Biparcours Aktionstag in Mettmann
Am 16.03.2016 veranstaltete die Fachstelle für Jugendmedienkultur zusammen mit dem städtischen Konrad-Heresbach-Gymnasium in Mettmann einen Aktionstag mit BIPARCOURS. Themen der Aktion waren Onlinesucht und Internetsicherheit.
Von Lisa Welter
„Die BIPARCOURS-App ist ein Angebot von Bildungspartner NRW an schulische und außerschulische Lernorte. Schulen und Institutionen können mit diesem Lernwerkzeug Quizanwendungen, Themenrallyes, Führungen und Stadt- und Naturrundgänge zu vielfältigen Fragestellungen und Themen erstellen.“ (www.biparcours.de)
Der Aktionstag ging von der 2ten bis zur 8ten Stunde für die 4 Klassen der Jahrgangstufe 8. Die Schüler hatten sich vorab mit der BIPARCOURS App auseinandergesetzt, diese für den Unterricht installiert und arbeiteten jeweils an einem eigenen Klassen-Parcour. 8 Mitarbeiter der Fachstelle für Jugendmedienkultur führten den Aktionstag, verteilt auf die Klassen, durch. Jeweils 2 Klassen bearbeiteten das selbe Thema.
Angefangen mit einer kurzen Vorstellungs- und Einführungsrunde wurden die Schüler nach ihrem Vorwissen zu den Tagesthemen befragt – Onlinesucht und Internetsicherheit. Aufbauend auf diesem erarbeiteten die Klassen erste Fragen für den Parcours. Dazu wurde die Klasse in Kleingruppen eingeteilt, die dann in Gruppenarbeit Unterthemen erarbietete und recherchierte. Die Möglichkeiten der BIPARCOURS App wurden gesichtet und schnell stand im Fokus, diese möglichst kreativ mit den Sachinformationen zu verbinden.
Die Schüler erkundeten das Schulgelände und bauten dieses aktiv in den Parcours ein. Ideen der Umgebung und der Aufgaben wurden kombiniert und zusammengetragen. Jede Klasse arbeitete bis zur 6ten Stunde an einem kompletten Parcours, den die anderen Klassen anschließend absolvieren mussten. Die Klassen, die das Thema Onlinesucht bearbeiteten, durchliefen den Parcours der Internetsicherheit-Klassen und andersherum. Die Kleingruppen, die zuvor im Klassenverbund zusammengearbeitet hatten, durchliefen den Parcours mit jeweils einem Smartphone pro Gruppe. Während des Parcours gab es dann jedoch Schwierigkeiten mit dem Scannen der QR-Codes, die ein Feature der App waren. Manche Smartphones brauchten sehr lange, um den Code zur erkennen oder konnten ihn gar nicht auslesen. Die QR-Code Aufgaben konnten zwar übersprungen werden, doch frustrierte dies die Gruppen ein wenig. Trotzdem durchliefen die Klassen motiviert die Parcours.
Die Evaluation und letzte Besprechung fand in der Aula der Schule statt. Dort fanden sich die rund 100 Jugendlichen letztlich nach und nach zusammen. Mithilfe einer Raumpositionierung in der Aula wurde mit einigen Fragen die Stimmung eingefangen.
Die Evaluation der Abstimmung zeigte:
Den Schülern der Klasse 8 gefiel der Tag gut. Sie hatten allerdings nur bedingt den Eindruck, etwas Neues gelernt zu haben. Nach einzelnen Aussagen wussten viele bereits über die Themen Onlinesucht und Internetsicherheit bescheid. Die BIPARCOURS App eignet sich ihrer Meinung weniger zum Lernen, ist jedoch eine geeignete Methode, um den Unterricht interaktiver zu gestalten. Die Mehrheit war sich auch einig, dass sich Themen wie Onlinesucht und Internetsicherheit mit klassischem Unterricht nicht so gut vermitteln lässt.
Fazit:
Die Mitarbeiter empfanden die Arbeit mit der BIPARCOURS App sehr angenehm. Die Parcourerstellung am PC war sehr simpel und leicht zu bedienen. Die Jugendlichen haben das Programm anhand eigener Kompetenz intuitiv verstanden und konnten schnell in die Arbeitsphase wechseln.
Um mehr Sachinformationen zu vermitteln, wäre eine mehrtägige Aktion sinnvoller. Es wäre auch möglich, dass der Lehrer vorher den Parcours erstellt und diesen für den Unterricht nutzt. Wichtig ist es, mit der App Erfahrungen zu machen und ihre Möglichkeiten auszutesten. Bei der Tagesaktion konnte nur ein kleiner Teil der Funktionen genutzt werden.
Zusammenfassend war der Tag für alle Beteiligten eine positive Erfahrung. Die BIPARCOURS App ist eine gute Methode, um den Unterricht abwechslungsreicher zu gestalten. Jedoch benötigt es gute Vorbereitung und mehr Zeit, wenn man hauptsächlich Informationen spielerisch vermitteln möchte. Jugendliche zeigen Bereitschaft bei der Erstellung des Parcours und können erdachte Aufgabenstellung kreativ mit der Umgebung verknüpfen.