Mega Man Zero/ZX Legacy Collection

Genre
Jump&Run
USK
ab 6 Jahre (?)
Pädagogisch
ab 10 Jahre
Vertrieb
Capcom
Erscheinungsjahr
2020.02
Systeme
PC, Playstation 4, Xbox One, Nintendo Switch
System im Test
Playstation 4
Homepage des Spiels
Hinweis(e)
via Steam
Kurzbewertung
Sammlung von actionreichen Jump&Run Spielen
Zusatzinformationen ausklappen
Interessant für
Fans der Mega Man-Reihe und schneller 2D-Action
Sprache
deutscher Text, englische Sprachausgabe bei einem Titel der Sammlung
Grafik
Pixel-Optik im Retro-Charme
Sound
technisch, atmosphärisch

Steuerung
einfach
komplex
Anforderungen
einfach
schwer
Zeitaufwand
gering
hoch
Spielwelt
linear
offen

Indentifikationsfiguren
fester Protagonist in Z-Spielen, wählbarer Protagonist in ZX-Spielen
Mehrspielermodus
nur im Z-Chaser Modus
Spielforderungen
hoher Schwierigkeitsgrad
Zusatzkosten
nicht vorhanden
Problematische Aspekte
einige komplexe, philosophische Kontexte in der Geschichte
Redaktion
Stefan Hintersdorf
Spieleratgeber-NRW
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4Screenshot 5

Spielbeschreibung:
Die Mega Man-Spiele zeichnen sich durch knifflige Sprungpassagen und actionreiche Kämpfe in einem 2D-Setting aus. Diese Sammlung beinhaltet sechs Titel der bekannten Reihe, welche zuvor auf dem Game Boy Advance und dem Nintendo DS erschienen sind. Grafisch wurden sie etwas aufgebessert, haben aber immer noch ihren Retro-Charme. Neben diesen Spielen gibt es noch einen kleinen Mehrspielermodus sowie viele Artworks und Soundtracks zu entdecken. Spielerisch sind die Titel sehr ähnlich zu den anderen Teilen der Reihe, bringen aber ihre Eigenheiten mit.

Pädagogische Beurteilung:
Es ist das Jahr 20XX
Typisch für die Serie liegt der Fokus auf dem actionreichen Gameplay. Ziel ist es, sich mit Protagonist Zero durch die Level zu kämpfen und am Ende gegen einen sogenannten Maverick, einen tierähnlichen Roboter, anzutreten. Dafür hat man eine Reihe an Waffen zur Verfügung, um sich der mechanischen Widersacher zu entledigen. Ebenso müssen allerlei Hindernisse überwunden werden, von tödlichen Stacheln bis hin zu bodenlosen Gruben. Die Welten der Zero-Titel sind sehr linear, so gibt es nur einen einzigen Weg, der zum Ziel führt und es gibt kaum Möglichkeiten für Variationen, wie man dieses erreicht. Dafür ist die Level-Struktur in den beiden ZX-Teilen der Kollektion etwas vielfältiger und das Gefühl einer offenen Spielwelt wird simuliert. Die Steuerung ist nicht kompliziert, aber allgemein erhalten die Spielenden nur wenige Erklärungen.

What am I fighting for?!
Untypisch für die Reihe gibt es hier eine durchgehende Geschichte, welche einige philosophische Fragen aufwirft. Beispielsweise was es bedeutet zu leben oder menschlich zu sein. Dies kann jüngere Spielende überfordern. Die Geschichte wird in fünf der sechs Spielen dieser Kollektion ausschließlich in Textform erzählt. In ZX Advent gibt es zusätzlich zu den Texten auch eine Sprachausgabe, diese ist jedoch auf Englisch. Daher sollten die Spieler_innen schon gute Lesekenntnisse haben, denn viele der Worte sind ohne Kontext nicht verständlich. Worte wie Reploide, Mavericks, Neo-Arcadia werden da sehr häufig eingesetzt und wollen verstanden werden.

Hart aber “herzlich”
Die Serie ist besonders für den hohen Schwierigkeitsgrad bekannt. Hier steht auch diese Sammlung den anderen Titeln in nichts nach. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, das Spiel für Anfänger_innen oder Spielende mit geringer Frustrationsgrenze einfacher zu gestalten. Es wurden Checkpoints in die Level eingefügt und es kann ein Anfängermodus aktiviert werden, bei dem man kein Leben verliert, wenn man in eine Grube fällt. Hierdurch wird das Gameplay viel einfacher und jeder kann die Geschichte erleben.
Zudem wurde extra in dieser Kollektion noch ein Modus hinzugefügt, der sogenannte “Z Chaser”. Hier geht es darum, die schnellste und beste Zeit in gewissen Leveln zu erreichen und diese entweder online mit anderen zu vergleichen oder aber mit Freunden direkt an einer Konsole einen Wettbewerb auszutragen.

Fazit:
Diese Sammlung ist nicht für jeden geeignet. Der bereits zu Beginn hohe Schwierigkeitsgrad kann viele frustrieren oder abschrecken, auch wenn dieser Faktor in den Einstellungen  reduziert werden kann. Grafisch sind sich die Spiele treu geblieben und behalten ihren alten Charme. Sie wurden nur minimal verschönert und für die Auflösung an einen größeren Monitor angepasst. Die bunte Optik kann auch durch viele Animationen und kleinere Effekte begeistern. Für Fans ist die Kollektion lohnenswert. Jüngere könnten Schwierigkeiten haben, die Geschichte nachzuvollziehen und die tiefgehende Bedeutung sowie die komplexen Worte zu verstehen.