Mario Strikers: Battle League Football


Spielbeschreibung:
In Mario Strikers: Battle League Football für die Switch kehren Mario und seine Freund*innen zurück ins Fußballstadion. Das Runde muss auch hier ins Eckige gebracht werden, wie man es aber von Mario-Spielen außerhalb der Hauptreihe kennt, kann man sich auch hier auf einige chaotische Überraschungen freuen.
Pädagogische Beurteilung:
Anders als realer Fußball
Zu Beginn lässt sich ein vierköpfiges Team mit Figuren aus dem Nintendo-Universum zusammenstellen, die alle mit ihren eigenen Werten in den Kategorien Kraft, Tempo, Schuss, Passen und Technik aufwarten. Die Spieler*innen übernehmen daraufhin entweder das Kommando über die gesamte Gruppe oder je nach Anzahl der Mitspielenden über einen einzelnen Charakter. Insgesamt können so bis zu acht Personen gleichzeitig mitkicken. Nach Anpfiff müssen Spielende zuerst in Ballbesitz gelangen, um anschließend durch geschicktes hin und her Passen näher ans gegnerische Tor zu kommen. Das gegnerische Team versucht gleichzeitig sein Tor zu verteidigen und den Ball wiederrum an sich zu reißen. Hier enden auch schon alle Gemeinsamkeiten mit einem gewöhnlichen Fußballspiel, denn um an den Ball zu kommen und ein spektakuläres Tor zu erzielen, ist jedes Mittel erlaubt. Zum einen können die Figuren andere Spieler*innen per Knopfdruck anrempeln und ihnen den Ball abnehmen, zum anderen lassen sich in ?-Blöcken die Mario-typischen Items finden, welche dem eigenem Team einen Vorteil verschaffen können.
Chaotische Matches
Es ist also nicht nur Vorsicht, sondern auch viel Teamwork gefragt. Nur Spieler*innen die sich absprechen und den Ball auch mal abgeben haben die Chance, den Tricks und Fouls des anderen Teams auszuweichen und näher ans gegnerische Tor vorzurücken. Darin liegt auch die größte Herausforderung von Mario Strikers für Kinder und Jugendliche. Wer glaubt, im Alleingang aufs Tor zustürmen zu können, wird spätestens beim Abpfiff ziemlich enttäuscht werden. In all dem Chaos kann es zudem schnell passieren, dass die eigene Spielfigur aus den Augen verloren wird. In unserer Testgruppe führte das schnell zur Frustration, da der Einstieg ins Spielgeschehen zudem durch eine anfangs überfordernde Anzahl an Tastenkombinationen zusätzlich erschwert wird. Besonders Jüngere kann somit die Vielzahl an stresserzeugenden Effekten und die unübersichtliche Steuerung schnell überfordern. Trotzdem waren unsere Spieletester*innen auch nach mehreren verlorenen Runden motiviert weiterzuspielen. Jedes hart umkämpfte Tor fühlte sich wie ein riesiger Erfolg an und vor allem die herausragenden Zwischensequenzen im Comicstil sorgten für Begeisterung.
Fazit:
Mario Strikes: Battle League Football macht besonders in einer kleinen Gruppe Spaß. Dabei stehen gute Team- und Kommunikationsfähigkeiten sowie schnelle Reaktionen im Mittelpunkt. Das Spiel richtet sich daher eher an Kinder ab zehn Jahren, welche sich für eine fantasievolle Variante von Fußball im Mario-Universum interessieren und bereits ein wenig Gaming-Erfahrung mitbringen.
