The Wolf among us


Spielbeschreibung:'
Serialität ist gerade in der Fernsehlandschaft sehr beliebt, doch auch der Spielemarkt entdeckt dieses Mittel für sich, um ein Spiel in verschiedene Episoden beziehungsweise Staffeln zu unterteilen. Hierbei ist nicht die Rede von schlichten Fortsetzungen oder Remakes, sondern Spielen, die wirklich in Episodenform erscheinen und erst in der letzten Episode aufgelöst werden respektive enden. Hierdurch treten stilistische Mittel wie Cliffhanger oder narrativer Spannungsaufbau verstärkt in den Vordergrund. Oftmals müssen die Spieler auf die folgenden Episoden auch warten und können das Spiel demnach ab einer gewissen Stelle nicht weiterspielen (außer sie spielen das Spiel erst, sobald alle Episoden erschienene sind). The Walking Dead von Telltale Games (Beurteilung zu The Walking Dead) ist eines dieser Spiele, welches auch aufgrund des Erfolges der Serie hohe Verkaufszahlen erreichte.
"The Wolf among us" basiert auf den Comics Fables von Bill Willingham. Ebenso wie in der Graphic Novel mussten die mehr oder weniger bekannten Märchenfiguren aus ihrer Welt fliehen und haben sich in dem realen New York in einem Bezirk namens Fabletown angesiedelt. Der Spieler schlüpft in die Rolle von Bigby Wolf, dem großen bösen Wolf und gleichzeitig Sheriff von Fabletown. In Point & Click Manier muss der Spieler verschiedene Mordfälle lösen und dem Geheimnis hinter einer großen Verschwörung auf die Schliche kommen.
Pädagogische Beurteilung:
Da ist was los in Fabletown
Die verschiedenen Charaktere entsprechen zwar allesamt Märchenfiguren, konnten sich aber durch sogenannte Glamours eine menschliche Gestalt schaffen. Charaktere wie Snow White oder Ichabod Crane haben dementsprechend weniger Probleme als Mr. Toad oder Colin, eines der Drei kleinen Schweinchen. Und gerade hier liegt der Knackpunkt: die Figuren sind quasi gezwungen den sehr kostspieligen Glamour zu erwerben, da die nicht-menschlichen Figuren sonst auf „die Farm“ abgeschoben werden. Daher ist auch der Handel von Schwarzmarkt-Glamour in Fabletown sehr hoch, was wiederum der Sheriff ergo der Spieler überwacht. Zu Beginn erfährt der Spieler diese Information in die Geschichte eingebettet, die komplett in englischer Sprache mit Dialogen synchronisiert ist. Für die Spieler, die die Comics nicht kennen, kann dies am Anfang ein wenig verwirrend sein. Nachdem Bigby Wolf jedoch das Mädchen Faith kennengelernt hat und kurz darauf ihren abgetrennten Kopf auf seiner Türschwelle findet, schlägt das Spiel eine andere Richtung ein.
Was ist die richtige Entscheidung?
Der Spieler hat die Möglichkeit Bigby Wolf durch die Szenarien zu bewegen und verschiedene Objekte zu untersuchen. In Dialogen gilt es jedoch geschickt Antwortmöglichkeiten auszuwählen, die allesamt Einfluss auf den weiteren Verlauf des Spieles haben. So kann man beispielsweise einen Verdächtigen freundlich befragen oder ihn mit Gewalt zum Sprechen bringen. Je nachdem ist dieser Charakter dem Spieler im späteren Verlauf freundlich oder feindlich gesinnt. Der Spieler entscheidet selbst, ob Bigby Wolf ehrenhaft oder rücksichtslos handeln soll. Er ist jedoch als Antiheld oftmals schon ohne das Zutun des Spielers sehr rau und distanziert dargestellt. Bigby Wolf entspricht hierbei dem klassischen „hardboiled“ Detektiv des Film Noir – er trinkt, raucht und ist auch bei den übrigen Bewohnern von Fabletown nicht sehr beliebt. Zusätzlich schaltet der Spieler abhängig von seinen Entscheidungen auch neue Einträge im Book of Fables frei. Dieses enthält Informationen zu Charakteren, Orten und Ereignissen.
Gewaltdarstellungen im Comic-Look
Das komplette Spiel ist im Stil einer Graphic Novel gehalten. Wie üblich für den Film Noir ist auch das Spiel mit Licht und Schatten ein großer Bestandteil des Settings. Doch trotz der Comic-Grafik ist das Spiel innerhalb der Gewaltdarstellungen alles andere als harmlos. So kann der Spieler direkt in der ersten Episode einem anderen Charakter den Arm ausreißen oder sieht, wie ein Mädchen vor seinen Augen den Kopf verliert – im wahrsten Sinne des Wortes. Hierbei sind auch die Kämpfe sehr hektisch, in denen sich der Spieler oftmals rasch entscheiden oder in Quick-Time-Events schnell die angezeigten Knöpfe drücken muss. Daher hat die gerade die erste Episode eine Freigabe ab 18 Jahren bekommen – die übrigen Episoden sind ab 16 Jahren freigegeben. Die fünfte und finale Episode ist im Juli 2014 erschienen.
Fazit:
"The Wolf among us" ist eine spannende Kriminalgeschichte für Erwachsene. Tatorte müssen inspiziert und verdächtige Personen verfolgt und gejagt werden. Zusätzlich hält das Spiel einige Wendungen / Story-Twists parat und schickt den Spieler auch ab und an auf die falsche Fährte. Die Charaktere sind zwar liebevoll gestaltet, haben aber nichts mehr mit ihren märchenhaften Vorbildern zu tun. Was passiert, wenn Beauty and the Beast auf die harte Realität treffen oder sich die kleine Meerjungfrau Geld dazu verdienen muss. Besonders Fragen nach Ethik und Moral beeinflussen dieses Spielgenre und bringen den Spieler oftmals in eine schwierige Situation. Aufgrund der Gewaltdarstellungen und den ambivalenten Charakteren ist das komplette Spiel nicht für Kinder und Jugendliche geeignet.