Zheros


Spielbeschreibung:
Die Zeit der sogenannten Brawler ist eigentlich lange vorbei. Mit Spielen wie Final Fight fand das Untergenre des Beat 'em Up seinen Höhepunkt in den Neunzigern. "Zheros" knüpft an die Klassiker an, legt das Spielgeschehen aber kurzerhand in den Weltraum. Hier kämpfen die zwei Helden Mike und Dorian gegen allerlei Roboter und Außerirdische. Das Spiel ist in bunter Comicgrafik gehalten und zeichnet sich auch sonst eher durch humoristische Passagen als puren Ernst aus. Der Spieler kann eine der beiden Figuren auswählen und sich mit ihr den Gegnermassen stellen. Während Mike auf pure Muskelkraft setzt, weiß sich Dorian hauptsächlich mit schnellen Tritten zur Wehr zu setzen. Das ganze Spiel lässt sich außerdem zu zweit an einer Konsole gemeinsam spielen.
Pädagogische Beurteilung:
Schneller Einstieg
Eine große Herausforderung ist der Einstieg, trotz fehlendem Tutorial, nicht. Auch Genre-Neulinge finden sich schnell zurecht. Das liegt vor allem an der einfachen Spielmechanik, die nur wenig Übung oder Präzision benötigt. Hauptsächlich läuft man von links nach rechts und prügelt auf alles, was sich bewegt. Lediglich große Gegnermengen oder Bossgegner benötigen ein höheres Maß an Genauigkeit und Koordination. Im Verlauf des Spiels lassen sich außerdem immer mehr Waffen und Extras freischalten, die den Spielverlauf vereinfachen.
Grafik angelehnt an Animationsfilme
Auf explizite Darstellungen wurde trotz der Prügeleien komplett verzichtet. Das würde zu der bunt geratenen Comicgrafik aber auch nicht passen. Diese ist zwar überzogen dargestellt, wirkt aber nie ausfallender als moderne Animationsfilme wie beispielsweise Die Unglaublichen. Generell haben sich die Entwickler beim Humor und den Animationen viel bei den cineastischen Vorbildern abgeschaut, was dadurch besonders den jüngeren Spieletestern gefiel.
Mehr Spieler, mehr Spaß
Neben dem Einzelspielermodus gibt es auch einen lokalen Koop-Modus, bei dem zwei Spieler gemeinsam vor der gleichen Konsole in die Rollen von Mike und Dorian schlüpfen können. Diese unterscheiden sich, trotz unterschiedlicher Animationen, nur marginal. So bleibt das Gleichgewicht zwischen den Figuren zwar erhalten, große Experimente wurden aber auch nicht gewagt. Trotzdem glänzt vor allem der Mehrspielermodus mit flüssigem Spielablauf und schnellem Einstieg.
Fazit:
"Zheros" besteht zum größten Teil aus Prügeleinlagen, die in kindlicher Grafik gehalten sind. Das Spiel spart zwar an expliziten Darstellungen, trotzdem dreht sich der zentrale Spielinhalt um Gewalt gegen andere Spielfiguren. Dazu steigt der Schwierigkeitsgrad mit zunehmender Spieldauer an und fordert Spieler ab 12 Jahren.

"Die lustige Geschichte und die Science-Fiction Comic-Grafik haben mir gut gefallen." (Tester 14 Jahre)
"Wir konnten gemeinsam die Gegner bekämpfen. Sich aufzuteilen war sinnvoll." (Tester 14 Jahre)
"In den einzelnen Leveln gab es unterschiedliche Features. Die Steuerung war aber immer sehr einfach." (Tester 14 Jahre)