Tropico 3

Genre
Strategie
USK
ab 12 Jahre (?)
Pädagogisch
ab 14 Jahre
Vertrieb
Kalypso
Erscheinungsjahr
2009.10
Systeme
PC, Xbox 360
System im Test
PC
Homepage des Spiels
Kurzbewertung
Ansprechende Fortsetzung der Tropico-Reihe
Gruppenleiter
Marius Eversmann
Ü12 Kinder und Jugendzentrum Leichlingen
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4

Spielbeschreibung:
"Tropico 3" ist, wie der Name schon sagt, die 2009 erschienene Fortsetzung der beliebten Wirtschaftssimulation. Wie schon in den Vorgängerspielen ist es auch hier die Aufgabe des Spielers die Präsidentschaft über ein kleines, mittleres oder großes Inselparadies zu übernehmen und es durch mehr oder weniger geschicktes Wirtschaften zu Ruhm und Wohlstand zu führen.
Die erste Mission startet mit der Übernahme einer kleinen Insel. Der Spieler sucht sich vorher einen von vielen Avataren mit verschiedenen Eigenschaften aus oder erstellt einen Diktator nach seinen eigenen Vorstellungen. Als Vorbild für die Spielfiguren dienen bekannte Revolutionäre oder Diktatoren mit ihren speziellen Eigenschaften, die sich jeweils unterschiedlich auf das Spielgeschehen auswirken.
Der Spielablauf lässt sich in etwa folgendermaßen beschreiben:
Aus der Vogelperspektive heraus betrachtet der Spieler im Echtzeitmodus eine tropische Insel, diese kann er mit Gebäuden, Straßen oder anderen Infrastrukturmaßnahmen bestücken, um Einfluss auf das Leben auf der Insel zu nehmen, z.B. können Wohnhäuser, Hotels, Krankenhäuser etc. gebaut werden.
Zu dem nimmt der Spieler durch politische und diplomatische Entscheidungen Einfluss auf das Leben auf der Insel. Z.B. müssen die Löhne der Arbeiter festgesetzt werden, Wahlversprechen gemacht oder die Beziehungen mit den USA oder der UDSSR gepflegt werden.
Als besondere Neuerung ist es dem Spieler auch Möglich seinen zuvor gewählten Avatar im Spiel zu Steuern und somit auch Einfluss zu nehmen.

Pädagogische Beurteilung:
Der Einstieg in "Tropico 3" ist sehr ansehnlich gestaltet und beginnt mit einem Video, dass die Hintergrundgeschichte kurz darstellt und auf das Spiel einstimmt. Das dargestellte Video ist, zwar gut gemacht, jedoch nach Meinung der Tester etwas zu blutrünstig, da überwiegend Kampfszenen gezeigt werden, die in dieser Menge im eigentlichen Spiel nicht vorkommen. Ansonsten ist der Einstieg problemlos und mit Hilfe eines Tutorials gut erklärt. Die Steuerung ist genretypisch mit Maus und Tastatur gut und einfach umgesetzt.
Ein Manko von "Tropico 3" ist, dass nur ein Einzelspielermodus vorhanden ist, der mit einigen Online-Funktionen (wie Upload der Punktestände, etc.) etwas aufgehübscht wurde. Nichtsdestotrotz bietet der Einzelspielermodus eine Menge Möglichkeiten. Vor allem grafisch ist "Tropico 3" sehr ansprechend gelungen, das Spiel bietet die Möglichkeit sehr nah bis sehr weit zu zoomen und bietet dort auch eine sehr detailreiche Darstellung der Gebäude, der Menschen und der Umgebung. Die Zoommöglichkeit bietet dem Spieler eine gute Übersicht und hilft, sich auf der jeweiligen Insel zu orientieren. Außerdem passt die grafische Darstellung sehr gut zum karibischen Inhalt und wirkt sehr authentisch.
Gleichermaßen wird der Sound von der Testergruppe als sehr passend beschrieben. Die karibischen Rhythmen wirken entspannend und vermitteln eine gewisse Leichtigkeit, jedoch sind sie bei längerem Spiel etwas eintönig. Passend dazu wird das immer wiederkehrende "Inselradio" mit seiner akzentbehafteten Stimme als lustig, auf längere Sicht jedoch auch als aufdringlich bewertet.

Als besondere Spielforderungen muss es dem Spieler gelingen viele unterschiedliche Dinge parallel im Auge zu behalten. So ist es z.B. nötig die Wirtschaft zu steuern, die Politik zu lenken und gleichzeitig mit aufständischen fertig zu werden. Als positiv wird hier bewertet, dass das Spiel dadurch nicht unübersichtlich oder überfrachtet wird.
"Tropico 3" bietet eine Reihe an Motivationsgründen. Dem Spieler bietet sich die Möglichkeit selbst für sein Handeln Verantwortung zu übernehmen. Und stellt letztendlich auch die Frage welches politische System für den Spieler attraktiv ist. Insofern bietet "Tropico 3" die Möglichkeit verschiedene Führungsstile und deren Auswirkungen auszuprobieren und im optimalen Fall kritisch zu bewerten.
Die Faszinationskraft des Spiels resultiert aus verschiedenen Aspekten. So erlebt der Spieler Bestätigung und Annerkennung für sein Handeln, in dem er es schafft aus einer "Bananenrepublik" einen anerkannten Staat zu formen. Zudem ist es ihm möglich als Diktator machtvoll zu sein und Herrschaft auszuüben und die Geschicke eines ganzen Landes zu steuern.
Leider fehlt hier die Auseinandersetzung mit realen menschlichen Gegnern oder Verbündeten über einen Multiplayer Modus.
"Tropico 3" kann von den Spielforderungen durchaus auch ein Spiel für Mädchen sein, da der kämpferische Aspekt nicht unbedingt im Vordergrund steht, sondern auch viel Wert auf Aufbau und Management gelegt wird. Jedoch bieten die Hersteller, wie den Testern negativ aufgefallen ist, zu wenig weibliche Avatare.
Bezugnehmend auf die inhaltliche und moralische Gestaltung ist das für Jugendliche ab 14 Jahren zu empfehlen, da auch gewaltvolle Praktiken der Machterhaltung und Machtgewinnung als legitimes Mittel dargestellt werden oder so verstanden werden können. Die "Pegi"-Bewertung ab 16 Jahren deutet ebenfalls darauf hin.
Eine weitere kleiner Nachteil, der sich auch in den Möglichkeiten des Jugendzentrums niederschlug, sind die Systemanforderungen, die relativ hoch sind und auf etwa 4-5 Jahre alten PCs schon nicht mehr erfüllt sein könnten.

Einige Kommentare der Tester: "Realitätsnahe Wirtschaftsimulation mit guter Grafik und gutem Sound." (Tester, 13) - "Erst mit gutem Rechner wirkt es richtig gut." (Tester, 12) - "Verschieden Aufgaben sind interessant und vielfältig." (Tester, 13) - "Das Bauen macht Spaß, man muss mit den Ressourcen gut klarkommen." (Tester, 12)

Fazit:
"Tropico 3" ist eine gelungene Fortsetzung der beliebten Strategie-Reihe, mit sehr guter Grafik und ordentlichem Sound. Der Spielspaß ist durch vielfältige Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten gegeben. Moralisch sind mache Inhalte kritisch zu bewerten, so dass das Spiel erst ab 14 Jahren empfohlen ist.

Beurteilung der Spieletester zuklappen
Spieletester
Ü12 Kinder und Jugendzentrum Leichlingen
Leichlingen
Bewertung Spielspass