Fussball Manager 06

Genre
Simulation
USK
ohne Altersbeschränkung (?)
Pädagogisch
ab 12 Jahre
Vertrieb
EA Sports
Erscheinungsjahr
2005.10
Systeme
PC
System im Test
PC
Kurzbewertung
Fußballmanager Simulation
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4

Beschreibung des Spiels: Wer schon immer einmal die Aufgaben eines Managers und Trainers zugleich übernehmen wollte, kann in dieser Simulation die wirtschaftlichen und sportlichen Geschicke des eigenen Fußballvereins in die Hand nehmen. Ziel ist natürlich der Gewinn der Meisterschaft und gute Platzierungen bei internationalen Turnieren. Zur Arbeit des Managers gehören das Aushandeln lukrativer Sponsorenverträge, die Vermarktung von Fanartikeln oder der Ausbau des Stadions ebenso, wie die Planung von Taktik- und Techniktraining oder das Abstimmen der Mannschaftsaufstellung auf das gegnerische Team. Co-Trainer und Scouts geben Tipps und Hinweise, lästige Aufgaben von Fanbetreuung bis hin zum Nachbestellen von Fanartikeln können an den Computer delegiert werden. Im Gegensatz zum Vorgängerspiel werden die Partien in 3D-Grafik präsentiert und belohnen den Spieler für die doch eher trockenen Manager-Aufgaben. Der Mehrspielermodus ermöglicht den direkten Vergleich von Teams im Netzwerk oder via Internet.

Pädagogische Beurteilung: Fußballbegeisterte Spieler mit Ambitionen zu komplexen Management-Simulationen kommen hier auf ihre Kosten. Bereitschaft zur Einarbeitung in die zum Teil komplizierte Menüführung sowie Ausdauer und Geduld, um sich innerhalb des komplexen Spielsystems zurecht zu finden, muss der Spieler aber in jedem Fall mitbringen. Es gilt Auswirkungen von Entscheidungen mit ihren Wechselwirkungen auf andere Bereiche im Vorfeld einzuschätzen, wenn sich beispielsweise ein übermäßiges Training in der Kondition der Spieler widerspiegeln kann. Spielentscheidend ist darüber hinaus die Moral und Motivation der Spieler. Hier muss der Spieler oft mit Fingerspitzengefühl auf Differenzen im Team reagieren, das Selbstbewusstsein der Spieler in Einzelgesprächen stärken und auch schon einmal die ein oder andere Disziplinarmaßnahme verhängen, um die Ordnung im Kader wieder herzustellen. Sitzen Spieler mehr auf der Ersatzbank, geht ihre Moral in den Keller und es ist vielleicht sinnvoller, sie in die unliebsame zweite Mannschaft zu transferieren, so dass sie zumindest Spielpraxis erhalten und ihr Können verbessern. Dieses Leistungsprinzip im Profisport bietet eine interessante Anknüpfungsmöglichkeit, um mit Jugendlichen über ihre eigenen Erfahrungen zu sprechen und Themen wie Leistungsdruck und Versagensängste im Rahmen von Sportverein, Schule oder Familie zu reflektieren.

Bei der Vielzahl der notwendigen Entscheidungen darf der Manager nie den Finanzhaushalt aus den Augen verlieren und muss lernen, mit einem vorgegebenen Budget klug zu wirtschaften. Besonderen Ehrgeiz legten die vorwiegend männlichen Spieletester ab 12 Jahren bei Transfer- und Sponsorenverträgen an den Tag. Denn welche Mannschaft würde nicht gerne über genügend Mittel verfügen, um Weltstars wie Ronaldinho ins Team zu holen. Im Spiel konnten sie lernen, dass eine Verpflichtung dieser Top-Spieler gar nicht so einfach umzusetzen ist und nicht immer auf Anhieb klappt. In solchen Situationen mussten die Spieler Frustrationstoleranz, Verhandlungsgeschick und Ausdauer beweisen.
Auch zeigte sich, dass jüngere und Genre-unerfahrene Spieler mit der Handhabung des Spiels, den planerisch und strategisch ausgerichteten Spielelementen sowie der Komplexität des Managementsystems nicht auf Anhieb zurecht kamen und deshalb froh waren, dass im Raum andere Mitspieler um Rat gefragt werden konnten. "Sonst würde mir das Spiel keinen Spaß machen" (Kevin, 13 Jahre). Diese und weitere Erfahrungen trugen entscheidend dazu bei, dass die fußballbegeisterten Kinder und Jugendlichen ab 12 Jahren in den Computergruppen mit zunehmender Spieldauer eine große Begeisterung und Ehrgeiz an den Tag legten.