Aggressive Inline
„Frontside Grind“, „Torque Soul“ und „Sweat Stance“ sind jugendlichen Inline-Fahrern bestens bekannt. Die Begriffe stehen für spezielle Tricks und Sprünge, die sie auf ihren Inlinern trainieren und ausüben.
Im Konsolenspiel können sie diese und weitere Techniken virtuell aufgreifen und fortführen.
Neben den für dieses Spielgenre üblichen Aufgabenstellungen, nämlich sich eine Spielfigur auszuwählen und mit dieser verschiedene Parcours erfolgreich abzufahren, bietet der Handlungsrahmen zusätzlich eine Neuerung. Ähnlich einem Rollenspiel, werden in den Aufgabenstellungen mit den jeweiligen Spielfiguren Erfahrungspunkte gesammelt, die dann die unterschiedlichen und speziellen Fähigkeiten der virtuellen Inline-Charaktere steigern.
Wie im richtigen Leben, können somit auch im Spiel individuelle und ganz spezielle Tricks, Techniken und Fähigkeiten erarbeitet und perfektioniert werden. Diese werden dann in den unterschiedlichen Spielmodi bewertet und entscheiden über Erfolg und Niederlage.
Das umfangreiche und gut aufgebaute Tutorial trägt dazu bei, dass auch interessierte Neueinsteiger ab ca. 12 Jahren einen schnellen Umsetzungserfolg mit den umfangreichen Steuerungs- und Spielmöglichkeiten erleben.
Jüngere Spieler sind von den komplexen Steuerungsanforderungen, besonders bei den schwierigen Sprüngen und Spezialtricks, oft überfordert und begnügen sich zumeist mit dem Durchfahren der zahlreichen Szenen und der Bewältigung einfacher Aufgaben sowie der Benutzung des Parkeditors, mit dem Sie eigene Inline-Anlagen generieren können.
Die realistisch anmutende Umsetzung des Inline-Sports, die vielfältigen Aufgabenstellungen, die spannenden Spielmomente, die unterschiedlichen Multiplayer-Varianten und die Handlungsvielfalt in der Steuerung begeistern in erster Linie männliche Jugendliche.
Diese Mixtur, gekoppelt mit der medialen Anknüpfung an ihre Freizeitinteressen, motiviert sie spielerische Höchstleistungen anzustreben.