Farm Heroes Saga


Spielbeschreibung:
Puzzle- oder „Match 3“-Spiele gibt es in den App Stores wie Sand am Meer. Nichtsdestotrotz schaffen es die beliebten kleinen Games für Zwischendurch immer wieder, sich an die Spitze der App Charts zu setzen und sich dort auch zu halten (Stand: März 2014). „Farm Heroes Saga“ ist ein Beispiel dafür. Das kleine Puzzlespiel der Entwicklerfirma King, bekannt durch die „Candy Crush Saga“ (Link zum Test) nahm seinen Anfang auf Facebook. Das Spielprinzip ist simpel: vertikal oder horizontal werden kleine Gemüsefiguren auf dem Spielbrett vertauscht, bis sich eine Reihe von drei oder mehr ergibt, die dann verschwindet. Das Spiel gibt dabei vor, welche Art von Gemüse der Spieler zu sammeln hat. Hierbei stehen dem Spieler jedoch nur eine begrenzte Anzahl von Zügen zur Verfügung, jedoch kein Zeitlimit. Im weiteren Verlauf ergeben sich außerdem erschwerte Bedingungen durch knifflige Kombos, Hindernisse (z.B. Eisblöcke die durch Kombinationen geschmolzen werden müssen), freche Endgegner die es mit Gemüse zu bewerfen gilt oder aber Tiere, die zur Hilfe für das weitere Spiel gepuzzelt werden müssen. Ein Spielende ist derzeit bei ca. 200 absolvierten Leveln angesetzt, es werden fast wöchentlich neue Herausforderungen nachgerüstet.
Pädagogische Beurteilung:
Quietschbunter Farmspaß
Kam der große Bruder Candy Crush Saga noch relativ dröge und puristisch in seiner Aufmachung daher, ist „Farm Heroes Saga“ eine kleine Farbexplosion auf dem Bildschirm. Alles ist hell, bunt, freundlich und vor allem das Gemüse zeigt sich von seiner besten Seite, sodass selbst die kleinen Zwiebeln mit ihren niedlichen Grinsern und Schmatzern ganz herzerweichend aussehen. Auch der böse Waschbär-Endgegner, sieht selbst in seinem rauchenden Zorn einfach nur niedlich aus. Vor allem auf jüngere Kinder dürften die Animationen anziehend wirken, obwohl das Spiel aufgrund der teilweise recht kniffligen Level bei unter 8-jährigen zu Frust führen kann.
Von Bohnen, Schaufeln und Goldbarren
Auch wenn „Farm Heroes Saga“ generell kostenfrei heruntergeladen werden kann, ist es möglich, im Spiel verschiedene In-App Käufe zu tätigen, um den Verlauf des Spiels zu beschleunigen. Beispielsweise können sogenannte Booster benutzt werden, um eine Reihe Gemüse aufzulösen, ein Einzelnes auszugraben usw. Die Booster an sich sind erst einmal auch ohne Geld erhältlich, werden jedoch schnell verbraucht und benötigen einen Tag, um sich wieder aufzuladen. Durch taktisches Spielen und ein wenig Glück werden diese jedoch meistens gar nicht benötigt. Wirklich schwer ist es, auf die Goldbarren zu verzichten, die genutzt werden können, um eigene Leben schneller aufzuladen. Sind nämlich alle Leben verbraucht, muss man bis zu einer halben Stunde warten, bis sich wieder ein neues Leben generiert hat und weitergespielt werden kann. Das hat die Tester vor eine besondere Herausforderung gestellt, an dieser Stelle das geschickt eingeblendete Angebot nicht anzunehmen und für 0.89€ zehn Barren Gold zu kaufen, um direkt weiterzuspielen. Vor allem wenn sie gerade in einem besonders kniffligen Level waren und dieses unbedingt lösen wollten. Wirklich ärgerlich wurden die Tester dann, als sie auf die erste Wegsperre stießen um diese zu umgehen, muss der Spieler entweder 3 Tage warten um das Spiel fortzusetzen, mit Goldbarren bezahlen oder aber sich mit Facebook verbinden, um dort mit anderen Spielern diese Sperre freizuschalten.
Spielspaß, der jedoch eine gesunde Vorsicht fordert - gerade bei Jüngeren
Insgesamt ist „Farm Heroes Saga“ sicher ein Spielspaß für Puzzlebegeisterte jeden Alters, gerade bei jüngeren Spielern gilt es jedoch darauf zu achten, dass keine Möglichkeit besteht, In-App Käufe zu tätigen, da dies schnell teure Konsequenzen nach sich ziehen kann. Auch mit jugendlichen Nutzern der App ist es sinnvoll, ein gewisses Pensum an Ausgaben für die App (Taschengeld) festzulegen und die Anbindung an Facebook sowie die damit verbundenen Kontakte anzusprechen.
Fazit:
„Farm Heroes Saga“ ist ein lustig, buntes Puzzlespiel für nebenbei, das durch seine kniffligen Aufgaben strategisches Denken und überlegtes Handeln fördert. Durch die vielfältigen Hindernisse und Aufgaben schafft es die App, die Spieler lange zu begeistern und mit immer wieder neuen Herausforderungen aufzuwarten. Vorsicht ist jedoch bei den verlockenden In-App Käufen geboten, die schnell teuer werden können – insbesondere bei jüngeren oder ungeduldigen Spielern, die ihre Punktzahl bei Facebook mit anderen vergleichen.
