Astro Bot Rescue Mission

Genre
VR / AR
USK
ab 6 Jahre (?)
Pädagogisch
ab 12 Jahre
Vertrieb
Sony Interactive Entertainment
Erscheinungsjahr
2018.10
Systeme
Playstation 4
System im Test
Playstation 4
Hinweis(e)
PlayStation VR wird benötigt
via Playstation Network
Kurzbewertung
VR-Jump&Run mit putzigen Maskottchen
Zusatzinformationen ausklappen
Interessant für
VR-Neulinge & Erfahrene, Jump&Run Fans
Sprache
Deutsch
Grafik
farbenfrohe, kindlich freundliche Grafiken in abgeschlossenen VR-Arealen
Sound
lustige Musik und Soundeffekte

Steuerung
einfach
komplex
Anforderungen
einfach
schwer
Zeitaufwand
gering
hoch
Spielwelt
linear
offen

Indentifikationsfiguren
Astro Bots sind der Star des Spiels
Mehrspielermodus
nicht vorhanden
Spielforderungen
Geschick, Reaktionsfähigkeit
Zusatzkosten
PlayStation VR wird für das Spielen benötigt
Problematische Aspekte
VR-Brillen können Übelkeit, Kopfschmerzen und Schwindel auslösen
Gruppenleiter
Bilsel Kıratlı
GamerSpace Stadtbibliothek Bielefeld
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4Screenshot 5

Spielbeschreibung:
ASTRO BOT Rescue Mission bringt das Jump&Run-Genre in die virtuelle Realität. Hier steuert man den namensgebenden Astro Bot durch bunte 3D-Level und Welten und muss Hindernisse überwinden und Rätsel lösen, um die anderen Astro Bots von Gegnern und Endbossen zu befreien.

Pädagogische Beurteilung:
Virtual Reality PUR
Zum Spielen ist die VR-Brille von Sony PlayStation zwingend erforderlich. Für VR-Anfänger*innen braucht es seine Zeit, um sich an das VR-Erlebnis zu gewöhnen, eröffnet dann aber seine besonderen Elemente und Freiheiten. ASTRO BOT Rescue Mission nutzt clevere Ideen, diese neue Art des Gamings auszuprobieren und die Spielenden herauszufordern. Um seine entführten Astro Bot Freunde zu retten, muss man in den Leveln jeder Welt seine VR-Brille nutzen und z.B. um die Ecke eines Gebäudes schauen und hinter einer unscheinbaren Ecke einen Astro Bot finden. Diese und andere Ideen veranschaulichen das Prinzip, was es bedeuten kann, mit seiner VR-Brille in das jeweilige Game einzutauchen. Man ist förmlich mittendrin, statt nur vor einem Bildschirm zu sitzen und den Figuren beim Springen und Fliegen zuzuschauen.

Fünf Welten und Geheimnisse gilt es zu entdecken
Die einzelnen Welten mit ihren 20 verschiedenen Leveln haben unterschiedliche Themen und sind angenehm abwechslungsreich. Dabei muss man auch den eigenen DualShock-4-Controller einsetzen, um z.B. als Taschenlampe den Weg durch eine Kristallhöhle zu finden oder Geister abzuwehren. Am Strand, in Schluchten, in einem japanischem Dojo oder auf einer luftigen Baustelle sucht man dabei ständig andere Astro Bots, erledigt knuffige Gegner und sammelt Münzen ein. Der Schwierigkeitsgrad nimmt dabei auch ordentlich zu und so müssen die Endbosse teilweise mehrmals wiederholt werden.

Sonys neues Maskottchen
Das sich Sony am allseits funktionierendem Jump&Run-Spielprinzip (Münzen sammeln, Geheimnisse entdecken, springen, auf Gegner hüpfen und fliegen) bedient, wie man es beispielsweise aus den Super Mario Spielen von Nintendo kennt, hat der PlayStation ein eigenes Maskottchen beschert. Die putzigen Astro Bots eignen sich ideal, um in die Welt des VR-Gamings einzuführen und haben ihren festen Auftritt auch auf der PlayStation 5 gefunden. Mit den Astro Bots erlernt man auf spielerische Weise interaktive Gadgets der VR-Brille und von den unterschiedlichen Controllern zu verstehen und zu nutzen.

Fazit:
Rescue Mission vereint klassische Elemente des Jump&Run-Genres und nutzt diese für neue Erfahrungen und Ideen im VR-Gaming. Wenn man sich mit den Besonderheiten und Herausforderungen vertraut macht, wird man mit einem gelungenen Spiel belohnt, welches auf kindliche Weise die Faszination der Virtual Reality erfahrbar macht. Als wichtige Hürde gilt es den preislichen Umfang zu bedenken, da noch das hauseigene VR-Equipment gekauft werden muss. Zudem muss jeder individuell herausfinden, ob ihn das Tragen einer VR-Brille und das Spielen in der VR nicht belastet.
Das Spiel selbst hat eine USK-Altersfreigabe ab 6 Jahren bekommen, da es sich jedoch um ein VR-Spiel handelt, sollte es erst Kindern ab 12 Jahren frei zugänglich gemacht werden. Für Kinder unter 12 Jahren sind lediglich beaufsichtigte und kürzere Spielrunden zu empfehlen.

Beurteilung der Spieletester zuklappen
Spieletester
GamerSpace Stadtbibliothek Bielefeld
Bielefeld
Bewertung Spielspass

"Es kann zurecht behauptet werden, dass ASTRO BOT Rescue Mission zu den besten VR-Spielen gehört. Es vereint nahezu alle wichtigen Elemente eines VR-Games und kombiniert diese mit vielen gelungenen klassischen Elementen des Jump&Run Genres. Gleichzeitig wird es Neulingen und unerfahrenen Menschen leicht gemacht, die Faszination der Virtual Reality kindgerecht zu erlernen. Das Spiel kann als gelungener Einstieg des VR-Gaming gesehen und genutzt werden."