Vectronom

Genre
Denken / Geschick
USK
nicht USK geprüft (?)
Pädagogisch
ab 8 Jahre
Vertrieb
ARTE France, Ludopium
Erscheinungsjahr
2019.05
Systeme
PC, Nintendo Switch, Mac, iOS, Android
System im Test
PC
Homepage des Spiels
Hinweis(e)
via Steam, Nintendo eShop
Kurzbewertung
Einzigartiger 3D-Plattformer & Rhythmusspiel
Zusatzinformationen ausklappen
Interessant für
Musik- und Rhythmusbegeisterte
Sprache
Deutsch, Englisch, weitere
Grafik
minimalistische, farbenfrohe 3D-Polygone und Level
Sound
rhytmische Elektrosounds

Steuerung
einfach
komplex
Anforderungen
einfach
schwer
Zeitaufwand
gering
hoch
Spielwelt
linear
offen

Indentifikationsfiguren
nicht vorhanden
Mehrspielermodus
bis zu 4 Personen lokal
Spielforderungen
Taktgefühl und Rhytmus
Zusatzkosten
nicht vorhanden
Problematische Aspekte
nicht vorhanden
Gruppenleiter
Bilsel Kıratlı
GamerSpace Stadtbibliothek Bielefeld
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4

Spielbeschreibung:
Vectronom ist ein Rhythmus- und Geschicklichkeitsspiel, in dem sich die Level mit jedem Takt der elektronischen Musik verändern. Es ist Aufgabe der Gamer*innen, mit der würfelförmigen Spielfigur passend zum Rhythmus fehlerfrei das Ende des Levels zu erreichen. Die Levelabschnitte werden mit Fortschritt immer schwieriger und komplexer.

Pädagogische Beurteilung:
Würfel muss man sein
Die optische Darstellung bleibt innerhalb der 3D-Struktur sehr einfach, aber farbenfroh. Beim Erreichen des Ziels soll die Spielenden möglichst nichts ablenken. Die Rhythmusrätsel können alleine oder mit bis zu 4 Freund*innen gespielt werden. Fällt man von den Plattformen herunter, fängt man wieder von vorne oder an einem Checkpoint an.

Hypnotische Level
Die Musik, die Beats und ihre Rhythmen sind zentrales Element. Das gesamte Level verändert sich vereinzelt oder sogar komplett mit jedem Beat und Takt der dominanten elektronischen Melodie. Dabei bauen die einzelnen Themen und Welten aufeinander auf und der Schwierigkeitsgrad steigt mit jedem Abschnitt. Die Herausforderung besteht darin, sich diesem Konzept der Fortbewegung nach Takt zu stellen und die Level- und Rhythmusrätsel zu lösen. Dabei gibt es keine Hilfestellungen oder Texttafeln, die Erklräungen bieten. Hier sind somit Ausdauer und Geduld gefordert, was auch frustrierend werden kann.

Einzigartige Spielerfahrung mit passenden Controllern
Der besonders große Reiz und die Attraktivität von Vectronom entsteht, wenn man das Game nicht nur mit den üblichen, bekannten Controllern spielt. Es können passende verkabelte Tanzmatten oder sogar eigene gebastelte Controller (mit MakeyMakey-Controllerplatinen und z.B. Aluminiumfolie und Klebeband) spontan angeschlossen werden. In der Gruppe steigerte sich der Spielspaß deutlich, wenn der richtige Rhythmus ertanzt werden musste. Hier lassen sich auch weitere kreative Ideen finden, wie die einzelnen Level absolviert werden müssen.

Echtes Inklusionsspiel
Weil nahezu jeder digitale und selbstgebastelte Controller angeschlossen werden kann, kann Vectronom von jedem Menschen gespielt werden. Es ist auch möglich, das Game vollständig blind zu steuern. Seit Juni 2021 wurde zudem ein eigenständiger Level-Editor veröffentlicht

Fazit:
Vectronom ist ein herausforderndes, rhythmisches und experimentelles Game. Die Gestaltungsmöglichkeiten, die Level auf eine andere Art und Weise zu spielen, machen die Herausforderungen einzigartig und sorgen für viele lustige Spielabende (und eventuell für Muskelkater). Für Jüngere kann der Schwierigkeitsgrad jedoch auch frustrierend sein.

Beurteilung der Spieletester zuklappen
Spieletester
Kinder- und Jugendhaus Brake
Bielefeld
Bewertung Spielspass

"Das Hüpfen hat mir gefallen und dass es auch schwer war."

"Sehr farbenfroh, der Rhytmus hat mir gefallen"