Ultimate NES Remix

Genre
Gesellschaftsspiele
USK
ohne Altersbeschränkung (?)
Pädagogisch
ab 6 Jahre
Vertrieb
Nintendo
Erscheinungsjahr
2014.11
Systeme
Wii U, Nintendo 3DS
System im Test
Nintendo 3DS
Homepage des Spiels
Kurzbewertung
Minispielesammlung alter NES-Titel
Redaktion, Gruppenleiterin
Linda Scholz
Spieleratgeber-NRW, OT St. Anna Ehrenfeld
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4Screenshot 5

Spielbeschreibung:
Retrospiele erfreuen sich besonders bei Nostalgikern großer Beliebtheit. Nicht sehr verwunderlich, wenn man doch bedenkt, dass viele der berühmtesten Spielereihen der Welt ihre Anfänge in den 80er Jahren auf dem NES hatten. Dazu gehören unter anderem Super Mario Bros., The Legend of Zelda und Metroid. Also erblickten dort auch viele berühmte Charaktere das Licht der Welt - von Yoshi, Luigi, Donkey Kong, Bowser bis hin zu Kirby, Link oder Prinzessin Zelda. Alles Figuren, die Nintendo-Fans spätestens aus Spielen wie Mario Kart oder Super Smash Bros. kennen. Diese Retro-Spielesammlung enthält Szenen der in die Jahre gekommenen Spiele, die als Mini-Game absolviert werden. Mal müssen Gegner in einer gewissen Zeit besiegt, mal der Ausgang möglichst schnell gefunden werden. Zusätzlich gibt es Crossover Missionen, in denen die Elemente der verschiedenen Spiele verschmelzen und die Charaktere und Gegner auch mal in einer anderen Spielwelt auftauchen können.

Pädagogische Beurteilung:
Pixel sind cool
Pixelgrafik ist seit Indie-Games wie Minecraft besonders beliebt bei Kindern und Jugendlichen. Spiele wie FEZ oder Nidhogg haben der altertümlichen Grafik außerdem einen coolen, modernen Touch verliehen. Demnach waren auch die Spieletester in keinster Weise von der Klötzchen-Grafik abgeschreckt: „Cool, das sieht voll retro aus“ (Tester 12 Jahre). Anfangs standen den Testern hierbei nur ein paar Aufgaben zur Verfügung. Je nachdem wie gut oder schnell diese jedoch gemeistert werden, erhält der Spieler Sterne, die neue Spiele beziehungsweise Aufgaben freischalten. Zudem verfügt der Titel über Super Mario Bros. in einer Speed-Variante - also dem Grundspiel mit einem besonders schnellen Ablauf.

Für Anfänger und Profis
Die Minispiele sind allesamt Szenen aus den verschiedenen NES-Spielen. So mussten die Tester beispielsweise als Kirby eine gewisse Anzahl Gegner besiegen, mit Mario das Ende eines Levels in einer vorgegebenen Zeit erreichen, in Excitebike ein Rennen absolvieren oder als Link einen Gegenstand einsammeln. Die verschiedenen Minispiele variieren hierbei zwischen belanglos und fordernd. Während die Tester einige Aufgaben schon nach wenigen Sekunden schafften, mussten sie für andere Aufgabe mehrere Anläufe absolvieren, um erfolgreich zu sein: „Bei der einen Aufgabe muss man das komplett Level auf Zeit schaffen, während man bei der anderen Aufgabe nur den Gegenstand einsammeln muss, der im Nebenraum ist“ (Tester 11 Jahre). Da das Spiel leider über keinen Mehrspielemodus verfügt, geht hier eine schöne Möglichkeit zum gemeinsamen Spielen verloren. Im Test wurde der Nintendo 3DS stets weitergereicht, sobald ein Spieler eine Aufgabe nicht lösen konnte. Die erfahrenen Spieler bevorzugten hier die schwierigeren Level, während die Anfänger einfache Aufgaben zum Trainieren auswählten. Besonders Eltern, die früher vielleicht selbst einmal auf einer alten Konsole gespielt haben, wird hier die Möglichkeit geboten, gemeinsam mit ihrem Kind in Erinnerungen zu schwelgen und zusammen Aufgaben zu lösen.

Buntes Crossover
Besonders gut gefielen den Testern die Crossover Aufgaben. Hierbei tauchen Spielfiguren in den Welten der anderen Spiele auf oder die Spiele werden um einen neuen Faktor ergänzt. So konnten die Tester als Kirby in einem Raum aus Super Mario Bros. Blöcke und Münzen einsammeln oder als Link vor Geistern flüchtend gegen einen Hammerbruder kämpfen. In einer weiteren Aufgabe musste ein Level aus Super Mario Bros. absolviert werden, wobei die Spieler nur die schwarzen Schattenumrisse von Mario, dem Level sowie den Gegnern und Objekten sahen. Diese Aufgaben brachten Abwechslung in das Spielgeschehen und lockerten die Spielphase auf. Besonders da die übrigen Aufgaben zwar Spaß machen, aber schnell eintönig werden: „Nach einiger Zeit wird’s langweilig“ (Tester 12 Jahre).

Fazit:
Die verschiedenen Minispiele kamen den Testern wie eine kleine Reise durch die Zeit des NES und die Anfänge der bekannten Videospielfiguren vor. Die verschiedenen Aufgaben waren sehr abwechslungsreich im Schwierigkeitsgrad, konnten die Tester jedoch nicht auf Dauer fesseln. Alle waren sich jedoch einig, dass sich das Spiel lohnt, um es zwischendurch und immer mal wieder zur Hand zu nehmen und ein paar Minispiele zu spielen.

Beurteilung der Spieletester zuklappen
Spieletester
OT St. Anna Ehrenfeld
Köln
Bewertung Spielspass