Conni Englisch

Genre
Apps
USK
nicht USK geprüft (?)
Pädagogisch
ab 6 Jahre
Vertrieb
Carlsen Verlag GmbH
Erscheinungsjahr
2017.04
Systeme
iOS, Android
System im Test
iOS
Homepage des Spiels
Kurzbewertung
Spielerisch an die englische Sprache herantasten
Zusatzinformationen ausklappen
Interessant für
Kinder im Grundschulalter
Sprache
Deutsch und Englisch
Grafik
Zeichentrickgrafik
Sound
vertonte Sprache

Steuerung
einfach
komplex
Anforderungen
einfach
schwer
Zeitaufwand
gering
hoch
Spielwelt
linear
offen

Indentifikationsfiguren
Conni und ihr englischer Freund Tom
Mehrspielermodus
nicht vorhanden
Spielforderungen
erste Lesekenntnisse von Vorteil
Zusatzkosten
nicht vorhanden
Problematische Aspekte
nicht vorhanden
Redaktion
Saskia Moes
Spieleratgeber-NRW
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4
Siehe auch

Spielbeschreibung:
Conni ist den meisten Kindern bekannt, denn als etablierte Kinderbuchfigur, geht sie mit ihnen gemeinsam alltäglichen Begebenheiten auf die Spur. Mit Conni Englisch werden die Kinder an erste englische Vokabeln herangeführt. Tom, Connis Freund aus England, ist bei ihr zu Besuch und hilft den Spielenden, als Muttersprachler, bei der richtigen Aussprache der Wörter. Das Spiel ist zwar hauptsächlich auf Deutsch, jedoch werden auch zwischenzeitlich einfache, kurze Sätze auf Englisch gesprochen, welche aber aus dem Kontext heraus leicht verständlich sind.

Pädagogische Beurteilung:
Englisch lernen Schritt für Schritt
Um das Erlernen der ersten englischen Worte spielerisch und einfach zu gestalten, unterteilt sich die App in drei Minispiele. Das erste Spiel soll den Kindern helfen, Wörter in den richtigen Kontext einzuordnen und ist ein Wimmelbild, in dem verschiedene Gegenstände gefunden werden können. Wird der Gegenstand angeklickt, so wird der passende englische Begriff angezeigt und vorgelesen. Die Spiele lassen sich in drei Schwierigkeitsstufen spielen. Je höher der Schwierigkeitsgrad eingestellt wurde, umso mehr Wörter sind in einem Bild versteckt. Im zweiten Minispiel wir das Hörverständnis gefordert. Die Kinder haben hierbei die Aufgabe, das passende Schriftbild zu dem Wort zu finden, welches genannt wird. Im dritten Spiel geht es dann darum, dieses Schriftbild auch selbstständig bilden zu können und einzelne Buchstaben zu einem Wort zu verknüpfen. Bei einem leichten Schwierigkeitsgrad sind einzelne Buchstaben vorgegeben. Je schwieriger die Einstellung, desto weniger Buchstaben sind vorher an ihrem richtigen Platz. Es handelt sich bei dem Spiel um drei Wortschatzbereiche mit jeweils 20 Vokabeln, welche für jüngere Kinder von Relevanz für den Alltag sind: Essen und Trinken, Spielzeug sowie Tiere. Ein integriertes Wörterbuch kann zwischen gelernten und noch nicht gelernten Vokabeln differenzieren und erkennt, welche Wörter für das Kind schwierig zu sein scheinen. Diese werden daraufhin automatisch wiederholt.

Kindgerechtes Lernen
Die klar und übersichtlich gestaltete App lässt sich intuitiv bedienen und ermöglicht so auch jüngeren Kindern sich gut zurechtzufinden. Wurde eine Aufgabenstellung nicht verstanden, so gibt es die Möglichkeit, diese wiederholen zu lassen. Durch den veränderbaren Schwierigkeitsgrad passt sich das Spiel an den Lernstand der Kinder an. Die Sprache ist dabei komplett vertont, sodass keinerlei Lesekenntnisse vorhanden sein müssen. Erste Lesekenntnisse und das Kennen der Buchstaben sind allerdings von Vorteil und erleichtern die Aufgaben. Als direktes Feedback beim Absolvieren der Spiele gibt es einen Ton der anzeigt, dass die Aufgabe erfolgreich gelöst wurde. Zudem wird von Conni ein Lob ausgesprochen, teilweise auf Deutsch, manchmal aber auch auf Englisch. Der gesicherte Elternbereich gibt, wie auch in den anderen Conni Apps, die Möglichkeit, die Spieldauer einzustellen und verweist auf die Lernpotenziale des Spiels. Da keinerlei In-App Käufe vorhanden sind, besteht somit auch keine Gefahr vor unbeabsichtigten Käufen durch die Kinder. Sein volles Potenzial entfaltet die App im gemeinsamen Spielen der Kinder mit ihren Eltern. Zusammen können Wörter wiederholt und sogar in den Alltag des Kindes eingebaut werden.

Belohnungssystem
Das Belohnungssystem zieht sich durch mehrere Conni Apps und ist somit beispielsweise identisch mit dem System in Conni Uhrzeit. Es ist ein umfangreiches Belohnungssystem, bei dem unterschiedliche Taler gesammelt werden können und die Motivation der Kinder somit gesteigert wird. Wird ein Spiel zu Ende gespielt, bekommen die Kinder sogenannte ‚Maustaler’, machen sie dabei keinen Fehler, so gibt es ‚Eulentaler’. Für besonders schnell erledigte Aufgaben gibt es ‚Hasentaler’ und für sehr fleißige Kinder gibt es die wertvollen ‚Bienentaler’. Fleißige Kinder müssen entweder drei Tage hintereinander mindestens ein Spiel absolvieren oder an einem Tag sechs Spiele am Stück spielen. Die gesammelten Taler können anschließend für den Bau einer Burg eingelöst werden. Jedes Bauteil und jeder Gegenstand kann für eine bestimmte Anzahl an Talern erworben werden. Dabei spielt nicht nur die Anzahl eine Rolle, sondern auch die Art der Taler. Wenn die Kinder ein bestimmtes Bauteil der Burg erwerben möchten, müssen sie sich daher besonders anstrengen. Gleichzeitig wird durch das selbständige Zusammenbauen der Burg die Kreativität des Kindes gefördert.

Fazit:
Zusammen mit Conni und ihrem Freund Tom tasten sich die Kinder Schritt für Schritt an die ersten englischen Vokabeln heran. Eine liebevolle App, welche vor allem für jüngere Kinder konzipiert wurde. Sie lässt sich intuitiv bedienen und ist auch für Tablet-Anfänger geeignet. Lesekenntnisse werden nicht vorausgesetzt, jedoch erleichtern erste Kenntnisse über Buchstaben das Lernen der englischen Vokabeln, daher richtete sich das Spiel vor allem an Kinder im Grundschulalter.