SnoCross Championship Racing

Genre
Sport
USK
ohne Altersbeschränkung (?)
Pädagogisch
ab 10 Jahre
Vertrieb
Ubi Soft
Erscheinungsjahr
2000.12
Systeme
Playstation
System im Test
Playstation
Kurzbewertung
Rasante Wettrennen im Schneegestöber
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4

Auf Yamaha-Motorschlitten kann sich der Spieler auf Schneepisten rund um die Welt ins Renngetümmel stürzen.
Anfänger beginnen in der 500ccm-Klasse. Gute Rennergebnisse verhelfen zu besseren Platzierungen. Die sind notwendig, damit neue, stärkere Fahrzeuge und geheime Rennstrecken gefahren werden können. Die gewonnenen Preisgelder werden wieder in einer Werkstatt ausgegeben, die das eigene Fahrzeug repariert oder optimal für den Wettbewerb ausrüstet.
Im Einzelrennmodus können bis zu zwei Spieler erst einmal die notwendige Erfahrung im Umgang mit dem gewöhnungsbedürftigen Fahrzeug sammeln. Die Meisterschaften kann leider nur ein Spieler bestreiten.


Nicht nur die computergesteuerten Mitbewerber machen einem das Leben schwer, sondern auch aufgewirbelter Schnee, wo es dann heißt Überblick zu bewahren. Vollgas und aggressive Fahrweise führen nicht zum Ziel. Ein wenig Rempeln im richtigen Moment verschafft Vorteile, eine voreilige Kollision kann Zeit und damit den Sieg kosten. Wem diese Spieloptionen nicht genug Herausforderung bieten, kann die Rennen auch bei den widrigsten Wetterbedingungen versuchen oder sich im Streckeneditor eine eigene Rennstrecke basteln.
Auf der „MemoryCard“ gespeichert kann man diese dann als Herausforderung mit zu Freunden oder ins Jugendzentrum nehmen.

„SnoCross Championship“ vermittelt mit einer detailreichen Grafik und stimmigen Gestaltung ein sehr ungewöhnliches Rennfeeling.
Die Spieloptionen machen das Spiel abwechslungsreich und sorgen für eine langanhaltende Herausforderung. Sich messen, bewähren und damit Optionen erspielen, deren taktisch überlegter Einsatz die weiteren Gewinnchancen beeinflusst, sind Momente, die vor allem Jungen ab etwa 10 Jahren faszinieren.
Das schnelle Feedback zum Zusammenspiel von Geschick, Reaktionsfähigkeit und taktische Überlegung wird als spannend empfunden.
Die Möglichkeit, zu zweit zu spielen, Strecken zu bauen und per „MemoryCard“ zu transportieren, bietet Ansätze für Kommunikation und Tuniere und macht auch in Gruppen Spaß.