Tony Hawk's Underground 2
Die Skateboard-Legende Tony Hawk und Jackass-Star Bam Magera starten mit ihrem Skateteam zu einer Welttournee.
Im „Story Modus“ schlüpft der Spieler in die Rolle eines unbekannten Skaters, der von Tony Hawk eingeladen wird an dieser Welttour in seinem Team teilzunehmen.
Die Teams machen unter anderem Halt in Barcelona, Berlin, Boston und Paris, um die Architektur der Städte für ihre Skateboardkünste zu nutzen.
Der Spieler skatet von Level zu Level und spielt mit wachsenden Fähigkeiten immer mehr Plätze frei. Neben dem Ziel immer besser werden zu wollen, geht es auch darum, möglichst krasse Stunts auf dem Board zu zeigen, um so die Anerkennung der anderen Teammitglieder zu gewinnen.
Im Gegensatz zu den Vorgängerspielen der Tony Hawk Serie, kann man in diesem Spiel seine Umgebung auch zu Fuß erkunden und das Skateboard mit sich herumtragen.
Hierbei lassen sich Aufgaben erledigen, bei denen der junge Asphaltsurfer zum Beispiel auf Hochhäuser oder Telegraphenmaste klettert und Gegenstände einsammelt, seine Umgebung mit Graffitikunst verschönert oder einen verletzten Jungen auf einem Krankenbett ins Hospital schiebt. Es müssen aber auch Aufgaben erfüllt werden, deren Inhalte kritisch anzumerken sind, so zum Beispiel das Bewerfen von Passanten mit Tomaten.
Gesteuert wird mit Controller oder am PC mit der Tastatur.
Um die zahlreichen Tastenkombinationen für alle Skateboardtricks beherrschen zu können, muss der Spieler schnelles Reaktionsvermögen, Ausdauer, Geschicklichkeit und Kreativität unter Beweis stellen. Die abwechslungsreich und detailgetreu gestalteten Spielstädte tragen ebenso zu einem spannenden Spielerlebnis bei, wie der Soundtrack, der aus Hip-Hop, Punkrock und Oldie-Klassikern besteht.
Mit den Anforderungen und Aufgabenstellungen des Spiels können sicherlich auch schon jüngere Kinder ab 9 Jahren klar kommen.
Auf Grund einiger problematischer Inhalte im Spiel sah sich die USK aber zu Recht veranlasst, einer Freigabe erst ab 12 Jahren zuzustimmen.
Mit leicht modifiziertem Spielinhalt hätte der Hersteller verhindern können, dass die große Gruppe der jüngeren Skateboard-Fans von diesem Spielvergnügen ausgeschlossen wird.