Age of Mythology

Genre
Action-Strategie
USK
ab 12 Jahre (?)
Pädagogisch
ab 12 Jahre
Vertrieb
Microsoft
Erscheinungsjahr
2003.09
Systeme
PC
System im Test
PC
Kurzbewertung
Unterhaltsames Echtzeit-Strategie-Spiel in neuen Kleidern
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4

Die Kulturen der Ägypter, Griechen und Wikinger, unsterbliche Helden sowie die Welt der Götter und Mythen charakterisieren den Inhalt dieses Echtzeit-Strategie-Spiels.
Wie in Programmen dieses Genres üblich, lenkt der Spieler die Geschicke eines Kulturvolkes. Dabei muss er für das Wohlergehen und die Weiterentwicklung seiner Bewohner ebenso Sorge tragen, wie für deren militärische Ausbildung, um sich gegen andere Stämme zu behaupten. Im Mittelpunkt der Spielhandlung stehen Rohstoffe sammeln, Ressourcen bilden, schlagkräftige Armeen aufbauen, Kämpfe führen und die Gunst der Götter erlangen.
Es gilt ein geeignetes Warenmanagement zu betreiben, Gebäude zu bauen, zivile, militärische und mythische Einheiten zu erschaffen und weiterzuentwickeln.
Da Wohl und Wehe eines Volkes von der Gunst der Götter abhängig sind, muss zu Beginn der unterschiedlichen Zeitepochen die richtige Götterauswahl getroffen werden, denn sie bestimmt die Richtung, in die sich das Volk entwickelt. Um auch sonst erfolgreich zu sein, sollte man die Landkarten vorsichtig erkunden und mit strategischem Geschick gegen andere Völker operieren.
Mit fortschreitender Zivilisationsentwicklung werden im Spielverlauf zusätzliche Einheiten, Gebäude und andere Verbesserungen freigeschaltet, was die eigenen Handlungsmöglichkeiten erweitert.
Vielfältige und abwechslungsreiche Szenarien, unterschiedliche Schwierigkeitsstufen, verschiedene Spielmodi (vom Einzel- und Mehrspielermodus über Zufallskartenspiele bis hin zu Kampagnen), eine ansprechende Grafik und eine geschichtlich anregende Einkleidung tragen dazu bei, dass Neueinsteiger und Genrekenner, trotz bekannter Aufgüsse, motiviert sind, sich auf das Spiel einzulassen.
Das Spiel ist von seiner Angebotsstruktur und Spielforderung her zumeist für Jungen interessant. Sie werden angesprochen, sich in einer virtuellen mythischen Welt bewähren zu müssen, die nach festgelegten Regeln funktioniert, überschaubar ist und sich erobern lässt.