Max und die Geheimformel

Genre
Apps
USK
nicht USK geprüft (?)
Pädagogisch
ab 6 Jahre
Vertrieb
Tivola
Erscheinungsjahr
2015.11
Systeme
iOS, Android
System im Test
iOS
Homepage des Spiels
Kurzbewertung
Rätsel-App für kleine Entdecker
Zusatzinformationen ausklappen
Interessant für
Vor- und Grundschulkinder
Sprache
Deutsch, gesprochen
Grafik
Zeichentrickoptik
Sound
passende Soundeffekte

Steuerung
einfach
komplex
Anforderungen
einfach
schwer
Zeitaufwand
gering
hoch
Spielwelt
linear
offen

Indentifikationsfiguren
der kleine Hund Max
Mehrspielermodus
nicht vorhanden
Spielforderungen
erster Umgang mit dem Tablet oder Smartphone, Räume erkunden
Zusatzkosten
nicht vorhanden
Problematische Aspekte
nicht vorhanden
Redaktion, Gruppenleiterin
Linda Scholz
Spieleratgeber-NRW, OT St. Anna Ehrenfeld
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4Screenshot 5

Spielbeschreibung:
Eines Tages bekommt der kleine Hund Max einen mysteriösen Brief von seinem Onkel Pong zugeschickt. In diesem heißt es, dass dieser seinen Geheimcode braucht, um den schiefen Turm seiner Schwester Lisa zu reparieren. Die Spieler_innen müssen in der Rolle von Max das geheimnisvolle Haus von seinem Onkel besuchen und erkunden, um die geheimen Zahlen zu finden, die zu der Geheimformel gehören. Allerdings ist das Haus voller Rätsel und Geheimnisse. 

Pädagogische Beurteilung:
Mysteriöse Objekte
Innerhalb des Hauses gibt es allerlei zu entdecken. Kinder können fast jedes Objekt antippen und die Reaktionen bestaunen. Das Haus des Onkels wirkt fast wie ein Zauberhaus, denn alle Objekte agieren anders, als man es von ihnen erwarten würde. Im Badezimmer befindet sich beispielsweise eine Sandburg, um die ein kleiner Ritter patrouilliert sobald man darauf tippt und im Wandschrank befinden sich einige Kostüme, mit denen sich Max verkleiden kann. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf den Zahlen, die Max finden muss, um die Geheimformel zusammenzusetzen. Diese Zahlen findet man nach und nach durch Zufall, denn sie verstecken sich in den Objekten des Hauses. Zudem hat sich in jedem Zimmer das Chamäleon Linda versteckt, das gefunden werden kann.

Auch für junge Kinder
Alle Texte werden auf Deutsch vorgelesen, Lesekompetenzen werden daher nicht gefordert. Bereits junge Kinder können also das lustige Haus erkunden. Die Steuerung funktioniert intuitiv mit einfachen Tipp-Gesten, falsch Tippen kann man nicht. Allerdings geht es, nachdem man alle Zimmer erkundet at, nur noch weiter, wenn man alle Zahlen gefunden hat. Dies ist zwar nicht schwer, sehr junge Kinder könnten hierbei jedoch Hilfe benötigten.

Für junge Entdecker
Junge Entdecker und Detektive können ihren Tatendrang ausleben und ein mysteriöses Rätsel auflösen. Sobald alle Zahlen gefunden wurden, kann Onkel Pong die geheime Formel gebracht werden, um den Turm von Lisa zu reparieren. Hierzu muss jedoch erst eine Rakete zusammen gebaut werden, um Onkel Pong zu erreichen und das Spiel zu beenden. Die Reisen zum Haus und mit der Rakete sind als kleines Minispiel animiert.

Fazit:
Max und die Geheimformel bietet ein erstes Abenteuer für Anfänger, die noch keine Erfahrung mit digitalen Spielen oder Apps haben. Diese werden schnell Erfolge erleben und das Abenteuer abschließen können. Für ältere Kinder könnte das Spiel jedoch schnell eintönig werden. Die Animationen sind alle in Zeichentrick-Optik gehalten und kindgerecht animiert. Die App verzichtet komplett auf Werbung oder In-Game-Käufe.