Evoland

Genre
Apps
USK
nicht USK geprüft (?)
Pädagogisch
ab 10 Jahre
Vertrieb
Shiro Games
Erscheinungsjahr
2015.02 (2013 PC)
Systeme
PC, Mac, iOS, Android
System im Test
iOS
Homepage des Spiels
Hinweis(e)
via Steam
Kurzbewertung
Interaktive Reise durch die Geschichte des Rollenspiel- und Action-Adventure Genres
Redaktion, Gruppenleiterin
Linda Scholz
Spieleratgeber-NRW, OT St. Anna Ehrenfeld
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4Screenshot 5Screenshot 6Screenshot 7

Spielbeschreibung:
Kaum ein anderes Medium als das des Computerspiels hat sich in seiner kurzen Existenz so drastisch verändert. Brauchte der Film noch ein knappes Jahrhundert, um in der Form aufzutreten, wie wir in heute kennen, existiert das Computerspiel erst seit einigen Jahrzehnten. "Evoland" gibt dem Spieler einen Einblick in die Geschichte des Rollenspiel- und Action-Adventure-Genres. Während des Abenteuers bereist der Spieler verschiedene Epochen der Videospielgeschichte, besiegt Gegner, entdeckt Schätze, löst Rätsel und findet immer wieder Anspielungen auf bekannte Spielereihen wie The Legend of Zelda, Final Fantasy oder Diablo. 

Pädagogische Beurteilung:
Reise durch die Zeit
Zu Beginn steuert der Spieler eine verpixelte Figur, die lediglich in eine Richtung laufen kann. Durch das Öffnen von Schatztruhen werden die Bewegungen nach links, oben und unten freigeschaltet. Dieses Prinzip zieht sich durch das komplette Spiel. Die Tester freuten sich immer wieder eine Schatztruhe zu öffnen, da so stets eine technische Evolution freigespielt wurde. So erhielten sie bereits nach einiger Zeit Musik, Soundeffekte, Farbe, bessere Grafiken, eine Energieleiste sowie Gegner und eine Waffe. Die Weiterentwicklung der Computerspiele wird dadurch sehr gekonnt und mit viel Liebe zum Detail innerhalb weniger Spielminuten greifbar. Demnach ist es auch nicht verwunderlich, dass selbst die Geschichte erst in einer Truhe gefunden werden muss. Diese gibt es zwar ebenso wie die Dialoge in deutscher Sprache, allerdings nur in geschriebener Form.

Mit Schwert und Magie
Im Vordergrund der Geschichte steht der junge Held Clink, der gemeinsam mit seiner Begleiterin Kaeris gegen böse Mächte antreten muss, um die Welt zu retten. Während Clink die Gegner mit dem Schwert bekämpft, ist seine Gefährtin eine geübte Magierin, die ihr Heimatdorf schützen will. Die Steuerung erwies sich für Spieler, die keine Erfahrung mit Tablets hatten, als ein wenig gewöhnungsbedürftig: „Das ist schwieriger zu steuern als mit einem Controller“ (Tester 10 Jahre). Mit dem linken Daumen werden die Figuren gesteuert, während mit dem rechten Daumen Aktionen ausgeführt werden. Gerade in Situationen, in denen Clink die Gegner in Echtzeit mit dem Schwert besiegen oder über enge Brücken laufen musste, fehlte ab und an der haptische Effekt eines analogen Eingabegeräts. Mit ein wenig Übung hatten die Tester jedoch keine größeren Probleme mehr mit der Steuerung.

Kämpfen, Erforschen und Rätseln
Auch die Kämpfe in "Evoland" sind an die verschiedenen Arten der Genre-Vertreter angepasst. So lassen sich die Gegner in Echtzeit mit dem Schwert besiegen, während auf der Weltkarte Zufallskämpfe à la Final Fantasy warten. Später gibt es auch Hack and Slay Passagen, wie es aus modernen Onlinespielen wie Diablo bekannt ist. Während die Kämpfe also relativ abwechslungsreich verlaufen, sind die Rätsel eher einfacher Natur. So mussten die Tester Schalter betätigen, rissige Wände mit einer Bombe sprengen oder Blöcke verschieben, um verschlossene Durchgänge passierbar zu machen. Neben dem gradlinigen Handlungsablauf gibt es außerdem ein paar wenige Möglichkeiten vom Weg abzuweichen, um einen versteckten Schatz oder Ort zu entdecken.

Zahlreiche Anspielungen
Einen besonders gelungen Aspekt stellen die vielen Anspielungen auf andere Videospiele dar. So erinnert Clinks Schwert, an die Waffe von Cloud, dem Helden aus Final Fantasy VII. Das Kartenspiel Doppelzwilling ist hingegen ein Ableger von Triple Triad aus Final Fantasy VIII. Die Gegner erinnern unter anderem an die Goombas und die Piranha-Pflanzen aus dem Mario-Universium und selbst die Namen der Charaktere sind Anspielungen auf Figuren aus anderen Spielwelten. Spieler ohne Vorkenntnisse der zugrunde liegenden Titel haben zwar keinen Nachteil, werden jedoch die ein oder andere Pointe nicht verstehen.

Schnell durchgespielt
Leider ist "Evoland" an sich sehr kurz und schnell durchgespielt. Da das Spiel mit knappen 5 Euro und keinerlei zusätzlichen In-App Käufen allerdings vergleichsweise preiswert ist, stört dieser Punkt nur marginal. Ein größeres Manko der App-Version war jedoch, dass das Spiel an einigen Stellen immer wieder abstürzte. In diesen Situation muss der letzte Speicherstand neu geladen werden, wodurch Spielfortschritt verloren geht: „Jetzt hab ich endlich das Kartenspiel auf schwer geschafft und da stürzt das Spiel ab“ (Tester 11 Jahre). Mit einem Update kann dieser Fehler jedoch sicher behoben werden.

Fazit:
Für Fans älterer Rollenspiele, die nicht immer die aktuellsten Grafiken mit zahlreichen Spezialeffekten haben müssen oder einfach gern mal in Nostalgie schwelgen möchten, ist "Evoland" durchaus interessant. Das Spiel bietet einen historischen Überblick über die Geschichte von Computerspielen, insbesondere Rollenspielen und Action-Adventures. Die audiovisuelle Darstellung ist mit viel Liebe zum Detail gestaltet und auch die kreative Spielmechanik gefiel den Testern sehr gut. Geübter Umgang mit dem Tablet oder im Falle der PC Version mit der Tastatur und Lesefähigkeit werden vorausgesetzt.

Beurteilung der Spieletester zuklappen
Spieletester
OT St. Anna Ehrenfeld
Köln
Bewertung Spielspass