The Battle for Wesnoth

Genre
Strategie
USK
nicht USK geprüft (?)
Pädagogisch
ab 12 Jahre
Vertrieb
Open Source Community Projekt
Erscheinungsjahr
2003.06
Systeme
PC, Mac, Linux
System im Test
PC
Homepage des Spiels
Kurzbewertung
Fantasy-Hexfeld-Strategie mit vielen taktischen Möglichkeiten
Gruppenleiter
Benjamin Liersch
Bürgerzentrum Deutz
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4

Spielbeschreibung:
Battle for Wesnoth (kurz "BFW" genannt) ist ein kostenloses rundenbasiertes Fantasy-Strategiespiel. Im Gegensatz zu Echtzeitstrategiespielen machen die Spielparteien ihre Züge nacheinander, anstatt gleichzeitig. Zudem handelt es sich bei BFW um ein sogenanntes Hexfeld-Strategiespiel - das Spielfeld besteht also aus Sechsecken. An jedes einzelne Sechseck grenzen sechs weitere Waben an. Kämpfe können nur zwischen angrenzenden Hexfeldern ausgetragen werden, jedes Feld kann also aus sechs Richtungen angegriffen werden. Bei jedem Angriff der einer Einheit auf einem angrenzenden Hexfeld gilt, muss einkalkuliert werden, dass sich diese sich auch wehren kann. Vor jeder Attacke kann der Spieler in einer übersichtlichen Tabelle überprüfen, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Kampf zu welchem Resultat führen wird. Außerdem kann er hier wählen, mit welchen Waffen er angreifen will, beispielsweise Nah- oder Fernkampf. In den meisten Level muss der Spieler das Missionsziel in einer vorgegebenen Anzahl von Runden erreicht haben. Er kann jederzeit zu dem Spielstand in einer vorherigen Runde zurückkehren und seine Strategie neu überdenken.

Sechs Parteien bevölkern die Spielwelt von BFW und jedes dieser Völker hat besondere Stärken und Schwächen. Elfen genießen Vorteile, wenn sie im Wald kämpfen, Zwerge bekommen einen Bonus in bergigem Terrain, Menschen kämpfen besonders gut bei Tage und böse Völker wie Untote und Orks ziehen die Dunkelheit vor. Trolle besitzen die Fähigkeit sich zu regenerieren und Untote verwandeln getötete Einheiten in ihresgleichen, sind jedoch besonders anfällig für weiße Magie. Jedes Volk verfügt über verschiedene Einheitenarten, beispielsweise Bogenschützen, berittene Späher, Magier und dergleichen mehr. Einheiten, die genügend Erfahrung im Kampf gesammelt haben, werden befördert und dadurch auch mächtiger. In zusammenhängenden Spielkampagnen (von denen es mehrere gibt) können diese erfahrenen Einheiten in den folgenden Levels wieder einberufen werden. Aufgabe des Spielers ist es, eine eigene Armee aufzubauen, die auf der Karte verstreuten Dörfer einzunehmen (zwecks Goldnachschub) und meist müssen schließlich gegnerische Anführer und ihre Armeen besiegt werden.

Neben dem Einzelspielermodus, kann BFW auch im Netzwerk oder über Internet gespielt werden, außerdem kann der integrierte Editor verwendet werden, um eigene Karten zu basteln. Unser Test bezieht sich ausschließlich auf die Version 1.6.

Pädagogische Beurteilung:
Obwohl den Jugendlichen das Spielprinzip von Hexfeld-Strategiespielen zunächst unbekannt war, gelang ihnen der Einstieg in das Spiel schnell. Die Handlungsmöglichkeiten wurden den Testern verständlich durch das integrierte Tutorial erläutert. Darüber hinaus liegt BFW komplett in deutscher Sprache vor.

Die Spielgrafik schien den jugendlichen Testern nicht sonderlich zu gefallen. Grund dafür ist, dass die Macher von BFW nur wenig Wert auf grafischen "Schnickschnack" gelegt haben: die Darstellung ist durchweg zweidimensional und auch bei den Animationen hat man sich auf das Nötigste beschränkt. Im Vordergrund stehen eindeutig die taktischen Möglichkeiten, die dieses Spiel bietet, welche von den Testern in unserer Gruppe als besonders motivierend beurteilt wurden. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase machten die Jugendlichen die ersten Erfahrungen, wie sie ihre Einheiten geschickt einsetzen konnten ("Heiler heilen zu Rundenbeginn immer die Einheiten um sich herum, also habe ich immer Verwundete um ihn gestellt.", Tester, 15). 

Für das Spielen ist es allerdings nicht zwingend nötig, schon von Anfang an alle Tricks zu kennen. Anfänger können den Schwierigkeitsgrad gemäß ihrer Erfahrung und Spielkompetenz anpassen.

Die musikalische Untermalung des Strategiespiels ist gelungen und lässt sogar - wenn dies bei einem rundenbasierenden Strategiespiel überhaupt möglich ist - eine gewisse Atmosphäre aufkommen. Dazu tragen in den Kampagnen auch die einfachen Zwischensequenzen bei, die zum Teil sogar recht interessante Geschichten erzählen. Hier macht sich wieder bemerkbar, dass BFW ein Projekt vieler unterschiedlicher Personen ist. Von einfach gestrickten Storys bis hin zu Geschichten mit überraschenden Wendungen ist vieles vertreten. Beispielhaft sei die Geschichte des Königssohns Malin Keshar erwähnt, der auf der Seite der Menschen eine Invasion der Orks mit Hilfe verbotener "dunkler Künste" bekämpft. Selbst nach seiner Verbannung steht er weiter loyal zu denen die ihn ausstießen und kämpft verbittert gegen die Orks. Er wird immer stärker in eine Außenseiterrolle gedrängt und von seinen früheren Freunden, die nur noch den Totenbeschwörer in ihm sehen, bekämpft. Seine Verbitterung über die ihm entgegengebrachte Feindschaft mündet schließlich in Hass gegenüber dem ehemaligen Umfeld. Hier wird - selbstverständlich nur in einfachen Zügen - ein Stigmatisierungsprozess beschrieben, der sich pädagogisch thematisieren lässt.

Für BFW liegt keine USK-Beurteilung vor, deshalb möchten wir hier näher auf dargestellte Gewalt eingehen. Diese kann in BFW als sehr milde beschrieben werden: Die schematische Darstellung der Kampfhandlungen zeigt weder Blut noch Verletzungen und getötete Einheiten lösen sich in Luft auf. Die dargestellte Gewalt ist damit Jugendlich ab 12 Jahren bedenkenlos zumutbar.

Fazit:
Battle for Wesnoth (Version 1.6) ist ein rundenbasierendes Hexfeld-Strategiespiel, das zwar keine opulente Grafik vorweisen kann, dafür jedoch jede Menge taktischen Tiefgang. Dieser wurde von unseren jugendlichen Testern gelobt. Die dargestellte Gewalt ist als eher milde zu bezeichnen. Im Bezug auf Gewalt und Komplexität des Spiels scheint uns "Battle For Wesnoth" für Jugendliche ab 12 in der Regel geeignet zu sein. Es handelt sich um freie Software, das Spiel kann also kostenlos aus dem Internet bezogen werden.

Beurteilung der Spieletester zuklappen
Bürgerzentrum Deutz
Bewertung Spielspass