Diverse und lebensnahe Gestaltung für den Einsatz im Unterricht
Die Figuren sind allesamt sehr divers gestaltet und animiert. Die bunte Cartoon-Optik sorgt zudem dafür, dass manch schwierige Themen aufgelockert und ansprechend vermittelt werden. Durch die aktive Einbindung von Sibels Handy in Form von Chatverläufen, gespeicherten Notizen und der Möglichkeit, mit Sibels Familie und Freund*innen in Kontakt zu bleiben, wirkt die Darstellung der Geschichte authentischer und lebensnah. Ursprünglich wurde das Spiel für den Einsatz im Unterricht und zur Unterstützung von Lehrkräften bei entsprechenden Thematiken konzipiert. Aber auch unabhängig davon kann Sibel’s Journey in jedem pädagogischen Kontext oder im privaten Bereich als Anstoß genutzt werden, um sich mit der eigenen Identität und dem eigenen Körper auseinanderzusetzen.

Sei du selbst
Die Geschichte möchte dazu ermutigen, zu sich selbst zu stehen und stolz darauf zu sein. Aus diesem Grund wird auch der Begriff der Normalität beispielsweise in Hinblick auf Schönheitsideale kritisch hinterfragt, um die Vielfalt und Einzigartigkeit der verschiedenen Charaktere positiv hervorzuheben. Auch Sibel lernt, wie wichtig es ist, die eigenen Grenzen wahrzunehmen, respektvolle Beziehungen einzugehen und den Konsens in den verschiedenen Situationen zu beachten.

Fazit:
Aufgrund der sehr textlastigen Gestaltung kommt der Spielspaß an manchen Stellen etwas zu kurz. Dies wird jedoch aufgelockert durch die kurzen Minispiele und die sympathisch gestalteten Figuren, denen Sibel auf ihrer Reise begegnet. Insgesamt bietet Sibel’s Journey gerade Jugendlichen eine gute Möglichkeit sich spielerisch und lebensnah mit den für die Altersgruppe relevanten Themen Geschlechtsidentität und Körperbilder auseinanderzusetzen.