FIFA 16

Genre
Sport
USK
ohne Altersbeschränkung (?)
Pädagogisch
ab 8 Jahre
Vertrieb
EA Sports
Erscheinungsjahr
2015.9
Systeme
PC, Playstation 3, Playstation 4, Xbox 360, Xbox One
System im Test
Xbox 360
Homepage des Spiels
Kurzbewertung
Top Titel für Fußballfans
Zusatzinformationen ausklappen
Interessant für
Fußballfans und Fans von Sportsimulationen
Sprache
Deutsch, Englisch, Bekannte Deutsche Kommentatoren
Grafik
Realistisch, hohe Auflösung, bessere Grafik als bei den Vorgängerversionen
Sound
Realistisch, Stadionfeeling, gute Hintergrundmusik

Steuerung
einfach
komplex
Anforderungen
einfach
schwer
Zeitaufwand
gering
hoch
Spielwelt
linear
offen

Indentifikationsfiguren
Fast alle berühmte Spieler_innen sind vorhanden
Mehrspielermodus
lokal bis zu 4 Spieler oder online
Spielforderungen
Hand-Augen-Koordination, Reaktionsfähigkeit, strategisches Planen, taktisches Denken
Zusatzkosten
Internetkosten wenn online gespielt wird
Problematische Aspekte
Im Test fielen einige Bugs auf
Redaktion
Karolina Albrich
Spieleratgeber-NRW
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4Screenshot 5

Spielbeschreibung:
Die wohl beliebtesten Fußballsimulationen sind die Spiele der FIFA-Reihe. In FIFA lassen sich alle erdenklichen Turniere, Freundschaftsspiele und Trainingseinheiten erstellen und simulieren. In FIFA 16 wurde zudem erstmals auch der Frauenfußball in das Spiel integriert.

Pädagogische Beurteilung:
Schwierigkeitsgrad
Der Schwierigkeitsgrad ist individuell einstellbar. Jeder kann nach seinen Möglichkeiten auf seinem persönliche Level spielen. Die Bedienung wird gut erklärt. Weiterhin können sich die Spielenden die Steuerung nach und nach selber aneignen. Während man zuerst einfache Knöpfe bedient, werden im Anschluss daran immer mehr Tastenkombinationen verinnerlicht und der Spielende wird immer besser im Spiel. Aus diesem Grund werden anfängliche Frustrationen schnell durch Erfolgsgefühle ersetzt. Zu den Spielanforderungen gehören außerdem eine gute Hand-Augen-Koordination, Taktisches Planen und strategisches Denken und eine schnelle Reaktionsfähigkeit.

Möglichkeiten
Den Spielenden stehen alle Möglichkeiten offen. FIFA 16 lebt vor allem davon, dass die Spielenden sich selber Ziele setzen; sie können Turniere erstellen, Freundschaftsspiele ansetzen, einen eigenen Verein gründen, ihre Lieblingsmannschaft zum Ruhm führen und als Trainer Managementfunktionen übernehmen. Die FIFA-Titel sind demnach keine Spiele, die in sich geschlossenen Geschichten folgen, sondern offen gehalten sind und eigene Zielsetzungen verlangen. Daraus resultiert eine gewisse Freiheit für die Spielenden, das Spiel selbst zu gestalten und sich mit dem Thema Fußball auseinanderzusetzen. Besonders zu honorieren ist an dieser Stelle auch noch der umfassende Mehrspielermodus, der es den Spielenden erlaubt, in der Gruppe zusammenzuspielen. Dieser Faktor macht die FIFA-Titel zurrecht beliebt.  

Integration des Frauenfußball
In FIFA 16 wurde erstmals der Frauenfußball integriert. Im Sinne der Gleichstellung ist das definitiv ein gelungener Zug, damit sich auch Spielerinnen identifizieren können. Da die Frauenmannschaften aber nicht gegen die Männermannschaften antreten können, bekommt die eigentlich gute Neuerung an dieser Stelle einen bitteren Nachgeschmack. In der KIM-Studie von 2016 wurden 6-13-Jährige nach verschiedenen Bereichen ihrer Mediennutzung befragt. Unter anderem wurden die Befragten nach ihren Lieblingsspielen gefragt; 21% der Jungen listeten FIFA als Lieblingsspiel auf und 0 Prozent der weiblichen Befragten. FIFA scheint also auch nach der Integration des Frauenfußballs nur wenig weibliche Spielende unter 13 Jahren anzusprechen. (Für mehr Informationen zur KIM-Studie 2016 können Sie die Homepage des mpfs besuchen.) 

Fazit:
Wer Fußball und Simulationsspiele mag, für den ist FIFA 16 sicher ein gelungener Titel. Auch die Integration des Frauenfußballs ist eine Neuerung, die wir unter pädagogischen Aspekten sehr begrüßen. Wir empfehlen das Spiel ab 8 Jahren, da das Spiel jüngere Kinder sehr schnell überfordern kann. Die Spielenden müssen sich mit der Steuerung auseinandersetzen, um ein positives Spielerlebnis zu bekommen.

Diese Beurteilung wurde von der Testergruppe des Jugendtreffs Mettingen verfasst und durch die Redaktion inhaltlich ergänzt.

 

 

Beurteilung der Spieletester zuklappen
Spieletester
Jugendtreff Mettingen
Mettingen
Bewertung Spielspass

„Voll Geil! Es ist Interessant, da man gegen andere Spieler Fußball spielen kann.“ (Bennie, 16 Jahre)

„Ich zocke Fifa auf der Konsole, weil es bequemer ist, als sich selber auf dem Fußballfeld zu bewegen.“ (Marjano15, Jahre)

„Fußball ist nicht unser Fall! Das liegt aber nicht an FIFA 16.“ (Anna, 15 Jahre, Sabrina, 19 Jahre, Maren, 18 Jahre)