WAS IST WAS: Abenteuer Erde

Genre
Edutainment
USK
ohne Altersbeschränkung (?)
Pädagogisch
ab 8 Jahre
Vertrieb
Kiddinx
Erscheinungsjahr
2009.09
Systeme
Nintendo DS
System im Test
Nintendo DS
Kurzbewertung
Motivierende Wissensweltreise in ansprechender Spielumgebung
Gruppenleiter
Marcus Lüpke
Albert-Schweitzer-Schule Gifhorn
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4

Spielbeschreibung:
Das Spiel für die Nintendo DS Konsole lädt junge Spieler zu einer interessanten Reise um die Welt ein. Der Vorgänger "Was ist Was - Versunkene Schätze" wurde mit dem EduMedia-Siegel und der Giga Maus 2009 prämiert. Erwartungsgemäß knüpft der aktuelle Titel dort an und enttäuschte die Spieletester nicht.

Dabei steuert der Spieler eine kleine Spielfigur in einer isometrischen und comicartigen Spielumgebung mittels Touch-Pen auf dem DS-Touchscreen. Zu Beginn des Spiels sucht sich der Spieler auf der Weltkarte den Standort für die eigene Burg aus. Von hier aus werden die Länder der Erde entweder durch das variantenreiche Globusspiel rund um den Erdball oder einen Wissenstest im Labor der Burg angesteuert. Die geforderten Aufgaben im Globusspiel sind dabei meist geografischer Art. So geht es beispielsweise darum, die länderspezifischen Flaggen zu ordnen, geografische Besonderheiten nachzuzeichnen und zu markieren, Ländergrenzen oder große Flussläufe des jeweiligen Reiselandes zu erkennen. Das Ausnutzen der speziellen technischen Möglichkeiten (Touchscreen) wird dabei vielseitig gefordert.

Der Spieler läuft vor Beginn jeder Reise innerhalb seiner Burg umher und kann dabei im Garten bisher gespielte Minispiele, Rätsel und Wissenstests übenderweise absolvieren, um sich auf die weiteren Reisen vorzubereiten. In den anderen Räumen der Burg kann dann interaktiv mit anwesenden Robotern kommuniziert werden. Alle nötigen Informationen hinsichtlich der verschiedenen zu erreichenden Spielziele, kleiner Hilfen oder zu lösender Aufgaben werden dabei kindgerecht vermittelt und dargestellt. Unterstützend können in der Bibliothek auch digital Kurzversionen verschiedener Was-ist-was-Bände in den Reiserucksack gelegt und gelesen werden. Diese enthalten oft hilfreiche Informationen, um die in den Reisezielen geforderten Wissenstest zu bestehen. Durch das erfolgreiche Abschließen von speziellen Wissenstests (multiple choice) in der Burg erhält der Spieler die Zugangsberechtigung für die Reisegefährte (Hubschrauber, Düsenflieger, Heißluftballon, Schiff oder U-Boot) in Form von Codekarten und Ausrüstungsgegenständen.

Insgesamt werden 15 weltweite Reiseziele, meist Naturphänomene, angesteuert, die allesamt interessante Besonderheiten aufweisen, die kindgerecht vermittelt werden. Der Mount Everest, das Matterhorn, der Baikalsee, Ayers Rock, der Andreas Graben, der Dschungel Sumatras, die Sahara und der Grand Canyon sind nur einige Beispiele dafür. Die Reise in den unterschiedlichen Fahrzeugen wird mittels Touchpen durchgeführt. Dabei gilt es Hindernissen auszuweichen oder Symbole einzusammeln. Im jeweiligen Land angekommen, trafen die Spieletester auf die aus weiteren Medien des Herstellers bekannten Helfer Tess und Theo, die den Kindern bei den zu lösenden Aufgaben ausreichende Hilfestellungen in Form von Denkanregungen gaben oder durch mehrfach lösbare Quizaufgaben den Weg zum erfolgreichen Lösen der Masterfrage zum Schluss jeder Themenwelt bereiteten. Zur Belohnung erhaltene Artefakte ermöglichen dem Spieler dabei das Weiterkommen im Spiel oder neue Reiseziele. Der Umfang der Aufgaben steigt dabei im Verlauf des Spiels an und wird vom Hersteller mit einem Umfang von mehr als 700 Quizfragen beschrieben.

Pädagogische Beurteilung:
Umfangreiche Reise- und Lernmöglichkeiten

Die jungen Tester fühlten sich in jeder Themenwelt sicher und motiviert, da auch die schwierigen Aufgaben durch geschicktes Einsetzen der erspielten oder angebotenen Hilfen lösbar waren. Eine pädagogische Altersempfehlung von 8 Jahren richtet sich nach der in der Regel in diesem Alter ausreichend ausgeprägten Lesefähigkeit der Kinder. Für ein selbsttätiges und erfolgreiches Spielen muss diese Fähigkeit unabdingbar vorausgesetzt werden. Allerdings können auch jüngere Spieler ohne Bedenken viele Aufgaben lösen, Minispiele bearbeiten und vielerlei Dinge lernen. Allerdings wird eine Begleitung durch Erwachsene oder ältere Geschwister, die Aufgaben erklären oder vorlesen, empfohlen.

In der Regel erfolgen die Aufgabenstellungen ohne großen Zeitdruck und können, im Falle des Nichtbestehens, jederzeit wiederholt werden. Für die jungen Spieletester erwies sich dieser Umstand als motivierend, hatte man doch immer die Möglichkeit das erfolgreiche Absolvieren durch erneutes Üben und Probieren zu schaffen. Zusätzlich können die Spieler 3 Spieljoker als Hilfe nutzen. Lösungen wurden im Anschluss an die Aufgaben in kurzen und verständlichen Texten erklärt, so prägten sich die Lerninhalte durch die mehrfachen Wiederholungen gut ein.

Der Spieler findet in jedem bereisten Teil der Welt mehrere der 10 zusätzlich in das Spiel integrierten Minispiele (u.a. Länderflaggen anmalen, Symbole merken und zuordnen, Fotos erkennen und zuordnen, Bildausschnitte finden, Zielschießen, Bildsymbole verbinden), welche die Technik des Handhelds kreativ nutzbar machen und das Spiel abwechselungsreich und motivierend gestalten. Die Minispiele sind dabei immer auf das jeweilige Reiseland abgestimmt und ergänzen den Wissenserwerb. Löst man Aufgaben richtig, werden weitere Brücken und Zugänge freigeschaltet. So konnten die Spieler die Länder der Erde umfassend erkunden und kennen lernen. Grundsätzlich wird in einer ruhigen Spielwelt gespielt, die keine Kampfhandlungen fordert oder anderweitig beängstigende Momente aufweist. Das Spiel kann jederzeit gespeichert, damit unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden.

Fazit:
Das Spiel weist einen enormen Umfang an Spiel und Lernmöglichkeiten hinsichtlich der in das Spiel integrierten und auf der Welt einzigartigen Reiseziele auf. Der Wechsel von kindgerechtem, aber trotzdem sachorientiertem Wissenserwerb durch Quizherausforderungen und jeweils auf das zu bearbeitende Themengebiet abgestimmte und variantenreiche Spielmöglichkeiten begeisterte Jungen und Mädchen gleichermaßen.

Beurteilung der Spieletester zuklappen
Spieletester
Albert-Schweitzer-Schule
Gifhorn
Bewertung Spielspass