Tipp der Redaktion

Hier stellen wir Spiele vor, die aus pädagogischer Sicht besonders auffallen oder sehr innovative, künstlerische oder interessante Spielkonzepte aufweisen.

Leons Identität

In der Rolle des 15-jährigen Jonas ist es unsere Aufgabe das Zimmer unseres verschwundenen Bruders Leon nach Hinweisen auf seinen Verbleib zu durchsuchen. 

City Guesser

Hierbei handelt es sich um ein Quiz, bei dem in kurzer Zeit bestimmte Ort auf der Welt erraten werden müssen. Der einzige Hinweis den die Spieler*innen bekommen ist ein Videoclip von diesem Ort.

Tell Me Why

Das Familiendrama um Tyler und Alyson bietet eine spannende, teils gefühlvolle, teils tragische, aber auf keinen Fall einfache Geschichte.

Gartic Phone

Eine Mischung aus Stille Post und Skribbl.io (Montagsmaler) – so lässt sich Gartic Phone am besten beschreiben. Sätze werden einander nicht zugeflüstert, sondern müssen gezeichnet werden.

Through the Darkest of Times

In die Rolle des Widerstands gegen den Nationalsozialismus versetzt, erleben wir die dunkelste Zeit Deutschlands in Spielform - akkurat und hoffnungslos.

Tilt Pack

Die Spielenden steuern jeweils einen Block, der sich lediglich nach links oder rechts bewegen kann. Ziel ist es, die Mitspielenden von der Plattform zu schubsen, und mehr gilt es auch nicht zu beachten.

A Normal Lost Phone

Während Textadventures mittlerweile nur noch eine untergeordnete Rolle spielen, beweist A Normal Lost Phone mit Bravour, dass es auch abseits von grafischen Explosionen hochwertige und gefühlvolle Adventurekost gibt.

Fiete Cars

Unter den Kinderapps tut sich die Fiete-Serie durch gute Spielmechanik und ansehnliche Grafik hervor. Besonders Fiete Cars hat es uns aber angetan.

Orwell

Mit Orwell soll spielerisch Aufmerksamkeit auf den Umgang mit persönlichen Daten vermittelt werden - und das klappt erstaunlich gut.

„Spiele sind Kunst."

„Ende der Diskussion! Egal ob sie durch wunderschönes Design, bewegende Geschichten oder bahnbrechende Gameplay überzeugen – jeder dieser Titel beweist ein für alle Mal, dass Videospiele Kunst sind.“