Fun Park Party
Spielbeschreibung:
Nintendos Wii eignet sich, neben anderen Genres auch besonders für abwechselungsreiche und kurzweilige Partyspiele, die jedermann sofort begreift und mitspielen kann.
"Fun Park Party“ ist im eigentlichen Sinne ein solches Partyspiel, über 40 Minispiele warten im Einzel oder- Multiplayermodus auf den Spieler.
Zur Spielgeschichte:
Im Einzelspielermodus betritt der Spieler einen Freizeitpark mit der Zielsetzung die Leitung des Parks zu übernehmen. Dazu muss er sich jedoch zunächst einmal nach oben arbeiten. Nach einer kurzen Einweisung bekommt der Spieler nach und nach neue Aufträge, die es zu erfüllen gilt. Für diese Erledigungen bekommt der Spieler dann entweder Münzen, Fahrscheine oder sonstige spezielle Gegenstände. Mit Hilfe der Münzen und Tickets lassen sich die Attraktionen im Park nutzen. Die Gegenstände helfen bei der Erfüllung der weiteren Aufgaben. Über den Einzelspielermodus lassen sich weitere Spiele für den Multiplayermodus frei schalten. Zum Multiplayermodus später mehr.
Pädagogische Beurteilung:
Willkommen im Fun Park.
Der Einstieg in das Spiel gestaltet sich einfach. Die Bedienung des Menüs ist konsolentypisch. Zu Beginn der Einzelspielerkampagne wird dem Spieler der Sachverhalt und sein Spielziel erklärt. Dazu verwendet das Spiel einen etwas zu vereinfacht wirkenden Dialog zwischen Parkmitarbeiter und Spieler. Die Sprechblasen in der comichaften Gestaltung müssen selbst gelesen werden. Und fordern im wesentlichen zum weiterklicken auf.
Gesteuert wird das Spiel mit dem klassischen Wii Controller, der nach einer gewissen Eingewöhungszeit von jedem gut beherrscht werden kann.
Große Augen.
Grafisch erinnert das Spiel mit seinen bunt überzeichneten Spielfiguren an frühe Spiele aus dem asiatischen Raum, mit kleinen Körpern und großen Augen. Die Gestaltung des Parks im Einzelspielermodus ist bunt und knallig, aber übersichtlich und detailreich. Der Spieler kann sich aus der Vogelperspektive gut orientieren. Betritt der Spieler eine Attraktion wechselt die Perspektive je nach Art des Spiels.
Mit Freunden auf der Couch.
Der Mehrspielermodus ist das eigentliche Herzstück des Spiels. Bei den meisten der über 40 Spielen sind die Teilnehmer nacheinander an der Reihe und versuchen einen neuen Highscore in verschiedenen Disziplinen wie Gespenster jagen, Haifisch angeln oder Basketball aufzustellen. Wobei ein Spiel selten länger als zwei Minuten dauert. Einige wenige Spiele lassen sich auch zu zweit direkt gegeneinander spielen.
Hier zeigt sich die besondere Motivationskraft: Die Spiele sind allesamt kurzweilig, leicht zu steuern, abwechslungsreich und besitzen einen hohen Aufforderungscharakter. Auch die Geschichte des Einzelspielermodus lebt im Eigentlichen davon, möglichst alle Spiele einmal durchgespielt zu haben. Die Spielgeschichte tritt schnell in den Hintergrund.
Ton aus. Musik an.
Der Sound im spiel ist sehr durchschnittlich. Passend zur Freizeitparkatmosphäre und zur grafischen Gestaltung dudelt die Musik im Hintergrund. Auf eine Sprachausgabe wurde leider verzichtet, an die Stelle der Sprache tritt ein undefinierbares Gebrabbel der Spielfiguren. Spielt man das Spiel mit Freunden und/oder auf einer Party dürfte es nicht als störend empfunden werden, wenn man seine eigene Hintergrundmusik laufen lässt.
Pro und Contra
Als besonders gut empfanden die Tester die große Menge und damit verbunden den Abwechselungsreichtum der Spiele. Man weiß nie, welches gute Spiel noch wartet. Im Einzelspielermodus fällt besonders die freie Wählbarkeit des Weges auf. Dem Spieler wird es selbst überlassen, ob er die ihm gestellten Aufgaben erledigt oder nur im Park herumläuft und verschiedene Spiele probiert.
Als besonders negativ fällt den Testern auf, dass eine Sprachausgabe fehlt. Zudem wiederholen sich viele Minispiele und der Reiz geht eine wenig verloren. Außerdem bieten die Spiele natürlich auch bedingt durch die große Menge einfach nicht genug Tiefen. Nach 2-3 Runden sind die Spiele bekannt und eine neue Herausforderung muss gesucht werden.
Kann man bei Partyspielen was lernen?
Generell bieten Spiele auf der Wii den positiven Aspekt der Förderung von Kommunikation und Koordination in Verbindung mit Bewegung. Hier besonders im Multiplayermodus. Im Einzelspielermodus fiel der Testergruppe, dass es zudem noch belohnt wird, wenn der Spieler den Park pflegt, sich also sozial positiv verhält und beispielsweise Müll aufhebt oder Bäume pflanzt.
Einsetzbarkeit im Jugendhaus.
Auch in der Jugendeinrichtung ist das Spiel gut für kleinere Turniere besonders mit Kinder von 8-12 Jahren gut einsetzbar, da wie schon erwähnt die Spiele kurzweilig sind und einen hohen Aufforderungscharakter bieten.
Fazit:
Alles in allem bietet "Fun Park Party“ ein besonders im Preis-Leistungsverhältnis gutes und abwechslungsreiches Partyspiel. Für das kurzweilige Spiel zwischen durch mit Freunden können vor allem Kinder Spaß haben. Für eine längere Auseinandersetzung im Einzelspielermodus sind die Spiele einfach zu simpel.