Beach Spikers - Virtual Beach Volleyball

Genre
Sport
USK
ohne Altersbeschränkung (?)
Pädagogisch
ab 8 Jahre
Vertrieb
Infogrames
Erscheinungsjahr
2002.09
Systeme
GameCube
System im Test
GameCube
Kurzbewertung
Spannende Team-Sport-Simulation
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4

Fans von Team-Sport-Simulationen wissen, dass regelmäßig zur Jahreswende ein bestimmtes Softwarehaus immer wieder dieselben Computersportspielarten auf den Markt bringt, sei es nun Fußball, Eishockey oder Basketball. Und Kinder und Jugendliche sind jedes Jahr aufs Neue begeistert von den vielfältigen Handlungsmöglichkeiten, die ihnen diese Spiele im Teammodus bieten. Gleichzeitig bemängeln sie, dass andere Sportarten, außer vielleicht mal Tennis, nicht berücksichtigt werden.

Für die „GameCube“-Konsole wurde nun mit Beach Volleyball eine Sportart umgesetzt, die in der realen Sport- und Freizeitwelt immer mehr Anhänger findet.
Warum ausgerechnet bei dieser Sportart Wert darauf gelegt wurde, dass ausschließlich weibliche Figuren in eng ansitzenden Zweiteilern das Spielgeschehen bestimmen, soll nicht tiefer erörtert, aber zumindest kritisch angemerkt werden. Vielleicht glaubten die Hersteller so den Erfolg ihrer Spielumsetzung noch mehr fördern zu können.


Die Control-Stick erfahrenen und Sport begeisterten Mädchen und Jungen ab 8 Jahren jedenfalls waren von den unterschiedlichen und vielfältigen Spielmöglichkeiten begeistert.
So können u.a. insgesamt 16 virtuelle Teams aus verschiedenen Ländern an den schönsten Stränden der Welt gegeneinander antreten, wobei in verschiedenen Spielmodi mit bis zu vier Mitspielern agiert werden kann. Auch wenn nicht nach den Original-Volleyballregeln gepunktet wird, bietet die Simulation dennoch jede Menge Herausforderung.


Um in den zahlreichen Wettbewerben seine Schlagtechniken erfolgreich einsetzen zu können, bedarf es einer intensiven Trainingsphase. Nur so kann der Spieler gelungene Aufschläge und Pässe spielen, Schmetterbälle ansetzen und Gewinn bringend blocken.
Das Spiel fordert nicht nur rasche Reaktion und Beachten der Handlungsabfolgen, sondern gibt den Spielern auch Freiräume, wie z.B. das Gestalten von eigenen Spielerpersönlichkeiten, das Festlegen eines Turniermodus und das Entwickeln eines eigenen Trainingsprogramms.
Zusätzlich bietet es die Möglichkeit, in einem interaktiven Miteinander kooperativ und wettbewerbsorientiert verbunden zu sein.