Spieleratgeber NRW - Druckansicht von Seite #4156
LEGO Ninjago: Das Videospiel
https://www.spieleratgeber-nrw.de:443/site.4156.de.1.html

LEGO Ninjago: Das Videospiel

Genre
Strategie
USK
ab 6 Jahre (?)
Pädagogisch
ab 8 Jahre
Vertrieb
Warner Bros
Erscheinungsjahr
2011.04
Systeme
Nintendo DS
System im Test
Nintendo DS
Homepage des Spiels
Kurzbewertung
Schwächerer Ableger der LEGO-Reihe, der aber dennoch die Fantasie anregt
Gruppenleiter
Niko Boßmann
Ü12 Lise-Meitner-Gesamtschule
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4

Spielbeschreibung:
Woran denken Sie, wenn Sie an Asien denken? Asien ist der flächenmäßig größte Kontinent. Die Natur ist unheimlich vielfältig, von Wüsten über Hochgebirge bis zu Urwäldern findet sich eine unheimliche Vielfalt. Ebenso vielfältig sind auch die asiatischen Kulturen. Nichts desto trotz ist das Bild, das wir Europäer von Asien haben, stark geprägt vom östlichen und südöstlichen Raum. Insbesondere Japan und China verbindet man schnell mit dem asiatischen Kontinent. Beide Länder haben eine lange und interessante Geschichte. Ein Teil der Geschichte Japans, der sogar bis nach Europa bekannt ist, sind die Ninjas. Selbst in deutschen Grundschulen gibt es einige Schülerinnen und Schüler, die nicht von Dinosauriern, Indianern oder Cowboys fasziniert sind, sondern von den fernöstlichen Kämpfern. Dabei ranken sich noch zahlreiche Mythen um die schwarz gekleideten Meuchelmörder und Spione. Historisch sind die Umstände noch sehr umstritten und das Bild, das die heutigen Massenmedien zeichnen, ist sehr romantisch geprägt. Sicherlich ist aber diese Mystik ein wesentlicher Grund für die Faszination.

Insbesondere in Comics, Büchern und auch Filmen kommen Ninjas vor. Aber auch in Videospielen erfreuen sich die, in Schwarz gekleideten, Krieger steigender Beliebtheit. Eines der Spiele, das die Ninja-Thematik aufgreift, ist der LEGO Titel "Ninjago - Das Videospiel". Vor dem Hintergrund eines Konflikts zwischen zwei Brüdern muss es dem Spieler gelingen, die verloren gegangenen vier Waffen des Spinjitzu zu finden. Diese Waffen versprechen ihrem Besitzer unbeschreiblich große Macht, weshalb der Spieler alles daran setzen muss, die Kontrolle über sie zu erlangen. Zunächst muss er sich aber für einen der beiden Brüder und damit auch für eine der beiden Seiten entscheiden. Zusätzlich zu dem Einzelspielermodus gibt es noch einen Kampfmodus, der alleine oder mit Freunden spielbar ist. Um mit Freunden zu spielen sind allerdings weitere Nintendo DS-Konsolen mit dem Spiel nötig.

Pädagogische Beurteilung:
Ein weiterer Ableger der beliebten LEGO-Reihe
LEGO meint schon lange nicht mehr nur den Bauklotz. Auf der Basis des einfachen Konzepts mit Bausteinen hat sich ein wahrliches Spielwarenimperium entwickelt. In Zeiten, in denen Kinder immer alltäglicher mit Medien umgehen, hat man den Schritt in die Videospielbranche gewagt. Der Erfolg gibt LEGO recht: ein paar echte Kleinode sind mittlerweile erschienen und überwiegend positiv rezipiert worden. Grundsätzlich werden mit dem Spielprinzip der LEGO-Spiele jüngere Kinder angesprochen. Durch die Möglichkeit, das Geschehen auf dem Bildschirm auch mit realen Bausteinen nachzuspielen, können Kinder richtig intensiv ihre Fantasie ausleben. Passend zu "Ninjago - Das Videospiel" gibt es die typischen LEGO-Sets mit Orten, Figuren und Fahrzeugen aus Ninjago. Positiv zu bewerten ist, dass hierdurch die Spielgeschichte in den Mittelpunkt gerückt wird und nicht das unreflektierte Spielen des Videospiels. Natürlich ist es aber auch ein zusätzlicher Kostenfaktor.

Die Wahl zwischen Gut und Böse
Inhaltlich bietet das Videospiel den Spielern die Möglichkeit entweder in die Rolle des guten Bruders oder des bösen Bruders zu schlüpfen. Die beiden Seiten werden hierbei sehr stereotypisch dargestellt: auf der einen Seite finden sich die bunt gekleideten, geheimnisvollen Ninjas. Ihnen gegenüber steht eine Armee aus Untoten und Skeletten. Auch wenn sich die Wahl nicht wirklich auf die Spieldynamik auswirkt, erfährt der Spieler dennoch, dass er selber die Wahl hat entweder Gutes oder Schlechtes zu tun.

Lesen als essentielle Anforderung
Eigentlich ist "Ninjago - Das Videospiel" vom grundsätzlichen Aufbau her durchaus auch für Kinder anfangs des Grundschulalters geeignet. Allerdings gibt es einen Aspekt, der bei einigen jüngeren Kindern den Spielspaß hemmen könnte. Die Geschichte des Spiels wird in wesentlichen Zügen nicht erzählt, sondern erscheint in Textform auf dem Bildschirm. Um die komplette Geschichte zu verstehen, muss der Spieler also in der Lage sein zu lesen. Dies kann unter Umständen zu Frustration führen. Andererseits können Kinder, die sich sonst vielleicht nicht motivieren können zu lesen, ihre Lesefähigkeit trainieren. Dieser Aspekt ist sicherlich individuell von Spieler zu Spieler unterschiedlich.

Schwache Grafik - insbesondere wenn man sieht, was eigentlich möglich ist
LEGO-Spiele haben grundsätzlich ihre eigene Optik. Die Bausteine haben ihren eigenen Charme, daher verzeiht man ihnen auch eher den ein oder anderen optischen Schnitzer. Die Grafik von "Ninjago - Das Videospiel" wurde von den Spieletestern in der Testergruppe allerdings als nicht ausreichend empfunden: "Das sieht voll blöd aus." (Spieletester, 12 Jahre). Im Vergleich zu grafisch stärkeren Titeln auf dem Nintendo DS wirkt diese LEGO-Version optisch tatsächlich etwas schwächer. Positiv entgegen wirken allerdings die Videosequenzen. Diese sind lustig gestaltet und sorgen für Abwechslung beim Spielgeschehen.

Fazit:
"LEGO Ninjago - Das Videospiel" ist insgesamt betrachtet eher ein etwas schwächerer Teil der ansonsten sehr guten LEGO-Reihe. Die Thematik der fernöstlichen Meisterkämpfer ist fantasieanregend, insbesondere in Kombination mit den dazugehörigen LEGO-Bausätzen. Diese kosten allerdings genauso viel wie das Videospiel. Die Fähigkeit lesen zu können ist wichtig, um die Geschichte des Spiels zu verstehen, da diese per Text vermittelt wird. Die schwächere Grafik wird durch lustige Videosequenzen wieder aufgepeppt. Weil das Spiel vom Schwierigkeitsgrad und auch der moralische Aspekt der Wahl zwischen Gut und Böse jüngere Spieler in der Regel nicht überfordern dürfte, können auch Kinder ab 7 Jahren das Spiel bereits spielen.

Beurteilung der Spieletester zuklappen
Spieletester
Ü12 Porz
Köln
Bewertung Spielspass