Mario Party: Star Rush

Genre
Gesellschaftsspiele
USK
ohne Altersbeschränkung (?)
Pädagogisch
ab 6 Jahre
Vertrieb
Nintendo
Erscheinungsjahr
2016.11
Systeme
Nintendo 3DS
System im Test
Nintendo 3DS
Systemvoraussetzungen
Nintendo 3DS
Homepage des Spiels
Kurzbewertung
zahlreiche Minispiele in Nintendo-Manier
Zusatzinformationen ausklappen
Interessant für
Mario Party-Fans der ersten Stunde
Sprache
Deutsch
Grafik
farbenfrohe niedliche Optik
Sound
MIDI, fröhlich, erzeugt Jahrmarktsstimmung

Steuerung
einfach
komplex
Anforderungen
einfach
schwer
Zeitaufwand
gering
hoch
Spielwelt
linear
offen

Indentifikationsfiguren
Mario, Luigi, Prinzessin Peach, Yoshi, Toad und viele weitere Charaktere aus dem Super Mario-Universum
Mehrspielermodus
bis zu 4 Spieler_innen
Spielforderungen
Geschicklichkeit, Schnelligkeit, Reaktionsvermögen, Denkvermögen, Glück
Zusatzkosten
nicht vorhanden
Problematische Aspekte
nicht vorhanden
Gruppenleiterin
Katrin Schmidt
Luna Sennestadt, HoT Schildesche
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4

Spielbeschreibung:
Mario Party ist ein absoluter Klassiker der Nintendo Spiele. Mario Party: Star Rush ist dabei der bereits fünfte Ableger für einen Handheld, in diesem Fall für den Nintendo 3DS. Mit bekannten Charakteren können eine Vielzahl an Spielmodi ausprobiert werden. Das Besondere: Der Nintendo eShop bietet eine Party Guest-Edition an, mit der einige dieser Modi mit anderen Freunden zusammen gespielt werden können, auch wenn diese nur den Nintendo 3DS, aber nicht das Spiel besitzen.

Pädagogische Beurteilung:
Der Hauptmodus: Toad-Tour
Wie der Name es bereits andeutet, ist es in diesem Modus nur möglich mit Toad in verschiedenen Farben zu spielen. Die anderen bekannten Charaktere, wie bspw. Yoshi oder Prinzessin Peach können allerdings als Partner_innen einsteigen und unterstützen. Sie bringen zudem besondere Fähigkeiten und einen eigenen Würfel mit.
Ziel ist es auch in diesem Modus möglichst viele Sterne zu bekommen, sei es durch das Einsammeln auf dem Spielfeld oder durch das Gewinnen möglichst vieler Minispiele. Für den Handheld optimiert, würfeln alle Mitspieler_innen – anders als in anderen Mario Party Titeln – nicht nacheinander, sondern gleichzeitig. Auch hier können, neben Münzen, verschiedene Items eingesammelt und eingesetzt werden, um sich einen Vorteil zu verschaffen oder die Mitspielenden zu sabotieren. Es können auch Bossfelder angesteuert werden, die zu einem Kampf einladen und Sterne als Gewinne versprechen. Nachdem alle ihre Spielzüge gegangen sind, startet ein Minispiel. Erklärung und Testrunden gibt es in dieser Version nicht. Nachdem alle Runden beendet wurde, folgt die Siegerehrung, in der die Spielenden weitere Bonusmünzen ergattern können, wie bspw. der Schlafenmützen-Bonus für denjenigen, der die wenigsten Felder gelaufen ist. Für je 10 gesammelte Münzen gibt es zum Abschluss noch einen Stern, wodurch sich das Siegertreppchen bis zum Schluss nochmal verändern kann.
Obwohl das Würfeln eine Zeitersparnis verspricht, dauert es eine Weile, bis alle ihre Spielzüge gemacht haben. Da die Testenden nur gegen Computergegner spielen konnten, kam ihnen der Prozess bis zu den Minispielen zu lange vor „Man spielt ja fast gar nicht, man würfelt nur und wartet. Das ist langweilig“ (Tasnim, 15 Jahre).

Die weiteren Modi
Während im Hauptmodus die Minispiele zufällig bestimmt werden, können sie in einem anderen Modus nach verschiedenen Rubriken, wie „Jeder gegen Jeden“, „Bosse“, „Münzen“ und „Bowser“, ausgewählt und trainiert werden. Allerdings ist die Auswahl zunächst begrenzt. Die Spiele müssen nach und nach freigeschaltet werden. Abwechslung ist jedoch in jedem Fall gegeben. So kann hier ein beliebiger Charakter aus dem Mario-Universum ausgewählt werden. Außerdem ist der Schwierigkeitsgrad einzeln festlegbar, sodass auch unerfahrene Spieler_innen nicht direkt vor Frust aufgeben.
Der Spielbrett-Modus weist bei Einzelspieler_innen Schwächen auf, da die Wartezeiten als zu lange empfunden wurden. Der Minispielmodus kann den Spielspaß jedoch retten, da man direkt loslegen kann und die einzelnen Spielrubriken Abwechslung versprechen. „Das macht viel mehr Spaß. Hier muss man wenigstens nicht so lange warten“ (Melanie, 14 Jahre).

Verschiedene Spielanforderungen
Im Gesamtpaket bietet Mario Party: Star Rush verschiedene Spielanforderungen, die den Spielspaß steigern und die kognitiven Fähigkeiten herausfordern. Die Minispiele sind knifflig, erfordern Geduld, strategisches Handeln oder Konzentration. So geht es in einigen Spielen um Schnelligkeit und Reflexe, in anderen um Feingefühl und Geschicklichkeit. Oft muss genau hingeschaut oder den Gegnern ausgewichen werden oder man muss sich eine Strategie überlegen, um die Gegner zu sabotieren und vieles mehr. 

Technisch gute Umsetzung mit Verbesserungsbedarf
Mario Party
ist, wie der Name schon sagt, ein Partyspiel, das Freunde dazu einlädt, mitzumachen - so kennt man es aus den Konsolenversionen, wie der Wii, Wii U, der Nintendo Switch und den Klassikern. Man braucht eine Konsole und ein Spiel und alle können einsteigen. Um in der Handheld-Version gemeinsam spielen zu können, müssen alle Spieler_innen ebenfalls den Nintendo 3DS besitzen. Positiv ist, dass nur ein Spiel vorhanden sein muss und man sich durch einen kostenlosen Download aus dem Nintendo eShop mit dem Spiel verbinden kann. Im Hauptmodus allerdings werden die Wartezeiten und Würfelphasen der Computergegner als zu lange empfunden. Der Minispielmodus wertet das Ganze jedoch wieder auf. Positiv fällt auf, dass Ladephasen und Animationen bei Bedarf übersprungen werden können.

Fazit:
In altbekannter Manier muss man auf einem Spielbrett würfeln, Züge laufen, Sterne sammeln und in Minispielen gegeneinander antreten. Zwar kann man in diesem Teil auch mit Freunden spielen, aber es müssen alle über einen Nintendo 3DS verfügen. Dass das Spiel nur einmal vorhanden sein muss, kam in der Testergruppe jedoch sehr gut an. Alle anderen können sich Mario Party: Star Rush - Party Guest kostenlos aus dem Nintendo eShop herunterladen und damit dem laufenden Spiel beitreten. Auch Anfänger_innen können problemlos einsteigen, da sich der Schwierigkeitsgrad einstellen lässt. Die kampfbetonten Elemente sehen die Tester_innen aufgrund der niedlich bunten Grafik als unproblematisch an. Aus diesen Gründen empfehlen sie das Spiel bedenkenlos ab 6 Jahren weiter.

Beurteilung der Spieletester zuklappen
Spieletester
LUNA Sennestadt
Bielefeld
Bewertung Spielspass