Luca und ein geheimnisvoller Sommer

Genre
Edutainment
USK
nicht USK geprüft (?)
Pädagogisch
ab 8 Jahre
Vertrieb
waza! games
Erscheinungsjahr
2015.01
Systeme
PC
System im Test
PC
Homepage des Spiels
Hinweis(e)
Online als kostenloser Download
Kurzbewertung
Detektivspiel rund um die Themen Internetsicherheit & (Cyber-)Mobbing
Redaktion
Karolina Kaczmarczyk
Spieleratgeber-NRW
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4

Spielbeschreibung:
Das von waza! Games und der Deutschen Kinderhilfe gemeinsam entwickelte Spiel Luca und ein geheimnisvoller Sommer, ist ein Serious Game, welches die Themen Internetsicherheit und (Cyber-)Mobbing behandelt. Dadurch sollen jungen Kindern spielerisch Medienkompetenzen vermittelt werden, um Gefahren im Internet präventiv vorzubeugen und verantwortungsvoll mit der digitalen Welt umzugehen.
Der Spieler steuert die Hauptfigur Luca, die nicht nur ihre Freundin Dilara vor der Mobbinggruppe der Schule beschützen soll, sondern auch Trixi, den Hund der Schulbetreuerin Mareike, aus den gefährlichen Händen ihres rachsüchtigen Ex-Freundes befreien muss, um das Sommer-Abenteuercamp zu retten.
Innerhalb dieser Story werden Luca und ihre Freunde mit dem Thema (Cyber-)Mobbing und Internetsicherheit beziehungsweise Datenschutz konfrontiert und müssen selbst moralische Entscheidungen treffen, die im Spiel mit Taschengeld belohnt werden. Der Höhepunkt des Spiels besteht in der Befreiung des Hundes bzw. der Flucht vor dem rachsüchtigen Ex-Freund und der Rettung des Sommer-Camps.

Pädagogische Beurteilung:
Spieleinstieg
Da die Bedienung sehr einfach und intuitiv über die Tastatur erfolgt, fällt der Spieleinstieg sehr leicht. Allerdings gibt es die besondere Taste „Q“, die den Spielern wichtige und formelle Erklärungen zum Thema Internetsicherheit und (Cyber-)Mobbing liefert. Durch implizite Verweise auf alltägliche Verhaltensweisen, die eingehalten werden müssen, als auch Thematisierung von problematischen Aspekten, lernt das außerdem Kind spielend dazu. So kann beispielweise die Straße nur über den Zebrastreifen überquert werden. Die Hauptzielgruppe des Spiels sind Kinder, da innerhalb der Dialoge – natürlich unter der Berücksichtigung von Formalia - die Sprache durch diverse „ohas“ und „yolos“ an die Jugendsprache angepasst ist. Da die Dialoge nicht gesprochen werden, sondern als Text erscheinen, sollte der Spieler jedoch bereits über gewisse Lesekompetenzen verfügen oder gemeinsam mit den Eltern spielen, wobei Letzteres aufgrund der Wichtigkeit der Thematik zu empfehlen ist. 

Cleveres Verhalten
Dadurch, dass auf positive, jedoch klischeehafte Art Bezüge zu bestimmten Jugendgruppen wie beispielsweise Nerds gezogen werden, können sich besonders jüngere Spieler mit den Charakteren im Spiel identifizieren. Gleichzeitig werden auch negative Verhaltensweisen thematisiert, die jedoch für Kinder erkenntlich als nicht richtig dargestellt sind. So machen Klara und ihre Freunde nur Ärger und mobben ihre Mitschüler, indem sie ihnen Beleidigungen an den Kopf werfen oder sie verbotenerweise fotografieren und diese Fotos dann über das Internet verbreiten wollen. Mithilfe der Auswahlfunktion kann der Spieler intervenieren und moralisch richtig entscheiden, ob Klaras Bande mit Gewalt (was jedoch nicht funktioniert) oder durch schlaue Einfälle überlistet werden kann. So kann Luca mithilfe eines geschickten Ablenkungsmanövers Klaras Komplizen weglocken, woraufhin diese sich alleine zu schwach fühlt, um Dilara weiter zu bedrängen. Bewältigte Aufgaben werden nicht nur verbal, sondern auch sachlich belohnt, indem pro Aufgabe 10 Euro Taschengeld und bei besonders anspruchsvollen Entscheidungen sogar 15 Euro vergeben werden. 

Darstellung:
Das Spiel ist in verschiedene Kapitel unterteilt, die je nach der Dramatik der momentanen Situation auditiv untermalt werden. In besonders spannende Szenen sind beispielsweise dramatische Melodien zu hören. Geschehnisse im Spiel, wie die Übergabe des Taschengeldes oder das Aufpoppen von Dialogfenstern werden zusätzlich mit passenden Tönen versehen. Die grafische Darstellung des Spiels erinnert stark an klassische Rollenspiele der Super Nintendo Ära. Die Atmosphäre kann hierbei in manchen Situationen spannend sein, ist jedoch ebenso wie der Schwierigkeitsgrad stets kindgerecht.

Wissensvermittlung:
Luca und ein geheimnisvoller Sommer umfasst neben (Cyber-)Mobbing und Internetsicherheit ein großes Spektrum an aktuell relevanten und problematischen Themen, die mehr oder weniger offensichtlich dargestellt werden. Neben der Zivilcourage und Hilfsbereitschaft im Alltag, bis hin zum mediatisierten Leben von Kindern, werden alle Thematiken der heutigen Medienwelt angeschnitten. Auch das Thema Geschlechterdarstellung findet Einzug in das Spiel. So ist die Hauptfigur Luca als Mädchen ein totaler Fan von Computern und Fußball. Und auch die böse Klara spielt hier die Anführerin der Mobbingbande, und hat Jungs unter ihrem Kommando. Gegen Ende des Spiels gibt Mareikes Ex-Freund sich als Mitschüler aus und möchte private Fotos und ein Treffen mit Luca. Hier werden Kindern auch die Problematiken sexueller Übergriffe/Sexting nähergebracht. Um die erlernten Themen noch einmal zu wiederholen bietet Mareike nach dem Finale ein Quiz zum Thema Internetsicherheit an, in denen die Spieler ihr erlerntes Wissen testen können. Zum Schluss werden die gesammelten Punkte kalkuliert, das erhaltene Taschengeld gezählt und nach abschließenden Worten der Hersteller wird der Spieler automatisch auf die Website der Kindervertreter geleitet, um noch ein letztes Mal das Themengebiet recherchieren zu können.

Fazit:
Kindern wird hier die Möglichkeit geboten, spielerisch problematische Aspekte in die der digitalen Welt kennenzulernen. Gleichzeitig werden Wissen sowie Normen und Werte vermittelt. Trotzdem ist neben den positiven Aspekten des Spiels auch eine Doppelmoral zu erkennen. Einerseits sollen Kinder dazu motiviert werden, sich im Alltag und im Internet moralisch richtig zu verhalten, andererseits wird von den Kindern innerhalb der Aufgaben verlangt, das Ventil im Garten von Max´ zu zerstören, damit dieser dem Hausarrest entgehen kann, oder die Kindersicherung am Computer von Lucas Eltern zu hacken. Allgemein werden die Situationen innerhalb des Spiels jedoch etwas überspitzt dargestellt. Das Spiel ist mit rund einer Stunde Spielzeit bereits für jüngere Kinder geeignet, zumal der Download kostenlos ist. Lesekompetenzen müssen jedoch vorhanden sein, optional können Eltern das Spiel aber auch gemeinsam mit ihren Kindern spielen. Abschließend ist die thematische Wichtigkeit des Spiels zu betonen.