Spieleratgeber NRW - Druckansicht von Seite #5143
Faster Than Light
https://www.spieleratgeber-nrw.de:443/site.5143.de.1.html

Faster Than Light

Genre
Strategie
USK
nicht USK geprüft (?)
Pädagogisch
ab 12 Jahre
Vertrieb
Subset Games
Erscheinungsjahr
2012.09
Systeme
PC, Mac, iOS
System im Test
PC
Hinweis(e)
via Steam
Kurzbewertung
Zufallsgeneriertes Strategie-Abenteuer
Zusatzinformationen ausklappen
Interessant für
Gelegenheitsspieler, Entdecker
Sprache
ausschließlich englische Sprachausgabe
Grafik
simple 2D-Grafik
Sound
elektronisch, futuristisch

Steuerung
einfach
komplex
Anforderungen
einfach
schwer
Zeitaufwand
gering
hoch
Spielwelt
linear
offen

Indentifikationsfiguren
die eigene Spielfigur, die eigene Crew
Mehrspielermodus
nicht vorhanden
Spielforderungen
Englischkenntnisse, strategisches Geschick
Zusatzkosten
nicht vorhanden
Problematische Aspekte
nicht vorhanden
Redaktion
Marco Rasche
Spieleratgeber-NRW
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4

Spielbeschreibung:
Ziel des Spiels Faster Than Light oder kurz FTL ist es, die eigene Basis und das eigene Raumschiff zu beschützen. Zu Beginn wählen die Spielenden ein Raumschiff und die dazugehörige Crew aus. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, die Crew zu gestalten, denn innerhalb des Spiels gibt es unterschiedliche Rassen. Alle haben besonderen Fähigkeiten und Stärken, aber auch Schwächen und Fertigkeiten, die sie nicht so gut beherrschen. Ist die Crew einsatzbereit, starten die Spielenden am Anfang einer Sektorenkarte, wobei jeder Sektor ein potenzieller Ansteuerungspunkt ist. Die Spielenden entscheiden selbst, wo es hingehen soll, aber hier ist Vorsicht geboten. Jeder Sektor löst ein zufälliges Ereignis aus, was entweder gut oder schlecht sein kann. Wenn die Spielenden am Ende des Sektors angekommen sind, geht es in den nächsten Abschnitt. Dort haben sie die Wahl, in welche Galaxie es als nächstes gehen soll. Hier gibt es auch feindlich gesinnte Galaxien, in denen es jedoch seltenere Schätze gibt, oder neutrale bis handlungsfreundlichere Galaxien. Auf dem Weg durch die Sektoren treffen die Spielenden auf zahlreiche andere Raumschiffe, von denen manche ihre Hilfe anbieten, andere Hilfe benötigen und wieder andere die Spielenden ausrauben möchten. Spielerinnen und Spieler sind allerdings nie dazu gezwungen, andere Raumschiffe zu zerstören. Es besteht immer die Möglichkeit, sie ziehen zu lassen und zu verschonen. Gegen Ende des Spiels geht es an die Basisverteidigung gegen das Hauptschiff der Rebellen. Ist dieses zerstört, ist das Spiel gewonnen.

Pädagogische Beurteilung:
Kurzweilige Spielsitzungen
Eine Spielrunde dauert für gewöhnlich nicht länger als zwei Stunden. Je nachdem, wie die Spielenden sich schlagen, kann eine Runde auch schon  nach einer halben Stunde vorbei sein. Es gibt keine Zwischenspeicherfunktion.

Spielerlebnis
Für den Spielspaß ist eine hohe Frustrationstoleranz gefordert, denn alle Ereignisse geschehen zufällig. Jeder Durchgang ist anders als der vorherige, was den Wiederspielwert jedoch enorm erhöht. Glück und Pech spielen eine große Rolle unf so kann es passieren, dass das eigene Raumschiff bei der ersten Konfrontation direkt zerstört wird. Auch kann es sein, dass die Spielenden auf ihren Wegen keine nützlichen Items finden und so im weiteren Spielverlauf kaum noch Chancen gegen die immer stärker werdenden Gegner haben. Erschwerend hinzu kommt noch, dass die Waffen an dem Raumschiff nicht immer zu einhundert Prozent Ihr Ziel treffen. Insgesamt ergeben sich so spannende Duelle mit einem ungewissen Ausgang.

Diplomatisches Handeln
Faster Than Light
 legt viel Wert auf eine gut erzählte Geschichte. Somit gibt es immer viel zu lesen, denn eine Sprachausgabe gibt es nicht. Nach jedem Text bieten sich den Spielenden meistens mehrere Antwortmöglichkeiten, die den weiteren Verlauf beeinflussen. Sie könnten sich zum Beispiel dazu entscheiden, ein Handelsschiff anzugreifen, mit ihm zu verhandeln oder es einfach zu ignorieren. Je nachdem wofür sie sich entscheiden, verhält sich das gegnerische Raumschiff ebenfalls anders. Greifen die Spielenden beispielsweise an, wird es sich natürlich wehren. Vor dem Kampf haben die Spielenden keine Einsicht auf die Ausstattung der Waffen der Feinde. So ist es durchaus möglich, dass diese viel stärker als das eigene Schiff ausgestattet sind. Falls die Spielenden das Schiff jedoch besiegen, winken selbstverständlich größere Belohnungen, als wenn sie mit dem Schiff verhandelt hätten. Hier gilt es also abzuwägen, welche Strategie verfolgt werden soll.

Fazit:
Faster Than Light
bietet einen kurzen, aber doch sehr unterhaltsamen und spannenden Spielspaß, der immer wieder von Neuem überrascht. Aufgrund der vielen Entscheidungsmöglichkeiten ist jede Spielrunde einzigartig. Allerdings gibt es in diesem Spiel keine Sprachausgabe und die Textsprache ist ausschließlich auf Englisch, so dass gute Englischkenntnisse notwendig sind, um das Spiel richtig zu verstehen. Aufgrund dieser Tatsache ist dieses Spiel eher für Kinder ab 12 Jahren geeignet. Explizite Darstellungen gibt es nicht, vielmehr ist taktisches und strategisches Geschick gefragt.