FIFA 10
Spielbeschreibung:
Seit 2003 ist Deutschland fünfmal Weltmeister im Fußball geworden! Unmöglich? Nein! Auf dem virtuellen Rasen mit der FIFA- Serie von Electronic Arts. Nach den überragenden Zwillingen Daniel und Dennis Schellhase aus NRW, die bereits viermal den Weltmeistertitel erringen konnten, hat Joshua Begehr aus Kiel in Chengdu, China auch 2009 wieder den Titel nach Deutschland geholt. Sieg auf der ganzen Linie, "wir" sind Weltmeister!
So oder ähnlich lauteten die Schlagzeilen der Presse zu dem getesteten Sportspiel. "FIFA 10" ist einer der Blockbuster des Herstellers Electronic Arts und jahrelange Konkurrenz zur Fußballsimulation aus dem Hause Konami Pro Evolution Soccer. (zum Test von Pro Evolution Soccer). "FIFA 10" verkaufte sich bereits in der ersten Verkaufswoche mehr als 1,7 Millionen mal. Spannender ist allerdings eine andere Zahl: Laut EA wurden innerhalb der ersten Woche nach Verkaufstart 10 Millionen Online-Partien ausgetragen. Ein beeindruckender Start für ein Spiel.
Die FIFA-Reihe unterscheidet sich im wesentlichen von Pro Evolution Soccer durch mehr Lizenzen der offiziellen Fußball- Ligen dieser Welt und damit durch mehr Originaldaten, Namen und Informationen zu den Spielern und Mannschaften.
Bei "FIFA 10" wird in dieser Hinsicht aus dem Vollen geschöpft. Von der englischen Premier- League bis zur russischen 1. Liga. Von der türkischen Liga bis zur ersten und zweiten Bundesliga Deutschlands spielt man mit den originalgetreu animierten Fußballstars in über 40 fast originalgetreuen Stadien von der Bay Arena bis zum Wembley Stadion. Das ist wirklich beeindruckend und hat meine Tester begeistert und ihre Lieblingsvereine suchen lassen. Wer hier nicht seinen favorisierten Verein findet, sollte diesem in der realen Welt noch mehr die Daumen drücken.
Bis dieser dann in das Who is Who der digitalen Fußballwelt aufsteigt, kann man in der Zwischenzeit mit Virtual Pro seinen eigenen Spieler erstellen, trainieren, mit dem eigenen Gesicht versehen und sich zum Weltstar hochdribbeln oder im Pro Club Championship einen eigenen Verein gründen und gegen andere Teams on- wie offline antret3en. Ein Referenzprodukt bei den Fußballsimulationen, mit einem unglaublich hohen Aufwand produziert und vertrieben. Ob "FIFA 10" gegenüber seinen Vorgängern und der Konkurrenz die Messlatte wieder etwas höher legen kann, wollten meine Tester ganz genau wissen. Fast jeder der Jugendlichen kennt die Serie seit einigen Jahren. Wir testeten die XBox360 Version. "FIFA 10" ist aber für jede gängige Konsole und natürlich auch den PC erschienen.
Pädagogische Beurteilung:
Zuerst einmal haben die Tester die gut gestalteten Tutorials genutzt, die neben den Grundlagen der Steuerung das Pass piel und einige Tricks zum Ausprobieren anbietet. Denn sich diese Grundlagen im Spiel nebenher anzueignen, kann natürlich bedeuten, dass die Niederlage schon mal vorprogrammiert ist. Erstaunlicherweise war auch das Handbuch zu Fifa 10 sehr begehrt. Jeder Trick bringt nun mal einige Vorteile auf dem Platz. Einer meiner Tester zog sich sogar in der ersten Zeit damit zurück, um anschließend mit "unfairen" Tricks die Gegner stehen zu lassen. Gute Vorbereitung ist also auch im virtuellen Match von Vorteil. Die Matches können im Gruppen oder K.O.- System organisiert werden und alle Spieler und Mannschaften verfügen über einen Techniklevel, der bestimmt, auf welchem Niveau die Mannschaften und Spieler auf dem Feld agieren können (sofern man die entsprechenden Tastenkombinationen kennt). Das ist auch logisch, da man davon ausgehen kann, dass nicht alle Mannschaften die gleiche Chance auf den Sieg haben können, zum Beispiel ist Manchester United nun mal stärker als Fortuna Düsseldorf. Es sei denn, der Spieler, der Manchester United als Mannschaft gewählt hat, kennt die Tastenkombinationen nicht, um das Maximale aus seiner Mannschaft rauszuholen. Und da kommt das Unwahrscheinliche in greifbare Nähe. Fortuna Düsseldorf schlägt bei unserem Test Manchester United 4:1. Helden im digitalen Spiel. Generell ist dem Hersteller Electronic Arts die Steuerung also sehr gut gelungen. Zitat Tester: "Endlich die 360-Grad-Steuerung, damit kann ich machen was ich will." Im Vorgänger "FIFA 09", und damit auch allen weiteren Vorgängern, konnte der ballführende Spieler nur in acht Richtungen gelenkt werden und die Bewegungen waren dadurch eher abrupt.
Flanken, Pässe, Sprint oder hohe Pässe in den Lauf der Mitspieler sind einfach umzusetzen und die Stärke des Schusses aufs Tor ist nach einiger Übung ebenfalls kein Mysterium. Für die schwierigeren Sachen wie ein Dribbling durch den gegnerischen Strafraum, Fallrückzieher, Seitwärtsbewegungen oder angeschnittene Bälle auf das Tor bedarf es jedoch einiger Übung. All diese Sachen sind aber auch auf dem echten Rasen kein Kinderspiel.
Zitat Tester: "Ich lass alles liegen und trainiere bis nächste Woche." Dafür ist dann der Trainingsmodus das richtige Tool, hier kann die Steuerung wirklich verinnerlicht werden.
"FIFA 10" fordert den Spieler, trotz der niedrigen Einstiegshürden, stark heraus. Natürlich reicht es nach kurzer Zeit schon für ein ansehnliches Match, aber man hat immer vor Augen, dass die eigene Mannschaft technisch und damit spielerisch noch lange nicht am Ende ist. Das motiviert stark und sorgt mit Sicherheit für eine intensive Auseinandersetzung mit dem Spiel. Die Diskussion innerhalb der Familie über die Zeiten, die man vor dem Bildschirm verbringt, könnte mit "FIFA 10" neue Nahrung bekommen. Eine günstige Alternative dazu bekommen Sie in jedem Sportgeschäft - einen Ball! Hätte ich meiner Testergruppe im Anschluss an den Test ein Spiel im Stadtpark vorgeschlagen, wäre ich sicher nicht allein geblieben.
Aus dem besagten Stadtpark wäre ich bestimmt nicht ohne Blessuren heimgekommen. In "FIFA 10" kann ich, wie in jeder realistischen Sportsimulation, natürlich auch Regeln überschreiten. Die Fouls werden allerdings ausnahmslos unblutiger dargestellt, als es in der Realität leider oft passiert, werden allerdings genauso streng geahndet und mit Platzverweisen, Strafstößen und Elfmetern bestraft. Interessant ist, dass an der Konsole die gleichen Rechtfertigungsmuster ablaufen wie bei den echten Profis. Zitat: "Der spinnt! Das war nie ein Foul. Was soll das denn? Wieso ich?" Leider lässt sich aber auch hier nicht die Uhr zurückdrehen und der Platzverweis, Strafstoß oder Elfmeter kommt so ganz sicher. Rüpelhaftes Verhalten auf dem virtuellen Rasen bringt keine Vorteile, sondern ruiniert das gesamte Spiel.
Gut gefallen haben meinen Testern die Musik zur Untermalung wie auch die Soundeffekte.
Zitat: "Die sind gut gemacht und können bei Bedarf lauter und leiser gestellt werden. Das Einzige, was noch nie verbessert wurde, sind die Kommentatoren, man gewöhnt sich zu schnell an die Standardsätze und dann nervt es nur noch." "FIFA 10" wird ernst genommen und macht Lust auf mehr.
Fazit:
Die große Stärke des Fußballs ist das Gemeinschaftserlebnis. Das Spielen in einem Team, die Zugehörigkeit zu einem Verein oder ein Fan sein von spielerischen Leistungen, die oft bis an die Grenzen gehen und Gefühle von Tragik bis Triumph zulassen, ist ein starkes und emotionales Erlebnis. Auch in "FIFA 10" kommt ein Teil dieser Spannung auf. Meine Tester verloren oder siegten nicht ohne Emotionen. Jedes Tor war ein Erfolg und spornte an. Die Testergruppe hat sich dabei ohne Schwierigkeiten und ohne Streit ein System ausgedacht, bei dem jeder in ein Regelsystem eingebunden war und nicht zu lange auf der Reservebank sitzen musste. Gespannt verfolgte jeder die Leistungen des anderen und bei auffälligen Tricks wurden Tipps gegeben und im Handbuch nachgesehen. Sie waren sich sicher, dass ist das beste Sportspiel seit langer Zeit - einige andere Action-Spiele können erstmal warten.
Bei einem eilig organisierten virtuellen Fußballturnier zum Tag der offenen Tür am Goethe-Gymnasium in Düsseldorf wollte meine Tester-AG sich und ihre Arbeit vorstellen.
Dazu ist es nur am Rande gekommen. Wir hatten zwar einen vollen Computerraum, aber die Aufmerksamkeit unsere Besucher konzentrierte sich auf das Spiel. Mit Eltern, Lehrern und anderen Schülern schaffte es "FIFA 10" ein Gemeinschaftserlebnis zu schaffen und das ist auch virtuell eine ganz große Stärke.
