Robin Hood - Die Legende von Sherwood

Genre
Action-Strategie
USK
ab 6 Jahre (?)
Pädagogisch
ab 12 Jahre
Vertrieb
Wanadoo
Erscheinungsjahr
2002.10
Systeme
PC
System im Test
PC
Kurzbewertung
Spannendes Echtzeit-Taktik und Strategiespiel
Screenshot 2Screenshot 3

Anstatt als Einsatzleiter einer Kampfeinheit im 2. Weltkrieg („Commandos“) oder als Anführer einer Cowboycrew im Wilden Westen („Desperados“), übernimmt man in diesem Echtzeit-Taktik- und Strategiespiel die Führungsrolle von Robin Hood.
Wer die Geschichte des „Rächers der Armen“ kennt, der weiß, dass man gemeinsam mit den Mannen aus Sherwood gegen König John und den Sheriff von Nottingham zu Felde zieht.
Gemäß dem Spielprinzip muss man sich durch mehr als 30 Missionen in fünf großen Burganlagen kämpfen. Um den Einstieg ins Spiel zu vereinfachen stehen nicht nur drei Schwierigkeitsstufen zur Auswahl, sondern werden auch hilfreiche Hinweise zur Vorgehensweise gegeben.
Obwohl die ersten Einsätze noch mit kampf- und actionausgerichtetem Handeln zu bestehen sind, wird der Spieler schon bald erkennen, dass ihn auf Dauer nur taktische Überlegungen und die unterschiedlichen Fähigkeiten seiner virtuellen Mitstreiter weiter bringen.
Um seine Aufgaben erfolgreich durchführen zu können, muss der Spieler die Besonderheiten der einzelnen Figuren optimal aufeinander abstimmen und zeitlich koordinieren. In den Werkstätten können im Vorfeld eines Einsatzes notwendige Ressourcen sowie Kampftechniken trainiert werden. Das Spiel läuft in Echtzeit ab. Jeder Befehl wird sofort ausgeführt und der Gegner reagiert unmittelbar. Dabei sind seine Reaktionsweisen nicht immer vorhersehbar.
Die Grafik ist überzeugend und in ihrer isometrischen Darstellung anschaulich und übersichtlich.
Beeindruckend ist der Detailreichtum der Spieloberfläche. Die Gebäude werden bei Betreten transparent, so dass Bewegungen der Gegner wahrgenommen werden können. Auch das Sichtfeld der Feinde wird angezeigt.
Jungen ab 12 Jahren fühlen sich von der Spielforderung sowie der thematischen Einkleidung besonders angesprochen. Sie sehen das Spiel als eine anregende Herausforderung, Ideen zur Lösung von Problemen zu entwickeln und auszuprobieren.
Entsprechend dem Muster von Prüfung und Bewährung lassen sich Selbstwertgefühl und Selbstbestätigung kontinuierlich ausbauen.
Je präziser, schneller und zuverlässiger sie ihre Einsätze ausführen, desto besser fühlen sie sich.